Literaturmuseum Altaussee
Über das Unternehmen
Weitere Informationen
Das Literaturmuseum Altaussee wurde gegründet von Alois Mayrhuber und hat in den letzten Jahrzehnten der künstlerischen und geisteswissenschaftlichen Vielfalt des Ausseerlandes Rechnung getragen.
Im Literaturmuseum Altaussee soll die Wechselwirkung von BewohnerInnen, Landschaft und SchriftstellerInnen mit Text- und Bildmaterial und historischen Exponaten dargestellt werden. Viele Briefe, Erzählungen, Theaterstücke und Romane sind hier entstanden und nehmen Bezug auf die Landschaft, die Geschichte und die Bewohner.
Die Anziehungskraft des Salzkammergutes ist bis heute groß. Das Literaturmuseum Altaussee soll auf vielfältige Weise zur lebendigen Literaturvermittlung beitragen.
Der attraktive Bookshop mit Literatur aus Österreich und insbesondere aus dem Ausseerland lädt zum Schmökern ein.
Der Bücherflohmarkt mit preisgünstigen Taschenbüchern in mehreren Sprachen, die gut bestückte Präsenzbibliothek, der sonnenverwöhnte Leseraum sowie der gepflegte Literaturgarten, gestaltet von Barbara Frischmuth, laden die Besucher ein zu verweilen und inne zu halten.
Eine Besonderheit bilden die organisierten „literarischen Dorfspaziergänge für Gruppen“ sowie das alljährliche hochwertige Veranstaltungsprogramm.
Der Literaturgarten
LiteraTour ®
Ausgehend vom neuen Literaturmuseum Altaussee mit wunderschönem Literaturgarten – gestaltet von der Altausseer Schriftstellerin Barbara Frischmuth – beginnt eine literarische Wanderung durch den Ort. Auf den Spuren berühmter Literaten folgen sie den rot-weiß-roten Markierungen. Auf ihrer „Tour“ laden zahlreiche Cafe- und Wirtshäuser zur informativen Einkehr ein. Genießen sie zum Beispiel im Leseraum des Literaturmuseums ihren Kaffee bei Literatur von Friedrich Torberg. Auf ihrer „LiteraTour“ stellen sie sich ihr eigenes Museum zusammen und lassen sich – wie zahlreiche Künstler einst und jetzt – von der Gastfreundschaft und der Magie dieses besonderen Ortes inspirieren.
- Literaturmuseum Altaussee: Präsenzbibliothek, Kommunikations- und Leseraum im Kur- und Amtshaus, Museum mit Buchshop, Bücherflohmarkt;Literaturgarten gestaltet von Barbara Frischmuth.
- Kur- und Amtshaus: Friedrich Torberg
- Gasthof zum Hirschen: Hermann Broch
- Hotel am See – Seewirt: Felicitas Frischmuth „Das Wirtshaus am See“
- Jausenstation Kahlseneck: Ferdinand von Andrian
- K&K Jagdhaus Seewiese: Raoul Auernheimer
- Hotel Seevilla: Prinz Hohenlohe-Schillingsfürst
- Gasthaus Scheichlmühle: Alfred Komarek
- Gasthof Schneiderwirt: Theodor Herzl
- K&K Landgasthof Salis (Berndl): Jakob Wassermann
- Bäckerei Maislinger: Johanna Gräfin zu Eltz
„Spaziergang durch das Literaturdorf Altaussee“
vorbei an Refugien und Feriendomizilen der Künstler und des Adels
Termine:
Jeden Mittwoch ab 5. Juni � 18. September
Durchführung ab 5 Personen
Anmeldung am Vortag im Tourismusbüro unter Tel. +43 3622 71643
Wanderbegleitung:
Eva Freller oder Marianne Goertz
Treffpunkt:
10:00 Uhr, Kur- und Amtshaus Altaussee, festes Schuhwerk erforderlich!
Dauer:
ca. 1.5 Stunden
Kosten:
10 Euro pro Person
Sonderführungen ab 10 Personen möglich