Grimmingtherme Bad Mitterndorf
Grimmingtherme Bad MitterndorfBiography
Die Grimmingtherme wurde 2009 eröffnet.
Die GrimmingTherme und das 4**** Clubhotel Aldiana Salzkammergut befinden sich inmitten einer einzigartigen Bergkulisse im Tal von Bad Mitterndorf.
WOHLFÜHLEN. ABSCHALTEN. GENIESSEN
Mit drei Indoor- und vier Outdoor-Becken, Relaxbereiche auf 5 Ebenen, abgetrennter Kinder-Bereich mit Riesen-Wasserrutsche, Kinder-Becken und Saunadorf mit Sauna-Bar. Mit imposantem Blick auf das Grimming-Massiv. Mitten in der Natur. Mitten in den Alpen.
DIE THERME. EINE GANZE URLAUBSLANDSCHAFT.
Thermal-Relax-Bereich
Im Innenbecken genießt Du Bodensprudel, Massage-Düsen und Sprudel-Liegen. Die Ruheflächen mit insges. 400 Liegen sind auf 5 Ebenen verteilt und bieten einen großartigen Rundblick.
Familien-Bereich (getrennt vom Relax-Bereich)
Spiel- und Spaß-Bereich für Kids und Teens mit Riesenrutsche und Spiele-Center. Und manchmal schaut auch Grimmaldi, der GrimmingTherme-Biber, vorbei…lass Dich überraschen!
WILLKOMMEN IM SAUNADORF DER GRIMMINGTHERME
Saunafreunde sind hier genau am richtigen Platz. In einem großzügig angelegten Teil der GrimmingTherme präsentiert sich das Saunadorf – mit atemberaubendem Blick auf den Grimming.
Duftvariationen und die beruhigende Beleuchtung in den Dampfbädern, sowie Aroma-Aufgüsse und Salzpeelings in den Außen-Saunen sorgen für die richtige Stimmung.
Zwei Außenbecken sowie ausreichend Relaxflächen im Saunadorf selber und im Pssst-Raum runden das Entspannungs-Erlebnis ab.
Die Therme ist täglich von 08.00 bis 22.00 Uhr geöffnet.
Die Sauna öffnet täglich von 09.00 bis 22.00 Uhr.
Bade- und Saunaschluss ist um 21.45 Uhr.
Notes
Welness- und Beautycenter
Verwöhn-Angebote. Wellness-Genuss. Balsam für Körper & Seele.
Lasse Dich verwöhnen mit dem Wohlfühl-Angebot des Wellness- und Beauty-Centers der GrimmingTherme – bei klassischen Teil- und Ganzkörper-Massagen, kosmetischen Anwendungen, Physiotherapie, Hot-Stone-Massagen und vielem mehr.
Täglich zwischen 10.00 und 19.00 Uhr für Dich geöffnet. Zugänglich für Externe, Thermenbesucher und Hotelgäste.
Jetzt Wunschtermin reservieren? Unter Tel. +43 (0) 3623 / 21000 7500 ist das Wellness-Team täglich zu erreichen.
WELLDIANA ANGEBOT
Physiotherapie & Massage: Unsere Welldiana Experten finden die richtigen Griffe, um Verletzungen vorzubeugen und zauberhafte Momente zu schaffen.
Kosmetik: Ein gepflegtes Äußeres öffnet Türen und trägt zum Wohlbefinden bei. Deshalb warten bei uns fachkundige Hände darauf, Deine Schokoladenseite zu betonen.
Clubhotel Aldiana Salzkammergut
Das direkt mit der GrimmingTherme verbundene 4**** Clubhotel Aldiana Salzkammergut bietet Ihnen die ideale Ergänzung des Angebots der GrimmingTherme. Über 2 so genannte Bademantel-Gänge flanieren Sie im Bademantel direkt vor Ihrem Zimmer in die GrimmingTherme. Natürlich ist neben der Therme auch das Saunadorf komplett im Buchungspreis inkludiert – so lange und oft Sie wünschen.
Sie genießen Halbpension „plus“ mit reichhaltigem Frühstücks-Buffet, Abend-Buffet (inklusive Tischgetränken wie Bier, Wein, Softdrinks), Jaus’n Zeit an der Theaterbar, Eintritt in die GrimmingTherme, Sportprogramm und Entertainment am Abend im hauseigenen Theater.
Nähere Infos zum Clubhotel Aldiana Salzkammergut finden Sie hier
Neuhofen 183 Bad Mitterndorf 8983 Austria
Grundlsee Schifffahrt
Grundlsee SchifffahrtBiography
Die Entwicklung der Dampf- und Motorschifffahrt auf dem Grundlsee
Nach Eröffnung der Kronprinz‑Rudolf‑Bahn im Oktober 1877 war auch das Ausseerland für den Fremdenverkehr erschlossen. Der Fremdenverkehrspionier Albin Schraml gründet ein Dampfschifffahrts‑Unternehmen und eröffnet am 14. Juni 1879 mit dem kleinen hölzernen Dampfboot „ERZHERZOG JOHANN“ den Verkehr.
-
1895
Nach 17 Betriebsjahren wird das Dampfboot „ERZHERZOG JOHANN“ durch das Dampfschiff „Kronprinz Rudolf“ ersetzt
-
1902
Die Schifffahrt wird von Albin Schraml an Rudolf Schraml übergeben. In der Schiffswerft Linz wird ein Schraubendampfer für 75 Personen Fassungsraum bestellt und im Frühjahr 1903 als „FÜRSTIN KINSKY“ In Dienst gestellt.
-
1917
Bedingt durch den Ersten Weltkrieg wird die Schifffahrt eingestellt.
-
1920
Nach dreijährigem Stillstand wird die Schifffahrt von Ernst Zimmermann übernommen und wieder weitergeführt.
-
1927
Die Grundlseeschifffahrt erwirbt ein 1924 erbautes Motorboot von der Donau und stellt es als „ERNSTL“ in Dienst.
-
1945
Wegen der Kriegsereignisse bleibt die Schifffahrt eingestellt.
-
1948
Der Schifffahrtsbetrieb wird von Ernst Zimmermann jun. übernommen
-
1951
Das Motorboot „ERNSTL“ wird. in „TRAUN“ (I) umbenannt.
-
1954
Das Dampfschiff „RUDOLF“ wird zum Motorschiff umgebaut, zum Einbau gelangt ein 110 PS Deutz‑Dieselmotor.
-
1961
Der Schiffsrumpf des MS „RUDOLF“ wird von der Werft Korneuburg erneuert.
-
1964
Das Motorschiff „RUDOLF“ erhält eine neue Antriebsanlage, zur Verwendung gelangt ein Mercedes OM 312 Dieselmotor von 77PS.
-
1965
Das Motorschiff „RUDOLF“ erhält neue, elegantere Aufbauten. diese werden von der Schiffswerft Linz durchgeführt.
-
1972
Im Dezember wird auf einem Tieflader das neue Motorschiff „TRAUN“ (II) über Land von Linz zum Grundlsee gebracht.
-
1973
Das neue Motorschiff „TRAUN“ nimmt mit Saisonbeginn den Verkehr auf, das alte MS „TRAUN“ wird anschließend verschrottet.
-
1981
Peter Zimmermann übernimmt die Grundlseeschifffahrt
-
2015
Das Unternehmen Waluliso GmbH übernimmt die Grundlseeschifffahrt
Notes
Sie haben es eilig? Dann gehen Sie langsam!
Eine Schifffahrt im steirischen Salzkammergut bedeutet Entschleunigung. Hektik im Alltag wird mit West- oder Ostwind am See einfach weggeblasen. Geben Sie das Ruder mal aus der Hand – wir steuern für Sie, wir kennen den Weg. Die Schifffahrt am Grundlsee verfügt über kein Schnellboot. Sie werden spüren, dass in der Langsamkeit die Kraft der Entdeckung liegt. Sie haben Zeit, versprochen!
Was die Schifffahrt Grundlsee ausmacht? Sie ist absolut einzigartig. Natürlich sind wir befangen – wir lieben, was wir tun und was man liebt, kann man bekanntlich nicht mehr sonderlich objektiv beurteilen. Aber müssen wir das denn? Oder dürfen wir Ihnen einfach zeigen, was diese Schifffahrt im steirischen Salzkammergut so einzigartig macht?
Zum Restaurant Seeplatzl
Vielen Dank!
Mosern 22 Grundlsee Österreich
Hagebaumarkt Eisl Bad Ischl
Hagebaumarkt Eisl Bad IschlBiography
1920:Die Firma Johann Eisl besteht seit ca. 1920. Vorerst beschäftigte man sich im Rahmen der bestehenden Landwirtschaft nur mit der Kalkbrennerei. 1945 nach Kriegsende:Nach 1945 erfolgte eine Erweiterung durch den Handel mit Baustoffen. 1958:beginnt die Erzeugung von Betonsteinen. Das erste Betonsteinwerk wurde gebaut. 1968/69:Um dem Markttrend entsprechend „alles für den Bau“ zu führen, wird erweitert und 1977 der Neubau des Baumarktes eröffnet. 1980:erfolgte der Beitritt zur Bauwelt-Organisation. Dieser Entschluss brachte eine Erweiterung der Angebotspalette auf rund 20.000 Artikel mit sich. Der Betrieb beschäftigte damals bereits 30 Mitarbeiter und besaß einen leistungsfähigen Fuhrpark, der eine prompte und ordnungsgemäße Zustellung gewährleistete. 1986:Johann Eisl jun. übernimmt den elterlichen Betrieb, es erfolgte der Neubau des Betonsteinwerkes mit Mischanlage, das in dieser Form noch heute besteht. 1990wurde die Größe des Baumarktes durch einen Zubau verdoppelt. 1996:In diesem Jahr erfolgte der Beitritt zur Hagebau-Organisation. 1997:Eröffnung des Gartencenters mit 900 m² überdachter Fläche und 1200 m² Freifläche. 1998:Die Baumarktfläche wird um 2100 m² erweitert. Damit ist die Übersiedlung des Baustoffverkaufs an die Südseite und die völlige Neugestaltung der Baumarktabteilungen verbunden. Die Verwaltung übersiedelt im Herbst in das 2. Obergeschoß. 2002 – 2003:Erweiterung des Gartencenters auf 3000 m², Verkaufsfläche insgesamt 7.000 m², der Freibereich wurde überdacht und das bisherige Flugdach als Kalthalle ausgeführt. Erweiterung der Parkflächen, 66 Mitarbeiter. 2007 – 2008:Erweiterung der Verkaufsfläche im 1. Stock – Gartenmöbelausstellung sowie Errichtung des Bistros. Heute:Das Unternehmen verfügt zur Zeit über: ca. 60.000 Artikel, |
Notes
Willkommen beim hagebau EISL
Wir sind für Sie da! Alles rund ums Bauen, Sanieren, Renovieren und Heimwerken! Unser Personal gibt ihnen gerne fachmännische Beratung auf all Ihre Fragen.
Wir achten immer darauf die aktuellste Ware und Wissen für Sie bereit zu stellen. Durch jahrelange Erfahrung und Know-How fällt es uns leicht Ihnen bei all Ihren Fragen zu helfen! Seit 1996 sind wir stolzes Mitglied der Hagebau-Organisation und weisen ein Bauzentrum, Hagebaumarkt und Gartencenter mit 60.000 Lagernden Artikel vor!
Kommen Sie vorbei wir freuen uns auf Sie!
Kontakt aufnehmen
Offene Stellenangebote
Online – Shop
Click&Collect
Baustoffzentrum
Gartencenter
Wolfganger Straße 35 Bad Ischl 4820 Österreich
HASELNUS RENÉ & GEORG. Damen & Herren Maßschneiderei Altaussee
HASELNUS RENÉ & GEORG. Damen & Herren Maßschneiderei AltausseeBiography
AUSGEZEICHNETES HANDWERK IN DRITTER GENERATION
Georg Haselnus wurde als erster und bislang einziger Maßschneider mit dem steirischen Handwerkspreis durch die steirische Landesregierung ausgezeichnet und erhielt im Jahr 2000 die goldene Erzherzog-Johann-Medaille der Wirtschaftskammer und 2009 die Rosegger-Medaille der Landesinnung. Der renommierte Handwerksbetrieb, der 1932 durch den Großvater gegründet und 1973 von Vater Georg Haselnus übernommen wurde, wird seit 2012 von René Haselnus in dritter Generation traditionsbewusst weitergeführt.
Notes
ALTAUSSEER SPENCER FÜR JUNG UND ALT
Aussee gilt als Trachtenhauptstadt Österreichs. Eine Originaltracht geht auf die 1850er Jahre und Erzherzog Johann zurück und wird von der Maßschneiderei Haselnus seit Anbeginn an in Handarbeit hergestellt: Der Altausseer Spencer ist an Revers, Kragen, Taschen und Ärmeln grün ausgeschlagen und mit aufwendiger Zierstepperei gestickt. Sein Markenzeichen, die handgestickte Gams am Rücken, liegt auch heute noch voll im Trend, egal, ob bei jung oder alt.
DAS ANGEBOT
- Hochwertigste Maßarbeit
- Tracht und Mode für Damen und Herren
- preiswerte Maßkonfektion: Ausseer, Salzkammergut und Steirer Trachten
- Lederhosen, Dirndln und Trachtenmoden namhafter Hersteller.
Puchen 57 Altaussee 8992 Austria
Austria
Heli Salzkammergut
Heli SalzkammergutNotes
Transport-und Montageflüge
MONTAGEFLÜGE
Felssicherung, Lawinenverbauung,
Liftmontagen, Leitungsbau und Mastenmontage
HÜTTENBAU
Unser Einsatzleiter plant mit Ihnen das Gesamtpaket und
die optimale Gewichtsaufteilung sowie den Arbeitsablauf.
BETONFLÜGE
Ein eingespieltes Team garantiert zuverlässige Ausführung.
LAWINENSPRENGUNG
Speziell ausgebildete Sprengbefugte
FÜR LANDESWARNZENTRALEN
Tierbergung, Lebendviehbergung, Einsätze im Katastrophenfall, Waldbrandbekämpfung
Personen- und VIP-Flüge
Direkt vom Jet in den Hubschrauber –
Wir bringen Sie in kürzester Zeit an Ihr Ziel.
Mit unserem Team betreuen wir seit Jahren die größten Sportevents mit bis zu 1.000 Passagieren an einem Wochenende!
Zum Beispiel in die bekanntesten Skiresorts
in den Alpen. Wir fliegen auch 2-turbinig mit IFR-Ausstattung!
Wir arbeiten auch mit Airlinern zusammen
und suchen für Sie die günstigste und schnellste Lösung um von A nach B zu gelangen!
Gourmetflüge
Mit dem Hubschrauber zum Schwammerlwirt… Gasthof Pölzl ins Mürztal
Der Alpengasthof Pölzl von Johann Teubenbacher – Schwammerlwirt in Kindberg ist wohl einzigartig! Der Familienbetrieb liegt auf 1.100 m und ist ein perfekter Ausgangspunkt für Wanderungen, Aktivitäten und Ausflüge.
In den Sommermonaten können Sie von unserer Terrasse aus, die herrliche Fernsicht über das Mürztal genießen, oder Sie unternehmen geruhsame Spaziergänge in der fast noch unberührten Natur.
Bekannt ist der Schwammerlwirt durch seine ausgezeichneten Pilzgerichte… und steirischen Schmankerl.
Preise
Abflug von | Flugzeit ca. | Preis pro Person
(nur bei fixen Terminen möglich) |
Preis pro Flug bis
3 Passagiere |
Preis pro Flug bis
5 Passagiere |
Salzburg | 130 Minuten | 790,00 | 2.350,00 | 3380,00 |
Wolfgangsee | 100 Minuten | 680,00 | 1990,00 | 2750,00 |
Gmunden | 120 Minuten | 720,00 | 1850,00 | 2590,00 |
Flugpreise inkl. Ust. Landegebühren auf Flugplätzen (ca. € 150,00 bzw. Gebühren für Außenlandungen werden nach Aufwand verrechnet).
Flug über den Dachstein zum Gasthof Winterstellgut – Annaberg
Österreichs Top-Gastronomie verbunden mit einem herrlichen Flug über die Alpen – ein Erlebnis das niemand vergessen wird.
Der Name Winterstellgut steht für Gastfreundschaft in der herzlichsten Salzburger Tradition
Abflug von | Flugzeit ca. | Preis pro Person
(nur bei fixen Terminen möglich) |
Preis pro Flug bis
3 Passagiere |
Preis pro Flug bis
5 Passagiere |
Salzburg | 50 Minuten | 450,00 | 1100,00 | 1850,00 |
Wolfgangsee | 40 Minuten | 360,00 | 990,00 | 1650,00 |
Gmunden | 60 Minuten | 405,00 | 1190,00 | 1980,00 |
Flugpreise inkl. Ust. Landegebühren auf Flugplätzen (ca. € 150,00 bzw. Gebühren für Außenlandungen werden nach Aufwand verrechnet).
Gourmetflug zum Wirtshaus am Steirereck Pogusch
Österreichs Top-Gastronomie verbunden mit einem herrlichen Flug über die Alpen – ein Erlebnis das niemand vergessen wird.
Das bekannte Gourmetwirtshaus liegt auf ca. 1.050 m inmitten einer herrlichen Landschaft. Nach dem Essen fliegen wir Sie über die Berge wieder zurück nach Hause.
Abflug von | Flugzeit ca. | Preis pro Person
(nur bei fixen Termin möglich) |
Preis pro Flug bis
3 Passagiere |
Preis pro Flug bis
5 Passagiere |
Salzburg | 130 Minuten | 940,00 | 2.460,00 | 3.950,00 |
Wolfgangsee | 100 Minuten | 745,00 | 1.950,00 | 2.980,00 |
Gmunden | 90 Minuten | 625,00 | 1.640,00 | 2.760,00 |
Flugpreise inkl. Ust. Landegebühren auf Flugplätzen (ca. € 150,00 bzw. Gebühren für Außenlandungen werden nach Aufwand verrechnet).
Romantikhotel Bergergut
Love is in the air…mit dem Hubschrauber insRomantikhotel Bergergut–Afiesl
Spätestens seit „Fity Shades of Grey“ ist der Hubschrauberflug ins Liebeswochenende das Highlight einer romantischen Beziehung! Wir fliegen Sie von zu Hause direkt zum Romantikhotel Bergergut
dem einzigen 5-Sterne Hotel nur für Paare in Europa.
Im österreichischen Kuschelhotel BERGERGUT dreht sich alles um Liebe, Lust und Sinnlichkeit – mit allen Facetten. Hier werden Liebesträume Wirklichkeit: Nur Sie und Ihr Schatz. Ohne Kinder, Stress und Hektik entscheiden nur Sie beide, wie Ihr Liebesurlaub sein soll.
Abflug von | Flugzeit ca.
(Hin- und Rückflug) |
mit R44 Hubschrauber | mit AS 350 Hubschrauber |
Salzburg | 90 Minuten | 1440,00 | 2.160,00 |
Wolfgangsee | 75 Minuten | 1200,00 | 1800,00 |
Gmunden | 55 Minuten | 980,00 | 1520,00 |
Preise inkl. 10 % Mwst. bei einer Übernachtung. Preise bei späteren Rückflügen (mehr als 1 Übernachtung) auf Anfrage. Pauschalen vom Romantikhotel Bergergut finden Sie auf der Hompage unter http://www.romantik.at
Rundflüge Österreich
Verschenken Sie ein einzigartiges Erlebnis: Ein Hubschrauber-Flug mit „Heli Salzkammergut“.
Sie chartern Ihren „eigenen Hubschrauber“ und fliegen wie die Stars wann immer Sie wollen und wohin Sie wollen. Ob als Geburtstagsgeschenk, Hochzeitsüberraschung oder einfach nur einmal „den Himmel auf Erden erleben.“
Abflug von | Flugzeit ca. | Preis pro Flug bis
3 Passagiere |
Preis pro Flug bis
5 Passagiere |
Standort Hubschrauber | 30 Minuten | 650,00 | 890,00 |
60 Minuten | 990,00 | 1.780,00 | |
90 Minuten | 1.590,00 | 2.640,00 | |
Bereitstellungs-Pauschale zum Abflugort (optional) | 350,00 | 550,00 |
Flugpreise inkl. Ust.
Landegebühren auf Flugplätzen (ca. € 150,00 bzw. Gebühren für Außenlandungen werden nach Aufwand verrechnet, Zwischenlandung auf der Katrin vorbehaltlich der Genehmigung durch die Behörde.).
Rundflug um den Dachstein, mit Hütteneinkehr in der Katrin- Almhütte oder Angerkaralm
Fliegen Sie mit uns über das Seengebiet und das Voralpenland zum Dachstein, entlang der beeindruckenden Dachsteinsüdwand! Eine Zwischenlandung bei der Katrin-Almhütte mit Hüttenjause ergänzt das einzigartige Erlebnis
Abflug von | Flugzeit ca. | Preis pro Flug bis
3 Passagiere |
Preis pro Flug bis
5 Passagiere |
Salzburg | 60 Minuten | 1.190,00 | 1.850,00 |
Wolfgangsee | 40 Minuten | 990,00 | 1.650,00 |
Gmunden | 50 Minuten | 1.110,00 | 1.980,00 |
Flugpreise inkl. Ust.
Landegebühren auf Flugplätzen (ca. € 150,00 bzw. Gebühren für Außenlandungen werden nach Aufwand verrechnet, (Zwischenlandung auf der Katrin vorbehaltlich der Genehmigung durch die Behörde.).
Urlaubsangebote in den Süden
Fliegen Sie mit dem Helikopter nach Florenz – der Hauptstadt der Toskana, im schönen Apennin
Mit dem Helikopter von unseren Abflugsorten oder einem Ort Ihres Wunsches direkt über die Alpen, der weitläufigen Po- Ebene und dem Apennin nach Florenz, der Hauptstadt der Toskana. Die Landung kann auf einem Flugplatz oder direkt auf einem Heli- Port bei einem Hotel erfolgen. Hotelvermittlung auf Wunsch möglich!
Preise
Abflug von | Flugzeit ca. | mit R44 Hubschrauber
(max. 3 Passagiere) |
mit AS 350 Hubschrauber
(max. 5 Passagiere) |
Salzburg | 300 Minuten | 5.000,00 | 8.400,00 |
Wolfgangsee | 300 Minuten | 5.000,00 | 8.400,00 |
Niederöblarn | 300 Minuten | 5.000,00 | 8.400,00 |
Preise inkl. Mwst. ohne Landegebühren (je nach Aufwand) Preise bei späteren Rückflügen (mehr als 2 Übernachtungen) auf Anfrage. Hotelvermittelung auf Wunsch möglich.
Fliegen Sie mit dem Helikopter nach Venedig – der Hauptstadt von Venetien
Mit dem Helikopter von unseren Abflugsorten oder einem Ort Ihres Wunsches direkt über die Alpen, der weitläufigen Po- Ebene und entlang dem Strand über das Meer nach Venedig, der Hauptstadt von Venetien. Die Landung erfolgt auf dem Flugplatz „Nicelli“, welcher unmittelbar an der Haupteinfahrt der Lagune von Venedig liegt. Hotelvermittlung auf Wunsch möglich!
Abflug von | Flugzeit ca. | mit R44 Hubschrauber
(max. 3 Passagiere) |
mit AS 350 Hubschrauber
(max. 5 Passagiere) |
Salzburg | 200 Minuten | 5.000,00 | 5.200,00 |
Wolfgangsee | 190 Minuten | 3.050,00 | 4.950,00 |
Niederöblarn | 180 Minuten | 2.880,00 | 4.680,00 |
Preise inkl. Mwst. ohne Landegebühren (je nach Aufwand) Preise bei späteren Rückflügen (mehr als 2 Übernachtungen) auf Anfrage. Hotelvermittelung auf Wunsch möglich.
Fliegen Sie mit dem Helikopter nach Triest
Mit dem Helikopter von unseren Abflugsorten oder einem Ort Ihres Wunsches direkt über die Alpen, der weitläufigen Po- Ebene und entlang dem Strand über das Meer nach Trieste, der „Hafenhauptstadt“ im Norden von Italien. Hotelvermittlung auf Wunsch möglich!
Abflug von | Flugzeit ca. | mit R44 Hubschrauber
(max. 3 Passagiere) |
mit AS 350 Hubschrauber
(max. 5 Passagiere) |
Salzburg | 180 Minuten | 2.880,00 | 4.680,00 |
Wolfgangsee | 150 Minuten | 2.400,00 | 3.900,00 |
Niederöblarn | 140 Minuten | 2.250,00 | 3.650,00 |
Fliegen Sie mit dem Helikopter nach Vrsar (Istrien)
Mit dem Helikopter von unseren Abflugsorten oder einem Ort Ihres Wunsches direkt über die Alpen und entlang der Küste nach Vrsar, einem wunderschönen Urlaubsort in Kroatien. Die Landung erfolgt auf dem Flugplatz „Vrsar“, welcher unmittelbar in Meeresnähe liegt. Hotelvermittlung auf Wunsch möglich!
Abflug von | Flugzeit ca. | mit R44 Hubschrauber
(max. 3 Passagiere) |
mit AS 350 Hubschrauber
(max. 5 Passagiere) |
Salzburg | 200 Minuten | 5.000,00 | 5.200,00 |
Wolfgangsee | 190 Minuten | 3.050,00 | 4.950,00 |
Niederöblarn | 180 Minuten | 2.880,00 | 4.680,00 |
Preise inkl. Mwst. ohne Landegebühren (je nach Aufwand) Preise bei späteren Rückflügen (mehr als 2 Übernachtungen) auf Anfrage. Hotelvermittelung auf Wunsch möglich.
Traxleckerweg 35 Bad Ischl 4820 Austria
Holzbau Köberl GmbH
Holzbau Köberl GmbHBiography
Firmengeschichte
1949 – Leopold Köberl macht sich selbstständig mit der Zimmerei und Sägewerk
1950 – Leopold wird zum Bürgermeister von Grundlsee gewählt und bleibt 30 Jahre lang im Dienst.
1984 – Übergabe der Zimmerei und des Sägewerks an seinen Sohn Helmut
1987 – Stirbt Leopold Köberl, der „Hausermann Poid“
1992 – Helmut Köberl erlangt die Befugnis das Bauträgergewerbe auszuüben.
1995 – Auflassung des Sägewerks wegen Platzmangel
Spezialisierung auf den Neubau von Holzwohnhäusern
1997 – Auf Initiative von Helmut Köberl findet der steirische Zimmerertag in Grundlsee statt.
2005 – Gründung des Ausseer Handwerkshauses
2019 – 70 Jahre und Umgründung zur GmbH
Notes
Holzbau Köberl GmbH steht für Ausseer Architektur und Tradition seit 1949. Wir planen & bauen Ihr Traumhaus mit den besten heimischen Professionisten. Gemeinsam verwirklichen wir Ihre Wohnträume. Wir garantieren höchste Qualität, in allen Bereichen.
Schlüsselfertige Wohnhäuser sind individuell planbar und für jeden Wunsch flexibel. Oft können Teile wie Dach, Wände und Decken vorgefertigt werden und somit zügig und genau vor Ort zusammengefügt werden. . Das spart sehr viel Zeit und ist deshalb ein großer Vorteil gegenüber der Massivbauweise.
Generalunternehmen: Wir kümmern uns vom ersten Anklingen einer Bauabsicht bis weit über die Schlüsselübergabe hinaus als Ansprechpartner. Ein großer Vorteil, Sie haben nur einen Ansprechpartner für alle Gewerke und Handwerker. Eine Überwachung aller Prozesse, Angebote, Ausführungen und Abnahmen. Flexible Umplanung auch während des Bauens ist für uns selbstverständlich. Schließlich sollen Sie ein Leben lang Freude haben mit Ihrem Haus. Wir sind Generalunternehmer für das Ausseer Handwerkshaus
Für einen Häuslbauer ist Holz das Edelmaterial:
-
Holz gibt Wärme
-
Holz bereitet eine Umgebung von Bescheidenheit und Behaglichkeit
-
Holz berühren, Holz tasten ist angenehm und intensiv
-
Holz lebt
-
In einem Holzwohnhaus lebt man behaglich, gesund und natürlich
Holzhäuser bieten gegenüber dem Ziegelbau viele Vorteile:
-
Sie sind besser gedämmt – Niedrigenergiehäuser
-
Sind keim- und virusfreier als Massivbauten
-
Regulieren die Luftfeuchtigkeit und sind atmungsaktiver
-
Erzeugen keine elektrischen Felder
-
Wirken sich äußerst positiv auf die Psyche der Menschen aus
Archkogl 45 Grundlsee 8993 Österreich
Hotel Erzherzog Johann in Bad Aussee
Hotel Erzherzog Johann in Bad AusseeBiography
„Frei ist der Atem und man denkt sich auch frei“,
so hat Erzherzog Johann über Bad Aussee geschrieben. Das gilt auch heute noch, denn das SPA Hotel Erzherzog Johann ist ein Wohlfühlhotel, das Sie rundum verwöhnt: mit dem Johann SPA, einer prämierten Küche und Gastlichkeit, die echt und herzlich ist. Wir bieten gelebtes Brauchtum, kulturelles Programm, viele sportliche Möglichkeiten und beeindruckende Naturerlebnisse. Den Kopf auslüften, das Herz leicht werden lassen und die Seele erquicken – das geht am schönsten im steirischen Salzkammergut. Das wusste schon Erzherzog Johann, wir sind sicher: Sie stimmen ihm zu. Ob Aktiv-Programm, Erholungs- und Gesundheitsurlaub, Beauty-Anwendungen oder schlicht Auszeit vom Alltag – im SPA Hotel Erzherzog Johann sind Sie immer richtig.
Das JOHANN hat Geschichte und es erzählt eine Geschichte
Das Stammhaus am Kurhausplatz von Bad Aussee ist 600 Jahre alt, seit 1447 sind seine Besitzer urkundlich erfasst und seit 1848 trägt es seinen Namen – zu Ehren des damaligen Reichsverwesers wurde es „Erzherzog Johann“ getauft. Eine Referenz, die heute noch gilt, denn wo auch immer Sie im Hotel Erzherzog Johann sind: Überall begegnen Sie Johann und Anna, der Postmeisterstochter aus Bad Aussee, deren Liebe sich gegen Standesdünkel und Staatsräson durchsetzte. Ihre Geschichte inspiriert uns. Und wir hoffen auch Sie.
Ein Kaiserlicher und eine Bürgerliche
Es war im August 1819 bei einem Empfang am Toplitzsee: Erzherzog Johann, der Bruder des regierenden Kaisers Franz, sieht Anna Plochl, die Postmeisterstochter aus Bad Aussee, zum ersten Mal. Es ist Liebe auf den ersten Blick und eigentlich unmöglich, denn eine Verbindung zwischen einem Kaiserlichen und einer Bürgerlichen durfte damals nur im Verborgenen bestehen. Johann aber verspricht seiner Anna die Heirat, doch braucht er 10 Jahre, bis er die Erlaubnis von seinem Bruder, dem Kaiser, erhält. Dann endlich dürfen Johann und Anna heiraten. Im Hotel Erzherzog Johann begegnen Sie ihrer Liebe auf Schritt und Tritt.
Wer das Hotel Erzherzog Johann betritt, spürt sie sofort – die Verwöhnkultur, die man hier lebt: in der Natürlichkeit, mit der man Sie empfängt, der Herzlichkeit, mit der man Sie begrüßt, in der Hilfsbereitschaft bei allen Ihren Fragen, vor allem aber bei der Aufmerksamkeit und der Zuwendung, die man Ihnen entgegen bringt.
Das ECHT JOHANN-Versprechen: galt gestern, gilt heute!
Hoteldirektor und sein Team inspiriert die Liebesgeschichte von Johann und Anna bis heute: „Ihre Werte gelten immer noch“, sagt er, „denn so wie Erzherzog Johann schätzen auch unsere Gäste das Bodenständige und Unverfälschte am Ausseerland. Und dass es bei uns echt und stimmig ist.“
Unsere Vision
„Das beste und freundlichste SPA Hotel in der Ausseerland Salzkammergut Region.“
Das SPA Hotel Erzherzog Johann ist die erste Wahl bei unseren Gästen, Geschäftspartnern und Eigentümern im Ausseerland.
Mission
Unser Leitspruch stammt direkt von Erzherzog Johann selbst: „Jeder Kummer schwindet hier…“
Das SPA Hotel & Restaurant Erzherzog Johann ist ein Traditionsbetrieb mit einer über 600 jährigen Geschichte. Seit jeher war es ein Hotel, welches für alle Menschen aus nah und fern sowie für alle Gäste der Ausseerland Salzkammergut Region offen war. (Nächtigung, à la carte Betrieb, Veranstaltungen).
Wir führen unser Hotel mit Gewinnabsicht und finanzieren die notwendigen Mittel zur Qualitäts- und Angebotsverbesserung aus dem Cashflow.
Unsere attraktiven Angebote werden laufend weiterentwickelt und beinhalten nur das Beste aus der Ausseerland Salzkammergut Region. Wir garantieren einen abwechslungsreichen Urlaub in der ECHTEN Mitte Österreichs. Wir wissen, dass jeder Gastkontakt eine einmalige Chance ist, einzigartige Dienstleistungen zu vollbringen. Deshalb begeistern wir unsere Gäste durch Gastfreundschaft die ECHT und herzlich ist.
Unsere Auszeichnungen im Relaxe Guide, Falstaff, AMA-Gastrosiegel und Genussregion unterstreichen den Mehrwert für den Gast.
Werte
Im Mittelpunkt aller unserer Überlegungen stehen jene Menschen, die sich das JOHANN als Erholungs,- Genuss,- und Tagungshotel ausgesucht haben, sowie jene Menschen, die bei uns arbeiten oder uns beliefern. Wir kümmern uns intensiv darum, die Beziehungen mit diesen Menschen zu vertiefen und fördern ein bestmögliches miteinander.
Im Bewusstsein unserer traditionsreichen Vergangenheit und langjährigen Geschichte handeln wir verantwortungsvoll, vorausschauend und mit Weitblick, um auch für zukünftige Generatio nen ein attraktiver Hotelbetrieb und Arbeitgeber zu sein.
Vertrauen, Zuverlässigkeit, Diskretion und Loyalität bilden die Basis unseres Handelns und sind fester Bestandteil unserer Unternehmenskultur.
Notes
Die Zimmer
Der Spa – Bereich
Loslassen im JOHANN SPA in Bad Aussee
1.000 m² Wellness und SPA warten auf Sie im Hotel Erzherzog Johann an zwei besonderen Orten: Dem SKY SPA im 5. Stock und dem JOHANN SPA im 2. Stock. Hier finden alle Anwendungen und Therapien statt. Und hier ist ein wunderbarer Platz zum Loslassen: Das Zirbenholz in der Sauna beruhigt den Herzschlag, der Duft der warmen Kräuterstempeln auf den Schultern lullt Sie angenehm ein, das Knistern und Leuchten des offenen Feuers entspannt Ihre Sinne und die Ausseer Berge grüßen würdevoll zum Fenster herein. Während Sie Ihren Blick schweifen lassen, fällt uns ein Satz von Erzherzog Johann ein: „Mir ist nur dann wohl, wenn ich meine Berge wieder seh‘ und die reine Luft atme.“ Wir sind sicher: Sie stimmen ihm zu.
Das Restaurant
Erzherzöglich essen & trinken – das geht nur im SPA Hotel Erzherzog Johann
Anna Plochl, die Ehefrau von Erzherzog Johann, war eine gute Köchin: „Ihr Habsburger könnt’s vielleicht besser regieren, aber kochen können wir Plochls besser“, soll sie gesagt haben und man glaubt es gern, wenn man durch ihr Kochbuch blättert. Ihre Rezepte sind für Christian Spreitz, dem Küchenchef im Hotel Erzherzog Johann, auch heute noch eine Inspiration und so manche Speise kocht er gerne nach: Hasenöhrl zum Beispiel, was schlimmer klingt, als es ist, verbirgt sich doch dahinter köstlich, flaumiger Polsterzipf.
Köstlich ist auch sonst alles, was aus der JOHANN Küche kommt: die Speisen sind ideenreich, leicht und frisch zubereitet, die Zutaten kommen großteils aus der Region: Rind und Lamm sind echte Ausseer, der Schafskäse ist auch aus der Gegend und der Seesaibling sowieso. Und so verlassen nur erzherzögliche Leckerbissen die JOHANN Küche: Anna Plochl hätte ihre Freude daran gehabt – und das haben bestimmt auch Sie!
Jetzt NEU:
Mittagsgasthaus mit warmer Küche
Kurhausplatz 62 Bad Aussee 8990 Austria
Irendorfer Sonja – BEWEGT DURCH’S LEBEN …
Irendorfer Sonja – BEWEGT DURCH’S LEBEN …Biography
Steckbrief
- Geboren am 18.07.1968
- seit 2001 verheiratet mit Andreas
- 2 Söhne (Max, geb. 1995 und Moritz, geb. 1998)
- Hobbies: Laufen, Wandern, Langlaufen, Rennradfahren, Skitourengehen, Lesen, Musik
Ausbildungen
- Dipl. Kindergesundheitstrainerin und Bewegungscoach
- Staatl. geprüfte Sportinstruktorin für Schwerpunkt Fit und gesundheitsorientiertes und präventives Sporttreiben
- deepWORK® Instruktor
- Medical Iron® Instruktor (Gesundheitskurs mit Schwerpunkt Wirbelsäule)
- Ausbildung im Bereich Faszientraining
- Übungsleiter Laufen
- Complex Core Zertifikat Level 1-3
- zertifizierte Kort.X® Trainerin
- „Yonga®“ Instruktor
- „Korce®“ Instruktor
Notes
Zauchen 44 Bad Mitterndorf 8983 Österreich
JOSKO – Friedrich Reiter
JOSKO – Friedrich ReiterBiography
AUSSEN EIN LOOK.
INNEN VIELE MÖGLICHKEITEN.
Ein budgetfreundlicher Mix aus Fenster- und Ganzglas-Systemen unterschiedlicher Werkstoffe bei gleicher Außenoptik. Dazu passende Haus- und Innentüren, mit den Josko Naturholzböden farblich aufeinander abgestimmt.
Die gesamte Josko Produktpalette ist in Design, Symmetrie, Farbe und Werkstoff aufeinander abgestimmt und ermöglicht ein harmonisches Erscheinungsbild.
Eben kombinieren und profitieren mit Weitblick.
Notes
UNSERE PRODUKTE
Gesäusestraße 21-23 Liezen 8940 Austria
Käfmüller SPORT 2000 – Bad Aussee
Käfmüller SPORT 2000 – Bad AusseeBiography
Hervorgegangen ist SPORT 2000 Österreich aus der Zentrasport Österreich Gen.m.b.H., die sich im Mai 1972 konstituiert hat. Angefangen hat die Erfolgsstory mit lediglich 10 Sporthändlern, die eine Einkaufsgemeinschaft bildeten. Das Konzept ging rasch auf. Bereits 1974 wuchs der Mitgliederstand auf 107 Sporthändler. Heute besteht SPORT 2000 Österreich aus bereits 215 Sportfachhändlern mit 351 Geschäften in Österreich. Die Länder Tschechien, Slowakei und Ungarn miteinbezogen, werden von Österreich aus insgesamt 285 Sportfachhändler mit 475 Geschäften betreut. Damit ist die Gruppe Arbeitgeber für insgesamt 2.871 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der erste Standort der Zentrasport Österreich befand sich im Arkadenhof in Gmunden/Oberösterreich. 1976 übersiedelte die Verwaltung aus Platzgründen in die Druckereistraße, seit 1990 befindet sich SPORT 2000 in Ohlsdorf, am Rande von Gmunden.
Beratung. Service. Leidenschaft. Das Passt!
Unser Slogan vermittelt prägnant jene Kernkompetenzen, die die SPORT 2000 Händler verbindet: Beratungsstärke, Serviceorientierung und Authentizität im Sport, verbunden mit der Persönlichkeit des Händlers vor Ort. Für uns gibt es ein Ziel: den zufriedenen Sportler.
Beratung
Neben einer großen Auswahl an Spitzenprodukten hat die professionelle Beratung unserer Kunden absolute Priorität. Nicht immer ist der teuerste Sportartikel der beste, sondern immer nur der, der Ihren Ansprüchen am besten genügt. Nach diesem Grundsatz beraten wir Sie. Für mehr Freude am Sport.
Service
Wir wissen, wie viel mehr Freude der Sport macht, wenn die Ausrüstung passt – bei Anfängern wie auch bei Hochleistungsathleten. Mit über 428 Geschäften sind wir deshalb für Sie ein starker Partner ganz in Ihrer Nähe und bieten umfangreiche Serviceleistungen, um Ihnen die perfekte Ausrüstung zur Verfügung zu stellen: Von der Bindungseinstellung bei Skiern über Skiverleih und Bikeverleih bis hin zu spezielle Fußanalysen, Schläger-Bespannungsservice, Fahrradservice und vielem mehr.
Leidenschaft
Unsere Händler nehmen sich Zeit, hören zu, und geben Tipps. Weil viele selbst begeisterte Sportler sind und jede freie Minute nützen, um ihre Lieblingssportarten auszuüben. Darum wissen sie, was Sportler brauchen – weil Sport ihre Leidenschaft ist.
Reinhold Käfmüller
Öffnungszeiten
15:00 – 18:00
15:00 – 18:00
15:00 – 18:00
15:00 – 18:00
15:00 – 18:00
Notes
SPORT 2000 Käfmüller in Bad Aussee bietet ein breit gefächertes Angebot an sortierten Sportartikeln.
Ischlerstraße 121 Bad Aussee 8990 Austria
Kahlseneck am Altausseer See
Kahlseneck am Altausseer SeeBiography
Notes
Gibt es nach einer gemütlichen Wanderung rund um den malerischen Altaussee-See eine größere Belohnung als eine Einkehr in die gemütliche Jausenstation Kahlseneck, um sich bei Gaumenfreuden wie den Saibling-Spezialitäten diversen „Spatznvariationen“ oder den Hausgemachten Mehlspeisen zu erholen?
Dazu die gepflegten Weine z.B. vom Weingut Gross aus der Südsteiermark.
Bei Sonnenschein im Gastgarten sitzend mit herrlichem Blick auf den See oder die imposante steil aufragende Trisselwand.
Die behagliche Stube lädt zum längeren Verweilen ein. Aber auch die Kinder kommen auf ihre Kosten. Sei es der Spielplatz, den Badestrand oder der Wald für die „Abenteurer“.
Wenn es die Temperaturen im Winter erlauben kann man sich auf der hauseigenen Eisbahn mit Freunden beim Eisstockschießen messen.
Der „Zottler“ eine Altausseer Spezialität und andere heiße Getränke sorgen dabei für den notwendigen Frostschutz.
Wir freuen uns auf euren Besuch!
Familie Pichler
Fischerndorf 168 Altaussee 8992 Österreich
Kaiserlicher Stall Grundlsee
Kaiserlicher Stall GrundlseeBiography
Der „Kaiserliche Stall“ ist das einzige denkmalgeschützte Gebäude in Grundlsee. Sein Name erinnert an die Zeit, als das Fischmeistergütl in Mosern noch „Kaiserlich-Hohes Forstärar“ war. Schon 1568 stand an der „vorderen Clausen“ das Fischmeisterhaus, das noch heute bestehende Forsthaus (Mosern 19). Dazu gehörten neben Anger und Wiesen ein Stadl und ein Reitstall, einer davon ist de „Kaiserliche Stall“. „Der Vischmeister am Crunglsee hat zwo khuefuehr“, das bedeutet, dass der jeweilige Fischmeister zwei Kühe halten durfte, eine Eintragung, die 1787 auch wieder im Grundbuch zu finden ist. In weiterer Folge wurde dieses Recht von den Förstern wahrgenommen, sodass der Sonnenseitenförster und der Schattseitenförster je eine Kuh im Kaiserlichen Stall einstellen durfte. Im Oberstock wurde das Heu gelagert.
- 1928 wurde das gesamte Anwesen dem Österreichischen Bundesschatz einverleibt.
- 1941 wurde es Eigentum des Deutschen Reiches (Reichsforstverwaltung).
- 1947 ging es wieder in das Eigentum der Republik Österreich über, die es
- 1952 namentlich den „Österreichischen Bundesforsten“ überließ. Der „Kaiserliche Stall“ wurde nicht mehr als Stall verwendet, sondern diente als Lagerraum und als Auszahlungsraum für die Holzknechte.
- 1987 kaufte die Gemeinde Grundlsee den Kaiserlichen Stall von den Bundesforsten.
- 1992 pachtete die „Kulturelle Arbeitsgemeinschaft Grundlsee“ den Stall und veranstaltet seither alljährlich während der Sommermonate verschiedene Ausstellungen.
Notes
Der „Kaiserliche Stall“ ist das einzige denkmalgeschützte Gebäude in Grundlsee.
Sein Name erinnert an die Zeit, als das Fischmeistergütl in Mosern noch „Kaiserlich-Hohes Forstärar“ war.
Zunächst konnte nur ein Raum genutzt werden. Erst für die Ausstellung „Das Wiener Burgtheater am Grundlsee“ wurden 1995 zwei weitere Räume im holzgezimmerten Obergeschoss des Stalles adaptiert. Im gemauerten Erdgeschoss auf Straßenniveau – dem eigentlichen ursprünglichen Stall – befinden sich zwei weitere Räume. Der eine dient der Kulturellen Arbeitsgemeinschaft Grundlsee als Arbeitsraum, der zweite als Lager – und zusätzlicher Ausstellungsraum.
Mosern 19 Grundlsee 8993 Österreich
Kletterpark Altaussee
Kletterpark AltausseeBiography
6 Parcours mit über 100 Elementen erwarten Sie!
NEU: Flying-Fox Parcour bestehend aus 4 Seilrutschen!
Erleben Sie die Herausforderungen in unseren 6 Kletterparcours. Bestens ausgebildete Führer stehen Ihnen den ganzen Tag zur Verfügung und schulen alle Kletterer in sicherer Handhabung der modernen Klettertechnik.
Auch für Personen mit besonderen Bedürfnissen – ein Erlebnis.
Bewältigen Sie über 100 Elemente, in luftiger Höhe oder an erdnahen Elementen, also „omunduntn“.
In der Aktiv-Arena Loser setzt man nach wie vor auf Bewegung und Natur. Nach der Errichtung der beiden Klettersteige „Sisi“ und „Sophie“ wurde jetzt ein weiteres Kletterangebot umgesetzt:
Am Fuße des Loser wurde nun ein neuer Flying-Fox Parcour im Kletterpark fertiggestellt. Die neue Flying-Fox besteht aus 4 Seilrutschen und garantiert maximale Sicherheit für kleine und große Überflieger. Dieses erweiterte Angebot bietet jetzt noch mehr Fun & Action, Spaß und Nervenkitzel für Kinder ab 7 Jahren, Jugendliche und Erwachsene und natürlich auch für sportliche Senioren.
Kommunikation – Motivation – Teamgeist
Zur optimalen Ergänzung von Indoorseminaren bieten wir Ihnen erlebnisorientiertes Lernen und Trainieren inmitten einer einzigartigen Waldlandschaft.
Anmeldung und Ausrüstungsausgabe direkt im Hochseilkletterpark!
Notes
Der Kletterpark in Altaussee liegt zwischen Loser-Schiarena, Hagan Lodge und Blaa-Alm und ist das ideale Ausflugsziel für die ganze Familie, Vereins- und Betriebsausflüge, Schülergruppen und Seminar/Incentiveteilnehmer.
Bei den in Europa einzigartigen Parcours wurde besonderes Augenmerk auf Sicherheit und Naturnähe gelegt. Das ermöglicht auch die Nutzung für alle, vom Kleinkind bis zum Senioren, vom ambitionierten Sportler bis zum genusssuchenden Naturliebhaber. Einzelne Stationen wurden auch auf die besonderen Bedürfnisse für Gäste mit körperlichen Handicaps ausgelegt.
6 Parcours (Einschulungsparcours, Kinder/Seniorenparcours, Könnerparcours, Incentiveparkteil, Slacklineparcours) mit über 100 Elementen werden zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie.
NEU: der Flying-Fox Parcours mit 5 Flying-Fox-Elementen.
Das Zusammenspiel von In- und Outdoor kombiniert durch Elemente des Hochseilkletterparks, speziell der Seminarparcour, steigert Motivation und Aufnahmebereitschaft und dadurch findet ganzheitliches Lernen statt.
Zielorientierte Aufgaben, emotionale Verankerung und ein erfolgreicher Transfer führen zum Erfolg ihrer Mitarbeiter oder Ihrer Vereinsmitglieder. Damit wird eine nachhaltige Verbesserung der Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie des Motivationsklimas bewirkt.
Veranschaulichung von Gruppenstrukturen im Einklang mit der Natur erleben, erfassen und begreifen.
Unser Hochseilkletterpark ermöglicht ein Erleben und Teilen sehr intensiver Momente mit Freunden, Familie und Kollegen in einem einzigartigen Umfeld von Vertrauen und Respekt.
Unsere bestens ausgebildeten und erfahrenen Führer erklettern mit Ihnen die schönsten und beliebtesten Kletterrouten im Ausseerland/Salzkammergut. Ob durch die Trisselwand mit dem beeindruckenden Tiefblicken auf den Altausseer See oder durch die Loser Südwand, Schwierigkeitsgrade von 4 bis 7.
Wir führen Sie über den Loser-Panorama Klettersteig „Sisi“ (C/D) auf den Losergipfel oder über den „Sophie“ (B/C) Klettersteig zum Augstsee.
Lichtersberg 83 Altaussee 8992 Austria
Kurapotheke in Bad Aussee
Kurapotheke in Bad AusseeBiography
Die Kurapotheke Bad Aussee…
…steht für Fachkompetenz, Diskretion und höchstes Engagement. Mag. pharm. Klaus Mayerl sorgt mit seinem Team für zufriedene Kunden und bietet darüber hinaus sehr viele Sonderleistungen an.
Mag Klaus Mayerl
1906Die Ausseer Hauptstraße um 1906Im mittleren Hintergrund links der Gasthof Josef Fuchs (heute Oskar Milkowitz „Zum weißen Rößl“), rechts daneben die Fleischhauerei Josef Eibl (heute Zweigstelle der „Oberbank“). In der linken Häuserzeile: Drogerie und Apotheke „Zum goldenen Adler“ (heute Apotheke Mag. pharm. Klaus Mayerl). |
um 1950Das beliebte KurmittelhausDas Alte Kurmittelhaus wurde in der Zeit um 1950 in erster Linie für äußerliche Anwendungen von Einheimischen sowie Kurgästen aus Nah und Fern genutzt. Sole- Schlammpackungen, Sole- Wannenbäder mit Zusätzen, Heil- und Spezialmassagen, Bewegungstherapien, usw.…erfreuten sich großer Beliebtheit. Das Gebäude in seiner alten Nutzung ist unseren langjährigen Stammkunden in bester Erinnerung. |
2010Kombination aus Alt und NeuIm Zuge der Nachnutzung des alten Kurmittelhauses nach der Landesausstellung 2005 in Bad Aussee konnten wir mitthilfe unserer Architekten eine österreichweit einzigartige Kombination aus Alt und Neu schaffen. Mit der modernen Einrichtung, die sich in das alte Gebäude sanft einschmeichelt gewannen wir den Ausstellerpreis |
Notes
Homoöpathie
Wir bieten Ihnen eine sofortige Herstellung von Globuli ihrer Wahl an, Neubestellungen werden bis 10.00 Uhr noch am selben Tag geliefert!
Unserer Mitarbeiter verfügen über ein breites Beratungsspektrum und mithilfe unserer Homöpathiedatenbank sind Sie bestens versorgt und beraten.
![]() |
AromatherapieMit der Ausbildung unserer Mitarbeiterin Mag. Gaigg zum Aromatherapeuten sind wir im Ausserland federführend. |
Bachblüten
Unsere Frau Dr. Mag. Hutterer wird Sie mit ihrem weitgefächerten Wissen über Bachblüten zur gewünschten Bachblütenmischung führen.
![]() |
Schüßler SalzeUnsere ausgebildete Mineralstoffberaterin Mag. Gaigg bietet ihnen eine ausführliche Antlitzanalyse an. |
Hausspezialitäten
Spezielle Teemischungen
Gosinger Tee, Nerventröster,…
![]() |
NaturkosmetikDr. Hauschka |
![]() |
Kurapothekenkosmetik |
Heilmoor
Gesundheit aus uraltem Kräutertopf für Mensch und Tier.
Reistipps mit Impfplan
jederzeit in der Apotheke anzufordern
Blutdruckmessung
gratis
Gewichtskontrolle
gratis
Schnelltests
Zuckermessung: 2,- Euro
Oppauerplatz 104 Bad Aussee Österreich
Kurcafé-Konditorei Lewandofsky – Temmel
Kurcafé-Konditorei Lewandofsky – TemmelBiography
Zur Geschichte des Kurhauses
Die Kur-Stadt Bad Aussee im Herzen von Österreich blickt auf eine lange Tradition in Sachen Gesundheit zurück. Das heutige Gebäude, in dem sich die Kongressräume und das Kurcafé befinden, wurde 1870 zu Beginn des großen Baubooms des aufstrebenden Kurtourismus von Bad Aussee als „Kurhaus“ errichtet und später noch mehrmals vergrößert. Es wurde auf den Grundmauern der mittelalterlichen Saline gebaut, die als rauchender Industriebetrieb mitten im Ortszentrum mit dem neuen Kurgedanken inkompatibel und daher an die Peripherie des Ortes verlegt wurde. Seit der Errichtung des Kurhauses gab es auch eine Bewirtungseinrichtung, anfangs als reiner Restaurantbetrieb von verschiedenen Wiener Betreibern geführt. Es war schließlich der Geschäftsführer des Wiener Cafés „Fenstergucker“, Leopold Steger, der im Jahre 1900 auf den Gastronomie-Typus einer Wiener Café-Conditorei umschwenkte, der bis heute Gültigkeit hat. Der Name „Lewandofsky“ oder „Lewan“ kommt 1910 ins Spiel, als Gustav Lewandofsky I seine Lebzelterei vom alten Lebzelterhaus vis-a-vis ins Kurhaus verlegte und damit dem Kurhaus-Café jenen Namen und Ruf gab, das es ob seiner Kaffeehauskultur und seiner Produkte in ganz Österreich berühmt machte.
Mit den neuen Betreibern, Kommerzialrat Charly Temmel und seinem Bruder Willi, den Mehlspeis-Spezialitäten, dem bekannten Temmel-Eis aus Graz und Los Angeles, wird diese große Caféhaus-Tradition als „Lewandofsky-Temmel“ aufs Neue österreichische Geschichte schreiben.
Kurcafé-Konditorei Lewandofsky-Temmel
Mit den Mehlspeis-Spezialitäten, dem bekannten Temmel-Eis aus Graz und Los Angeles, wird diese große Caféhaus-Tradition als „Lewandofsky-Temmel“ aufs Neue österreichische Geschichte schreiben.
Notes
Täglich produzieren wir frische Mehlspeisen und Torten und beliefern eine Vielzahl an Betrieben innerhalb der Steiermark. Unser Temmel Eis beinhaltet nur frische Naturprodukte und wird täglich in unserer hauseigenen Produktion in Graz und Bad Aussee, nach strengen Qualitätskriterien, hergestellt.
Nehmen Sie sich eine Auszeit und besuchen Sie unsere Schirmbar am Kurhausplatz.
Livemusik im Gastgarten jeden Samstag bei Schönwetter.
Kurhausplatz 144 Bad Aussee 8990 Austria
Laserer – Ihr Zahnarzt im Ausseerland Salzkammergut
Laserer – Ihr Zahnarzt im Ausseerland SalzkammergutBiography
Wir bieten Ihnen eine individuelle zahnmedizinische Behandlung durch kompetente Ärzte und ein engagiertes Team.
Bei uns stehen Sie als Mensch im Vordergrund – ein familiärer Umgang mit unseren Patienten ist uns, gerade als eingeschweißtem Familienbetrieb, sehr wichtig. Unser oberstes Ziel ist es, Ihren Zähnen durch unsere umfangreiche Beratung und individuelle Empfehlungen ein langes, gesundes und schmerzfreies Leben zu ermöglichen – und Ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, sollte es doch einmal Probleme mit Ihrer Zahngesundheit geben oder Sie Zahnersatz benötigen.
Durch unsere Praxisgemeinschaft ist es uns möglich, Sie von Montag bis Freitag in unseren Räumlichkeiten zu betreuen. Sollte Ihr Arzt an dem von Ihnen gewünschten Termin keine Ordination haben, steht Ihnen einer unserer beiden anderen Ärzte gerne zur Verfügung. So können wir gewährleisten, dass unsere Patienten jederzeit in der gewohnten Umgebung von unserem Team behandelt werden. Diese Arbeitsweise unterstreicht unsern Auftritt als Einheit. Unser Team ist stets bemüht Ihnen ein unkompliziertes und individuell auf Sie abgestimmtes Service zu bieten.
Die Zahnärzte
Team Zahnarzt Dr. Wolfgang Laserer
Team Zahnarzt Dr. Michael Laserer
Team Zahnarzt Wolfgang Anton Laserer
Ordination
Die Freude am Beruf des Zahnarztes begleitet unsere Familie schon seit Generationen und ist heute gewissermaßen schon zu einer Familientradition geworden: Bereits ab 1896 betrieb unser Ururgroßvater, Dr. Max v. Radinger, in Salzburg eine Zahnarztpraxis. Seine Enkelin heiratete unseren Großvater, Dentist Walter Laserer, welcher eine Praxis in Gmunden führte.
Dessen Sohn, Dr. Wolfgang Laserer, MSc., gründete 1985 die bestehende Praxis in Bad Aussee. Seit 2010 führt er diese mit seinem Sohn, Dr. Michael E. K. Laserer, MSc., als Gemeinschaftspraxis. 2016 kam auch Zahnarzt Wolfgang Anton Laserer hinzu. Die beiden Brüder sind somit Zahnmediziner in 5. Generation.
Unser gesamtes Team ist stets bemüht, modernste medizinische Errungenschaften für unsere Patienten anzubieten. Aus diesem Grund ist uns eine laufende Fort- und Weiterbildung sehr wichtig.
Jeder Patient liegt uns persönlich am Herzen. Wir schätzen das uns entgegengebrachte Vertrauen und behandeln jeden nach einem individuell auf seine Bedürfnisse angepassten Konzept.
Wir bieten ein breites Spektrum an Leistungen für unsere Patienten an, zu unseren Schwerpunkten zählen Implantate, Kieferorthopädie sowie die Behandlung von Angstpatienten mit audiovisueller Lachgas-Sedierung.
Als Praxisgemeinschaft sind wir in der Lage, umfangreiche Öffnungszeiten für unsere Patienten anzubieten.
Sollten Sie Fragen haben oder möchten Sie gerne einen Termin vereinbaren, rufen Sie uns gerne an unter: +43 3622 521 50.
Wir freuen uns auf Sie!
Öffnungszeiten
Mo, 08:00 – 12:00 und 13:30 – 17:30
Di, 08:00 – 12:00 und 13:30 – 20:00
Mi, 08:00 – 12:00 und 13:30 – 17:00 sowie 18:00 – 20:00
Do, 08:00 – 12:00 und 13:30 – 17:30 sowie 18:00 – 20:00
Fr, 08:00 – 12:00 und 13:30 – 17:30
Notes
Leistungen
Ischler Straße 93 Bad Aussee 8990 Austria
Liegenschaftsverwaltung Griesshofer – Tobias Griesshofer
Liegenschaftsverwaltung Griesshofer – Tobias GriesshoferBiography
Was ist eine Liegenschaftsverwaltung?
Die Liegenschaftsverwaltung beschreibt alle Maßnahmen zum Werterhalt einer ihr anvertrauten Immobilien. Liegenschaftsverwaltung wird im allgemeinen Sprachgebrauch auch Facility Management genannt und schließt Aufgaben zur Immobilienverwaltung ein.
Immer mehr Eigentümer nutzen das Outsourcing, um eine in ihrem Besitz befindliche Immobilie fachkundig verwalten und instand halten zu lassen. Dabei kann die Verwaltung der Liegenschaft, im allgemeinen Sprachgebrauch auch als Facility Management bezeichnet, im buchführenden Bereich mit der Doppik oder der Kameralistik arbeiten.
Eine Kameralistik-Verwaltung steht für die einfache Buchführung, in der lediglich Einnahmen und Ausgaben Beachtung finden. Für ein umfassendes und fundamentales Facility Management wird die Doppikg angewandt. Das heißt. die Kosten und Einnahmen werden in mehrjähriger Performance gegenüber gestellt und in die Verwaltung der Immobilie einbezogen.
Eigentümer lagern Objekte an Liegenschaftsverwaltung aus
Die meisten Eigentümer schaffen sich Immobilien als Kapitalanlage in Form von Sachwerten an. Doch Immobilien verfügen über einen Verwaltungsaufwand, müssen bewirtschaftet und in jährlicher Abrechnung transparent gestaltet werden. Durch die Liegenschaftsverwaltung spart der eigentliche Eigentümer Kosten und Zeit, da er sein Facility Management auslagert und es in vertrauensvolle Hände legt. Hausverwaltungen und spezielle Facility Manager nehmen sich der Liegenschaft an und verwalten diese im Auftrag des ursprünglichen Eigentümers. Zwei Verfahren der Abrechnung kommen in Frage.
Das vereinfachte Facility Management bezieht sich auf die Abrechnung in der Kameralistik. Hier werden die Kernausgaben und Kerneinnahmen gegenüber gestellt. Bei der Doppik fließen alle realistischen Einnahmen und Ausgaben in die Berechnung ein und die Wertermittlung / Wertsteigerung wird auf einen mehrjährigen Zeitraum errechnet.
Die Vorteile einer Liegenschaftsverwaltung im Überblick
Eigentum verpflichtet. Und zwar verpflichten Immobilien als Kapitalanlage zur Abgabe einer Steuererklärung in konkreter Errechnung aller Einnahmen und Ausgaben rund um die Liegenschaft. Wer sich als Eigentümer für ein Facility Management entscheidet, kann sich seinem eigentlichen Kerngeschäft widmen und die Immobilie von einem externen Dienstleister verwalten lassen. Durch die Liegenschaftsverwaltung werden verschiedene Aufgaben auf das Facility Management übertragen.
Welchen Aufgabenbereich der externe Dienstleister realisiert, wird vorab in einer vertraglichen Vereinbarung fixiert. Auftraggeber kann ein einzelner Eigentümer, aber auch eine Stockgemeinschaft aus mehreren Eigentümern sein. Die Liegenschaftsverwaltung übernimmt alle Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die der Eigentümer gegenüber den Mietern in seinem Objekt hätte. Dazu gehören aber auch Verantwortungen bezüglich der Betreibung der Miete und der Vermeidung von Rückständen. Eigentümer die eine Liegenschaftsverwaltung einsetzen, erwirtschaften Rendite und müssen ihre eigene Zeit nicht in die Verwaltung der Immobilien und Miethäuser investieren.
Notes
Immobiliensuche
Die Suche nach ihrer ganz individuellen Wohlfühloase , in Form ihres täglichen Zuhauses, oder eines Wochenenddomizils übernehmen gerne wir für Sie. Ob Haus oder Wohnung. Teilen sie ihre Vorstellungen von ihrer Traumimmobilie mit uns und lassen sie diese Wirklichkeit werden. Sowohl die Suche aber auch die Zeit und Tätigkeiten dazwischen, über Kaufsvertragsverhandlungen sowie Kaufvertragsunterzeichnung bis hin zur grundbücherlichen Einverleibung , stehen wir an ihrer Seite.
Griesshofer Immobilien Treuhand
Bauträger
Griesshofer Immobilientreuhand kurz IG-Treuhand, setzt sich auch als Ziel, den Wünschen der Kunden individuell gerecht zu werden und plant in Zukunft auch Wohnprojekte mit dem Hauptaugenmerk auf: leistbares Wohnen, ökologisch bauen, langfristig leben..
Chlumeckyplatz 3 Bad Aussee 8990 Austria
Literaturmuseum Altaussee
Literaturmuseum AltausseeBiography
Das Ausseerland ist seit dem 19. Jahrhundert Anziehungspunkt für Künstler und Schriftsteller, viele haben ihre Sommerfrische im Ausseerland verbracht, einige haben sich hier niedergelassen, andere sind hier geboren und haben von hier aus die Welt der Literatur mitgeprägt.
Wie kaum eine andere Landschaft mit seiner Geschichte, Kultur und Bevölkerung zieht das Ausseerland viele unterschiedliche Persönlichkeiten an und hat diese auch inspiriert.
Notes
Das Literaturmuseum Altaussee wurde gegründet von Alois Mayrhuber und hat in den letzten Jahrzehnten der künstlerischen und geisteswissenschaftlichen Vielfalt des Ausseerlandes Rechnung getragen.
Im Literaturmuseum Altaussee soll die Wechselwirkung von BewohnerInnen, Landschaft und SchriftstellerInnen mit Text- und Bildmaterial und historischen Exponaten dargestellt werden. Viele Briefe, Erzählungen, Theaterstücke und Romane sind hier entstanden und nehmen Bezug auf die Landschaft, die Geschichte und die Bewohner.
Die Anziehungskraft des Salzkammergutes ist bis heute groß. Das Literaturmuseum Altaussee soll auf vielfältige Weise zur lebendigen Literaturvermittlung beitragen.
Der attraktive Bookshop mit Literatur aus Österreich und insbesondere aus dem Ausseerland lädt zum Schmökern ein.
Der Bücherflohmarkt mit preisgünstigen Taschenbüchern in mehreren Sprachen, die gut bestückte Präsenzbibliothek, der sonnenverwöhnte Leseraum sowie der gepflegte Literaturgarten, gestaltet von Barbara Frischmuth, laden die Besucher ein zu verweilen und inne zu halten.
Eine Besonderheit bilden die organisierten „literarischen Dorfspaziergänge für Gruppen“ sowie das alljährliche hochwertige Veranstaltungsprogramm.
Der Literaturgarten
Dieser Garten wurde von Barbara Frischmuth sowie von Anna und Thomas Steiner angelegt und gestaltet. Die Pflanzen stammen zu einem großen Teil aus dem Garten der Schriftstellerin und aus dem Alpengarten Bad Aussee.
„Von einem bestimmten Zeitpunkt an
ist die Stimme des Gartens, sein forderndes Gedeihen,
gar nicht mehr zum Verstummen zu bringen.
Nicht der Gärtner ist es,
der der Natur einen Garten abgetrotzt hat,
sondern der Garten hat sich einen Gärtner gefunden,
der an seinem Zustandekommen
leidenschaftlich interessiert ist.“
Aus: „Fingerkraut und Feenhandschuh“ von Barbara Frischmuth
Ohne die besondere Umgebung des Ausseerlands wäre so manches Werk von Hermann Broch, Fritz von Herzmanovsky-Orlando, Hugo von Hofmannsthal, Nikolaus Lenau, Jakob Wassermann oder Barbara Frischmuth nicht entstanden.
LiteraTour ®
Ausgehend vom neuen Literaturmuseum Altaussee mit wunderschönem Literaturgarten – gestaltet von der Altausseer Schriftstellerin Barbara Frischmuth – beginnt eine literarische Wanderung durch den Ort. Auf den Spuren berühmter Literaten folgen sie den rot-weiß-roten Markierungen. Auf ihrer „Tour“ laden zahlreiche Cafe- und Wirtshäuser zur informativen Einkehr ein. Genießen sie zum Beispiel im Leseraum des Literaturmuseums ihren Kaffee bei Literatur von Friedrich Torberg. Auf ihrer „LiteraTour“ stellen sie sich ihr eigenes Museum zusammen und lassen sich – wie zahlreiche Künstler einst und jetzt – von der Gastfreundschaft und der Magie dieses besonderen Ortes inspirieren.
- Literaturmuseum Altaussee: Präsenzbibliothek, Kommunikations- und Leseraum im Kur- und Amtshaus, Museum mit Buchshop, Bücherflohmarkt;Literaturgarten gestaltet von Barbara Frischmuth.
- Kur- und Amtshaus: Friedrich Torberg
- Gasthof zum Hirschen: Hermann Broch
- Hotel am See – Seewirt: Felicitas Frischmuth „Das Wirtshaus am See“
- Jausenstation Kahlseneck: Ferdinand von Andrian
- K&K Jagdhaus Seewiese: Raoul Auernheimer
- Hotel Seevilla: Prinz Hohenlohe-Schillingsfürst
- Gasthaus Scheichlmühle: Alfred Komarek
- Gasthof Schneiderwirt: Theodor Herzl
- K&K Landgasthof Salis (Berndl): Jakob Wassermann
- Bäckerei Maislinger: Johanna Gräfin zu Eltz
Fischerndorf 61 Altaussee 8992 Österreich
Loser – Winter: Loser Bergbahnen GmbH & Co KG
Loser – Winter: Loser Bergbahnen GmbH & Co KGBiography
Loser | ||
---|---|---|
|
||
Höhe | 1837 m ü. A. | |
Lage | Steiermark, Österreich | |
Gebirge | Totes Gebirge | |
Dominanz | 0,5 km → Hochanger | |
Schartenhöhe | 82 m ↓ Scharte zum Hochanger | |
Koordinaten | 47° 39′ 39″ N, 13° 46′ 16″ OKoordinaten: 47° 39′ 39″ N, 13° 46′ 16″ O | | |
|
||
Gestein | Tressensteinkalk, Oberalmer Schichten | |
Alter des Gesteins | Oberjura | |
Erschließung | Loser-Panoramastraße |
Der Loser ist ein 1837 m ü. A. hoher Gipfel im Ausseerland in der Steiermark. Er bildet den südlichen Endpunkt des Augstkamms im Toten Gebirge. Sein markanter, kastellartiger Gipfelaufbau aus Tressensteinkalk des Oberjura macht ihn zu einem Wahrzeichen des Ausseerlandes. Touristisch ist der Loser durch die 1972 eröffnete Loser-Panoramastraße erschlossen.
Name
Der Name Loser kommt daher, dass die Ausseer im Mittelalter auf den Berggipfel stiegen, um zu losen (losen: Dialekt für horchen [hören, lauschen]), ob aus dem Ennstal Kampflärm zu hören sei.
Erschließung
Auf einer 9 km langen Mautstraße kann der Berg fast bis zur Spitze befahren werden. Vor dem Loser-Restaurant auf 1.600 m befindet sich ein geräumiger Parkplatz, von dem aus mehrere Touren unternommen werden können. Auf 1.643 m, in unmittelbarer Nähe des Restaurants, befindet sich der Augstsee – ein attraktives Wanderziel mit kurzer Gehzeit. Von hier führt der Weg weiter, vorbei am Loser-Fenster über den Hochanger – bis zum Gipfel auf 1.838 m.
Am Loser erstreckt sich eines der wichtigsten Skigebiete des Ausseerlandes, insgesamt über 1.000 Höhenmeter. Die Abfahrt führt direkt an der Loserhütte (1.498 m), dem zweiten Gastronomiebetrieb, vorbei.
Gipfelkreuz
Das Gipfelkreuz am Loser wurde im Jahr 1963 von Mitgliedern des Allgemeinen Turnvereins Schwanenstadt (ÖTB) erbaut. Die Einweihung fand am 22. September 1963 am Gipfelplateau statt. Die Idee stammte von Hartmut Dutzler aus Schwanenstadt; die Durchführung und Bauleitung oblag Karl Pühringer. Der Transport des vierteiligen Kreuzes zur Karl-Eben erfolgte durch den damaligen Hüttenwirt Rudolf Loidl mit seinem Puch-Haflinger. Ab der Karl-Eben wurde das Kreuz mit der Materialseilbahn zur Loserhütte transportiert. Von dort trugen die Turner das Kreuz zum Gipfel. Die Höhe der Stahlkonstruktion beträgt 4 m, der Querbalken ist 2,03 m lang. Das Gesamtgewicht beträgt knapp 400 kg ohne Grundkonsole und Befestigungsmaterial.
Loserfenster
Das Loserfenster ist ein natürlich entstandenes Felsentor und stellt ein beliebtes Fotomotiv auf dem Wanderweg zwischen dem Augstsee und dem Losergipfel, knapp oberhalb der Bergstation des Loserfenster-Sesselliftesdar. Durch das Loserfenster blickt man auf die tiefer gelegene Gschwandtalm im Talschluss des Rettenbachtales und den Gipfel des Schönberges.
Loser-Solarkraftwerk
Auf dem Loser-Südhang in 1.600 m Höhe befindet sich eine Photovoltaikanlage. Durch die reine Luft und weitgehende Nebelfreiheit und durch Schneereflexion im Winter herrschen auf Bergen allgemein bessere Bedingungen um Solarstrom zu gewinnen. Das Loser-Solarkraftwerk wurde von 1988 bis 1989 errichtet und besteht aus 598 Solarmodulen mit einer Gesamtoberfläche von 263,4 m². Die Modulneigung von 60 Grad sorgt für eine ausgeglichene Energielieferung das ganze Jahr hindurch. Drei Einheiten (aus den USA, Japan und Deutschland) liefern bei optimalen Bedingungen etwa 30 kW Leistung, die in das Netz der Energie AG eingespeist wird.
Notes
LIFTE & PISTEN AM LOSER
Das Skiresort Loser Bergbahnen Altaussee umfaßt 34 nebelfreie und schneesichere Pistenkilometer von 800 m bis 1800 m Seehöhe.
Das Beste, was die Berge zu bieten haben
WEITERTE AKTIVITÄTEN am Loser
FREERIDEN
Freeride-Arena am Loser-Hochplateau in Altaussee: schneesicher, nebelfrei mit grenzenlosem Panoramablicken ins Ausseerland-Salzkammergut und ins nahe Oberösterreich
Action pur
FUNPARK
Funpark am Loser-Hochplateau in Altaussee: schneesicher, nebelfrei mit grenzenlosem Panoramablicken ins Ausseerland-Salzkammergut und ins nahe Oberösterreich
Früh übt sich
(SKI-) KINDERLAND
Skikinderland für Kinder und Anfänger im Skiresort Loser Altaussee, Ausseerland, Slazkammergut
Klein, aber oho!
SKIGEBIET ZLAIM GRUNDLSEE
Zlaimlift in Grundlsee für Kinder und Anfänger, Ausseerland, Salzkammergut
„Slow Ski“ am Loser
SKITOUREN
Skitouren mit eigenem Aufstiegsweg und Toruen bis ins Tote Gebirgemit grenzenlosem Panoramablicken ins Ausseerland-Salzkammergut und ins nahe Oberösterreich
Sonnengenuss und Rodelspaß
RODELN
Rodeln am Loser: mit dem Lift zum 9 km Rodelvergnügen auf der Loser Panoramatsraße in Altaussee, Ausseerland, nahe Oberösterreich
„Auf den Spuren von Ikarus“
FLIEGEN
Start- und Landeplätze für Para- und Hängegleiter vom Loser in Altaussee
Fatbike-Pistenspaß am Loser
FATBIKE
Geführte Fatbike-Touren im Skiresort Loser Altaussee, Ausseerland-Salzkammergut
Alle Fotos:©Ikarus bzw. Tom Lamm
Gastronomie & Skihütten
EINKEHREN UND GENIESSEN
Loser-Alm Bergrestaurant
Die Loser-Alm lädt alle Einheimischen und Gäste zu kulinarischen Highlights ein.
Loserhütte
Den Alltag drunten im Tal lassen!
Stellenkogelhütte
Direkt an der FIS-Abfahrt, nahe Bergstation Loser 6er-Jet
Alpenstub’n
Gönnen Sie sich ein kulinarisches Erlebnis auf 850m Seehöhe direkt am Beginn der Loserstraße!
AlpenTenn Après-Ski
Jagdhof
Inmitten der Loser Ski-Arena begrüßt der Jagdhof seine Gäste mit herzhaften Schmankerln sowie viel Raum für gute Laune und Geselligkeit.
Geiger Alm
Wieder geöffnet seit 8. Dezember 2018
Blaa Alm
Die Blaa Alm liegt eingebettet in die Bergwelt des Loser und Sandling in einer der wohl verträumtesten Gegenden Österreichs.
JUFA
A-8992 Altaussee
Lichtersberg 67
Tel. +43 5/7083 560
Hagan Lodge Altaussee
Unsere Philosophie: atemberaubendene Plätze schaffen, direkt in der Natur. Im Sommer neben glasklaren Seen, Klettersteigen und Almwiesen, im Winter direkt an der Skipiste, neben den Langlaufloipen und der Kinderskischule.
Lassen Sie sich im Urlaub in Österreich verwöhnen: Die großzügigen Chalets und Ferienhäuser sind voll ausgestattet mit Küche, Bad und komfortablen Wohn- und Schlafräumen. In vielen Lodges finden Sie eine eigene Privat-Sauna. Mit dem AlpenParks-Frühstücksservice werden die frischen Brötchen täglich bis an die Tür geliefert.
Lichtersberg 84 Altaussee Österreich
Loser – Sommer: Loser Bergbahnen GmbH & Co KG
Loser – Sommer: Loser Bergbahnen GmbH & Co KGBiography
Loser | ||
---|---|---|
|
||
Höhe | 1837 m ü. A. | |
Lage | Steiermark, Österreich | |
Gebirge | Totes Gebirge | |
Dominanz | 0,5 km → Hochanger | |
Schartenhöhe | 82 m ↓ Scharte zum Hochanger | |
Koordinaten | 47° 39′ 39″ N, 13° 46′ 16″ OKoordinaten: 47° 39′ 39″ N, 13° 46′ 16″ O | | |
|
||
Gestein | Tressensteinkalk, Oberalmer Schichten | |
Alter des Gesteins | Oberjura | |
Erschließung | Loser-Panoramastraße |
Der Loser ist ein 1837 m ü. A. hoher Gipfel im Ausseerland in der Steiermark. Er bildet den südlichen Endpunkt des Augstkamms im Toten Gebirge. Sein markanter, kastellartiger Gipfelaufbau aus Tressensteinkalk des Oberjura macht ihn zu einem Wahrzeichen des Ausseerlandes. Touristisch ist der Loser durch die 1972 eröffnete Loser-Panoramastraße erschlossen.
Name
Der Name Loser kommt daher, dass die Ausseer im Mittelalter auf den Berggipfel stiegen, um zu losen (losen: Dialekt für horchen [hören, lauschen]), ob aus dem Ennstal Kampflärm zu hören sei.
Erschließung
Auf einer 9 km langen Mautstraße kann der Berg fast bis zur Spitze befahren werden. Vor dem Loser-Restaurant auf 1.600 m befindet sich ein geräumiger Parkplatz, von dem aus mehrere Touren unternommen werden können. Auf 1.643 m, in unmittelbarer Nähe des Restaurants, befindet sich der Augstsee – ein attraktives Wanderziel mit kurzer Gehzeit. Von hier führt der Weg weiter, vorbei am Loser-Fenster über den Hochanger – bis zum Gipfel auf 1.838 m.
Am Loser erstreckt sich eines der wichtigsten Skigebiete des Ausseerlandes, insgesamt über 1.000 Höhenmeter. Die Abfahrt führt direkt an der Loserhütte (1.498 m), dem zweiten Gastronomiebetrieb, vorbei.
Gipfelkreuz
Das Gipfelkreuz am Loser wurde im Jahr 1963 von Mitgliedern des Allgemeinen Turnvereins Schwanenstadt (ÖTB) erbaut. Die Einweihung fand am 22. September 1963 am Gipfelplateau statt. Die Idee stammte von Hartmut Dutzler aus Schwanenstadt; die Durchführung und Bauleitung oblag Karl Pühringer. Der Transport des vierteiligen Kreuzes zur Karl-Eben erfolgte durch den damaligen Hüttenwirt Rudolf Loidl mit seinem Puch-Haflinger. Ab der Karl-Eben wurde das Kreuz mit der Materialseilbahn zur Loserhütte transportiert. Von dort trugen die Turner das Kreuz zum Gipfel. Die Höhe der Stahlkonstruktion beträgt 4 m, der Querbalken ist 2,03 m lang. Das Gesamtgewicht beträgt knapp 400 kg ohne Grundkonsole und Befestigungsmaterial.
Loserfenster
Das Loserfenster ist ein natürlich entstandenes Felsentor und stellt ein beliebtes Fotomotiv auf dem Wanderweg zwischen dem Augstsee und dem Losergipfel, knapp oberhalb der Bergstation des Loserfenster-Sesselliftesdar. Durch das Loserfenster blickt man auf die tiefer gelegene Gschwandtalm im Talschluss des Rettenbachtales und den Gipfel des Schönberges.
Loser-Solarkraftwerk
Auf dem Loser-Südhang in 1.600 m Höhe befindet sich eine Photovoltaikanlage. Durch die reine Luft und weitgehende Nebelfreiheit und durch Schneereflexion im Winter herrschen auf Bergen allgemein bessere Bedingungen um Solarstrom zu gewinnen. Das Loser-Solarkraftwerk wurde von 1988 bis 1989 errichtet und besteht aus 598 Solarmodulen mit einer Gesamtoberfläche von 263,4 m². Die Modulneigung von 60 Grad sorgt für eine ausgeglichene Energielieferung das ganze Jahr hindurch. Drei Einheiten (aus den USA, Japan und Deutschland) liefern bei optimalen Bedingungen etwa 30 kW Leistung, die in das Netz der Energie AG eingespeist wird.
Notes
Mauttarife 2022
Tarif in Euro | Abendtarif in Euro: (18:00-4:00 Uhr) |
|
---|---|---|
Motorrad & Moped | 8,00/KFZ | 8,00/KFZ |
PKW & Minivan (bis 5 Pers.) | 18,00/KFZ | 10,00/KFZ |
PKW & Minivan (ab 6 Pers.) | 3,50/Pers. | 10,00/KFZ |
Bus (ab 6 Pers.) | 3,50/Pers. | 120,00/Bus |
Fahrrad | kostenlos |
Urlaubskarten 2021
Urlaubskarten – Tarif/KFZ | |
---|---|
Mehrtageskarte 3 Tage (aufeinanderfolgend) | Euro 38,00 |
Mehrtageskarte 7 Tage (aufeinanderfolgend) | Euro 57,00 |
Loser Panoramastraße
Die Loser Panoramastraße ist je nach Schneelage zwischen April und Oktober/November von 0-24h geöffnet.
Je nach Witterung (Schneelage, etc.) können die Öffnungszeiten variieren.
- Telefonische Auskunft: +43 (0)676/87 81 32 04
- Kein Sommerbetrieb der Liftanlagen
- Die Sommersaisonkarten für die Benutzung der Loser Panoramastraße sind im Loser Infopoint erhältlichInfos Öffnungszeiten Gastronomie:
Loser-Alm: Tel: +43 (0)3622/71315-600, Loserhütte: Tel.: +43 (0)3622/71 202
Loser Infopoint
Je nach Witterung (Schneelage, Regen, etc.) können die Öffnungszeiten variieren.
Das Ticket für die Auffahrt ist bei unserem Mautpersonal am Loser Infopoint (direkt vor der Auffahrt auf die Loser Panoramastraße) erhältlich.
Telefon: +43 (0)676/87 81 32 04
*Außerhalb der Öffnungszeiten: Ein Ticket-Automat befindet sich am Beginn der Loser Panoramastraße und ist 24 Stunden betriebsbereit.
Das Auffahrtsticket ist VOR der Auffahrt am Ticket-Automaten zu lösen und zu bezahlen.
Der Mautschranken befindet sich nach 1 km Auffahrt bergwärts.
Kassen-Automat
Der Kassen-Automat befindet sich vor Auffahrt am Beginn der Loser Panoramastraße.
Vor der Auffahrt: Ticket beim Ticket-Automaten drücken und bezahlen. Am Automaten kann mit 5, 10 oder 20 Euro Scheinen, Bankomatkarte oder Master Card bezahlt werden.
Schrankenanlage
- Motorrad: Einfahrt beim mittleren, kleineren Schranken. Damit der Schranken öffnet, bezahltes Ticket in die Schrankenanlage einstecken.
- PKW: Damit der Schranken öffnet, bezahltes Ticket in die Schrankenanlage einstecken.
- Autobus: Das Ticket für die Schrankenanlage ist am Loser-Infopoint erhältlich, außerhalb der Öffnungszeiten am Kassenautomat VOR der Auffahrt. Damit der Schranken öffnet, bezahltes Ticket in die Schrankenanlage einstecken.
Ermäßigungs-Cards
(nur gültig für die Auffahrt mit PKW)
Mit diesen Cards ist ein ermäßigtes Auffahrtsticket erhältlich:
- für Besitzer einer Salzkammergut-Erlebnis-Card:
Gültig: 1.Mai bis 31.Oktober 2022 - für Besitzer einer Schladming-Dachstein-Sommercard:
Gültig: xx.Mai bis xx.November 2022 - für Besitzer einer OÖN-Card:
Gültig: Sommersaison 2022 - für Besitzer einer Familiencard:
Gültig: Sommersaison 2022
Dein ermäßigtes Ticket erhältst Du gegen Vorlage der Card im Loser-Infopoint. Telefon: +43 (0)676/87 81 32 04
Außerhalb der Infopoint-Öffnungszeiten ist das ermäßigte Auffahrtsticket nur von 9.00-18.00 Uhr in der Rezeption der Hagan Lodge erhältlich.
All Inclusive Cards
(nur gültig für die Auffahrt mit PKW)
Mit diesen Cards ist ein gratis Auffahrtsticket erhältlich:
- für Besitzer einer Ausseerland Sommerclou-Card:
Gültig: xx.Mai bis xx.September 2022 - für Besitzer einer Steiermark Card:
Gültig für eine einmalige Auffahrt pro Person in der Saison.
Ein Lichtbildausweis ist vorzulegen.
Gültig: 01.April bis 31.Oktober 2022
Dein gratis Ticket erhältst Du gegen Vorlage der Card im Loser-Infopoint. Telefon: +43 676/87 81 32 04
Außerhalb der Infopoint-Öffnungszeiten ist das ermäßigte Auffahrtsticket von 9.00-18.00 Uhr in der Rezeption der Hagan Lodge erhältlich.
Straßensperren
Bitte Warnhinweise und Verbote beachten.
Gastronomie & Hütten
EINKEHREN UND GENIESSEN
Loser-Alm Bergrestaurant
GEÖFFNET ab 21. Mai 2021
Loserhütte
Den Alltag drunten im Tal lassen!
Alpenstub’n
Gönnen Sie sich ein kulinarisches Erlebnis auf 850m Seehöhe inmitten des Loserresorts in Altaussee
Blaa Alm
Die Blaa Alm liegt eingebettet in die Bergwelt des Loser und Sandling in einer der wohl verträumtesten Gegenden Österreichs.
Geiger Alm
Sandlingstubn JUFA
Am Fuße des markanten Losers liegt das JUFA Altaussee.
DER LOSER. MEIN ERLEBNIS BERG.
Mit der beeindruckenden Loser Panoramastraße (9km) wird dem Bergsport- und Naturfreund ein faszinierendes Naturjuwel im Grenzland zwischen Oberösterreich und der Steiermark erschlossen.
Schon einst von Sisi, Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn, mit Begeisterung erwandert und geliebt, ist der Loser in Altaussee heute besonders für Familien das Alpinsport- und Wanderzentrum im steirischen Salzkammergut.
Vom Loserplateau aus führen zahlreiche Wanderrouten und Bergtouren in allen Schwierigkeitsgraden zu einigen der bedeutendsten Gipfel und schönsten Aussichtsplätze im Salzkammergut – garantiert nebelfrei 😉
Losergipfel 1.838m
Vom Parkplatz Loser-Alm ausgehend, wandert man entlang des Augstsees auf dem Weg Nr. 256 oder Nr. 3.
Vorbei am Loser Fenster erreicht man den Hochanger, der einen ersten Rundblick über die Bergwelt des Inneren Salzkammerguts erlaubt.
Durch den Latschengürtel auf der Westseite gelangt man hinunter zum Loserboden. Der letzte Anstieg führt zum Losergipfel auf 1.838 m.
Der Gipfel ist eine kleine Plateauhochfläche mit fast unbegrenztem Panoramablick auf die Gipfel des Toten Gebirges, fast das gesamte Salzkammergut, Grimming, Dachstein, Niedere und Teile der Hohen Tauern.
Schwierigkeit | mittelschwieriges Gelände, Trittsicherheit und gutes Schuhwerk erforderlich. |
Gehzeit |
ca. 1,5 Std. / Höhendifferenz: 314 m / Länge 1,9 km |
Besonderer Erlebnispunkt | Augstsee mit Bankerl, Loserfenster, Loser Gipfel |
Einkehr | Bergrestaurant Loser-Alm |
Erreichbarkeit | Loser Panoramastraße (9 km) |
Ausgangspunkt | Parkplatz Loser-Alm auf 1.600 m Seehöhe (Ende Panoramastraße) |
Augstsee-Rundweg
Kleines Juwel mit wunderbaren Ausblicken
Zum Seele baumeln lassen lädt der Rundwanderweg am Augstsee, gleich oberhalb der Loser-Alm, ein. Naturforscher erhalten Einblicke in die Geologie der Berge und in die Seenlandschaft des Salzkammergutes. Dem Wanderer bieten sich verlockende Panoramablicke bis in die Hohen Tauern, zum Dachstein, in das Tote Gebirge, sowie ins Salzkammergut.
Schwierigkeit | Einfaches Gelände, festes Schuhwerk von Vorteil |
Gehzeit | ca. 45 Min. / Höhendifferenz: 80 m / Länge 1,1 km |
Besonderer Erlebnispunkt | Augstsee mit Bankerl, Gipfelpanorama Totes Gebirge |
Einkehr | Bergrestaurant Loser-Alm |
Erreichbarkeit | Loser Panoramastraße (9 km) |
Ausgangspunkt | Parkplatz Loser-Alm auf 1.600 m Seehöhe (Ende Panoramastraße) |
Loserfenster
Eines der bekanntesten Naturphänomene stellt sicherlich das berühmte Loserfenster dar. Das mehrere Meter hohe Felstor bildet den malerischen Rahmen für Panoramablicke auf den Schönberg und die sich unter einem gewaltigen Felsabbruch erstreckende Landschaft um die Gschwandalm und den Schoßboden.
Vom Parkplatz Loser-Alm ausgehend, wandert man entlang des Augstsees auf dem Weg Nr. 256 oder Nr. 3.
Schwierigkeit | mittelschwieriges Gelände, Trittsicherheit und gutes Schuhwerk erforderlich. |
Gehzeit | ca. 1 Std. / Höhendifferenz: 186 m / Länge 1 km |
Besonderer Erlebnispunkt | Augstsee mit Bankerl, Loserfenster, Loser Gipfel |
Einkehr | Bergrestaurant Loser-Alm |
Erreichbarkeit | Loser Panoramastraße (9 km) |
Ausgangspunkt | Parkplatz Loser-Alm auf 1.600 m Seehöhe (Ende Panoramastraße) |
Auf den Bräuning Zinken 1.899m
Vom Parkplatz Loser-Alm geht es über den Augstsee entlang des Weges Nr. 2 in die Bräuning Alm. Dort steigt der Weg Nr. 257 leicht an, bis man vom Gschwander-Sattel die mit vielen Latschen bewachsene Gipfelpyramide deutlich erkennt und den Gipfel erreicht. Ein herrlicher Rundumblick ist die Belohnung für den Aufstieg.
Auf dem Rückweg kann die Variante über den Weg Nr. 4 vorbei am Greimuth gewählt werden.
Schwierigkeit | mittelschwieriges Gelände, Trittsicherheit und gutes Schuhwerk erforderlich. |
Gehzeit | ca. 1,5 Std. / Höhendifferenz: 390 m / Länge 2,6 km |
Besonderer Erlebnispunkt | Augstsee, Bräuning Alm, Bräuning Zinken |
Einkehr | Bergrestaurant Loser-Alm |
Erreichbarkeit | Loser Panoramastraße (9 km) |
Ausgangspunkt | Parkplatz Loser-Alm auf 1.600 m Seehöhe (Ende Panoramastraße) |
Bräuning Alm Rundwanderweg
Vom Parkplatz Loser-Alm führen drei Varianten entlang des Weges Nr. 2 in die Bräuning Alm. Der flache und leichte Rundwanderweg erfordert Trittsicherheit und gutes Schuhwerk. Die Bräuning Alm besteht aus mehreren Hütten, die im Sommer für die Bewirtschaftung der Weideflächen genutzt werden.
Schwierigkeit | leichtes Gelände, Trittsicherheit und gutes Schuhwerk erforderlich. |
Gehzeit | ca. 1 Std. / Höhendifferenz: 80 m / Länge 1,5 km |
Besonderer Erlebnispunkt | Augstsee, Bräuning Alm |
Einkehr | Bergrestaurant Loser-Alm |
Erreichbarkeit | Loser Panoramastraße (9 km) |
Ausgangspunkt | Parkplatz Loser-Alm auf 1.600 m Seehöhe (Ende Panoramastraße) |
Greimuth über Augtsee 1.878m
Vom Parkplatz Loser-Alm vorbei am Augstsee führt der Weg Nr. 4 auf den Sattel zwischen Atterkogel und Greimuth. Linkshaltend durchquert man ein kleines Latschenfeld, bevor man die Gipfelweide erreicht.
Das Greimuth bietet Einblicke in die mächtige und steile Nordwand des Losers.
Schwierigkeit | mittelschwieriges Gelände, Trittsicherheit und gutes Schuhwerk erforderlich. |
Gehzeit | ca. 1 Std. / Höhendifferenz: 269 m / Länge 1,2 km |
Besonderer Erlebnispunkt | Augstsee, Greimuth, Nordwand Loser |
Einkehr | Bergrestaurant Loser-Alm |
Erreichbarkeit | Loser Panoramastraße (9 km) |
Ausgangspunkt | Parkplatz Loser-Alm auf 1.600 m Seehöhe (Ende Panoramastraße) |
4 Gipfel – 1 See
Anspruchsvolle Rundwanderung
Die vier markantesten Gipfel des Loser Massivs können in einer Rundwanderung bestiegen werden. Ausgehend von der Loser Alm über den Weg Nr. 255 erreicht man in 1,5 Stunden den Loser Gipfel (1.838m). Weiter geht es über den Hochanger (1.837m) vorbei am Loser Fenster auf das Greimuth (1.878m). Auf den Wegen Nr. 4 und Nr. 257 erreicht man den letzten der vier Gipfel, den Bräuning Zinken (1.899m).
Schwierigkeit | mittelschwieriges Gelände, Trittsicherheit und festes Schuhwerk erforderlich |
Gehzeit | ca. 4 Std. / Höhendifferenz: 900 m / Länge 8,5 km |
Besonderer Erlebnispunkt | 4 Gipfel, Loser Fenster, Augstsee, Bräuning Alm |
Einkehr | Bergrestaurant Loser-Alm, Loserhütte |
Erreichbarkeit | Loser Panoramastraße (9 km) |
Ausgangspunkt | Parkplatz Loser-Alm auf 1.600 m Seehöhe (Ende Panoramastraße) |
„AUF DEN SPUREN VON IKARUS“
Schon von den Startplätzen am Loserplateau aus bietet sich dem Betrachter ein einzigartiges See- und Bergpanorama. Vor allem durch sein großes Potential an Streckenflügen ist der Loser ein sehr bekanntes Gebiet für Drachenflieger und Paragleiter.
Hinauf geht es bequem auf der Loser Panoramastraße individuell oder mit Fliegerfreunden. Oben angekommen, gestärkt in der Loser-Alm oder der Loserhütte, ist der Start frei für einzigartige Flüge in der schönsten Landschaft der Welt, im Ausseerland. Eine Landschaft, die schon unzählige Dichter und Musiker zu künstlerischen Höhenflügen verleitet hat.
Startplätze für Paragleiter
Startrampe 1
Hochanger-Sender (1837 m):
Der Startplatz wird im Sommer über den markierten Weg (Nr. 256) in ca. 30 Min. erreicht.
Schirmaufbau: auf Almboden
Startwindrichtung: SO bis S
Starts in Richtung Norden sind nicht erlaubt!
Startrampe 2
Graskogel (1770 m):
Dieser Startplatz wird zu Fuß vom Bergrestaurant in ca. 15 Min. erreicht (Richtung Augstsee nach 100m links).
Schirmaufbau: auf steinigem Almboden
Startwindrichtung: SO bis SW
Startrampe 3
Augstsee (1680 m) Oststartplatz:
Augstsee-Weg zur Bräuning Alm. Auf startende Drachenflieger beim Restaurant achten!
Schirmaufbau: auf Almboden
Startwindrichtung: SO bis SW
Startplätze für Drachenflieger
Startrampe 1
Solarkraftwerk (1565 m):
Straßenkehre 13 (Sonnenkraftwerk)
Das Abstellen des Autos und der Aufbau des Gerätes muss so erfolgen, dass der Skibetrieb und der Straßenverkehr nicht behindert werden.
Geräteaufbau: Straßenrand am Almboden
Startwindrichtung: S
Startrampe 2
Loser-Alm (1600 m):
Loser Bergrestaurant Loser-Alm.
Der Geräteaufbau hat platzsparend zu erfolgen.
Geräteaufbau: Parkplatz
Startwindrichtung: S
Landung – Landeplatz – Abbauplatz
Zur Landung steht die Wiese innerhalb der Markierung neben der Hütte mit dem Windsack zur Verfügung. Zusammenlegen des Gerätes bitte nur im oberen Teil der Wiese, knapp vor dem Parkplatz. Bei einer Landung im hohen Gras ist das Gerät sofort auf kürzestem Weg zum Abbauplatz zu tragen.
Hänge- und Paragleiterclub
Bei Fragen steht Ihnen Herr Freller gerne zur Verfügung:
Telefon: +43 676/7029104
E-Mail: kurt@drachenfliegen.at
http://www.drachenfliegen.at
Infoblatt Para- & Hängegleiter Loser
Flugschule Salzkammergut
Telefon: +43 7612/73033
Handy: +43 664/1116099
E-Mail: flugschule@paragleiten.net
http://www.paragleiten.net
Lichtersberg 84 Altaussee 8992 Österreich