RESTAURANT BERNDL SEIT ÜBER 30 JAHREN
Gemütlichkeit und Tradition sind in diesem Haus „gewachsen“, denn sie kann nicht von heute auf morgen entstehen!
Eines der gemütlichsten Lokale mit echter Ausseer Gastlichkeit im Zentrum von Altaussee.
Der Charakter des Dorfwirtshauses ist trotz ständigem Anheben des Niveaus erhalten geblieben.
Das altehrwürdige Gebäude, mit viel Liebe im Jahr 1986 restauriert, weist eine jahrhundertlange Tradition auf, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Damals war das “erste steinerne Haus” von Altaussee im Besitze des Stiftes Rein b. Graz, Herberge und Versorgung der Salzfuhrleute, die das “weiße Gold” des Altausseer Salzbergs in die Welt transportierten.
Gastronomie wird mit großer Liebe zum regionalen Produkt jahreszeitlich ausgerichtet, demonstriert.
Einheimische Fischspezialitäten werden besonders gerne und gut zubereitet.
Der Altausseersee sowie Bäche und Flüsse des Ausseerlands mit ihrer Trinkwasserqualität sorgen für die Güte der kredenzten Fische. In den Sommermonaten wird der Altausseer Saibling aus dem See angeboten, der wegen seines exzellenten Geschmackes heiß begehrt ist.

HOTEL “VILLA SALIS” IN ALTAUSSEE
Unsere Villa Salis bietet für jeden Gast die passende Unterkunft!
Neben sechs Romantikzimmern für je zwei Personen bieten wir noch drei Einzelzimmer, eine Suite für zwei bis drei Personen, eine Familien-Suite bis vier Personen und ein Appartment bis zu drei Gästen.
3-TAGES-PAUSCHALE:
Die Tradition des Literaturdorfs Altaussee “aufspüren” – Inspirieren lassen von der Magie und der Gastfreundschaft dieses besonderen Ortes, dem “Dichterdorf” Altaussee mit seinen besonderen “Kraftplätzen”.
Tägliche Wanderungen “LiteraTour” zu jenen Orten, an welchen Richard Strauss die “Alpensymphonie”, Johannes Brahms sein “Frühlingsquintett” komponierte, wo Theodor Herzl gedanklich den Judenstaat manifestierte, zu Refugien und Villen, in denen Friederich Torberg und Jakob Wassermann ihre großen Werke schufen, Strauss und Hofmannsthal die “Salzburger Festspiele” begründeten, aber auch zu einer faszinierenden Zeitreise in die Salzwelten (“Berg der Schätze”) oder über die “Via Salis” – auf den Spuren der Bergknappen zu faszinierenden Aussichtspunkten.
Wir bieten unseren Gästen :
- Aufenthaltsdauer 3 Nächte
- Hotel – Romantikzimmer inkl.Halbpension (durchgehender Küchenbetrieb)
- Gratis Eintritt in das hochinteressante, neuinszenierte Literaturmuseum Altaussee
- Preis : 335,00 Euro pro Person /3 Nächte
- Verlängerungstag 112,00 Euro / Person



FERIENHAUS ” SEEBLICK ”
FISCHERNDORF 152 | 8992 ALTAUSSEE …
… mit einer Ferienwohnung im Erdgeschoß des Hauses, Traumblick auf den Altausseersee, Panoramablick auf die Berge bis zum Dachsteingletscher,
ausseerlandtypisch und sehr geschmackvoll eingerichtet, Garten- und Garagenbenützung, Wohnraum mit Küche, Schlafzimmer, Bad mit DU/WC, TV,
WLAN für 2 Personen.
Zwei herrliche Sonnenterrassen, unverbaut und zentral am Hügel gelegen, 5 Minuten zum See.

FERIENHAUS ” SEEBLICK ”
FISCHERNDORF 152 | 8992 ALTAUSSEE
FÜR 2 PERSONEN
Die freundliche, ansprechende Ferienresidenz befindet sich in einem neu renovierten, typischen Traditions – Altausseer Haus mit Garten, in biologischer Bauweise errichtet, offener Balkon mit traumhaftem Dachsteinblick gegen Süden, geschlossener Ausseer Veranda mit Blick Richtung See und Trisselwand gegen Osten – das Haus ist begünstigt durch eine einmalige, unverbaute Lage auf einer Anhöhe im Ortsteil Fischerndorf.
Unbeschreiblicher Rundumblick auf alle Berge, das Haus hat vom Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang stets Sonne. Der See ist über einen Wiesenweg in 10 min. zu erreichen.

HAUS “DORFBLICK II” ALTAUSSEE
MIT ZWEI SCHLAFZIMMERN
Das Haus in gehobener Ausstattungs-Qualität mit ca. 78m2 befindet sich in ruhiger, zentraler Lage in Altaussee, wenige Gehminuten vom See entfernt und bietet Platz für bis zu 5 Personen (Nichtraucher, keine Tiere). Es ist mit Massivholzmöbeln und Holzböden ausgestattet. Die Massivholzküche ist komplett mit Geschirrspüler eingerichtet.

FERIENHAUS “FORSTHAUS”
FISCHERNDORF NR. 152 A | 8992 ALTAUSSEE
Das bezaubernde Chalet, ein typisches Ausseer Haus in traumhafter Lage – mit Garten, in biologischer Bauweise errichtet, ausseerlandtypisch eingerichtet, traumhafter Blick auf die Trisselwand und den See Richtung Osten, auf den Loser Richtung Norden, auf den Dachsteingletscher Richtung Süden. Netter, abgeschlossener Sitzplatz vor dem Haus mit Mittags- und Nachmittagssonne.
Der See ist zu Fuß über einen Wiesenweg in 10 Minutenzu erreichen.

Die ewigen Streitigkeiten rund um unser Krankenhauswesen sind mittlerweile kaum noch zu ertragen.
Wer ehrlich darüber nachdenkt, wird erkennen: Drei vollwertige Spitäler im Bezirk Liezen zu erhalten, war nie realistisch – und ist es auch heute nicht mehr. Unsere Mobilität ist heute so hoch, dass wir bereitwillig viele Kilometer zum Einkaufen fahren, ohne uns darüber zu beschweren. Dort nehmen wir längere Wege in Kauf, weil das Angebot besser ist. Der Erhalt kleiner regionaler Geschäfte ist uns dabei oft zweitrangig.
Mit **Plan A** hätten wir die Chance gehabt, ein modernes, zukunftsorientiertes Zentralkrankenhaus in Stainach zu bekommen – eine medizinische Versorgung auf dem neuesten Stand, mit guter Erreichbarkeit, klimatisierten Zimmern und optimaler Ausstattung. Doch stattdessen führen wir eine emotionale Debatte über den Erhalt unserer “Gesundheitskaufhäuser” in der Region.
Jetzt mischt sich die Politik ein, versucht daraus Wählerstimmen zu machen – und alles wird noch komplizierter. Als Folge davon wurde plötzlich **Plan B** aus dem Hut gezaubert:
* Schladming konzentriert sich künftig auf Freizeit- und Sportunfälle – etwas, das man dort ohnehin schon sehr gut kann.
* Bad Aussee wird auf eine einfache Erstversorgungsstation reduziert.
* Viele Patient\:innen aus dem Ausseerland werden künftig nach Oberösterreich geschickt.
* Und das neue „Leitspital“ soll nun das veraltete Krankenhaus Rottenmann werden – ein Gebäude, das weder barrierefrei ist noch ausreichend Parkplätze für Patient\:innen und Besucher bietet. Es entspricht weder heutigen Anforderungen noch modernen Standards.
Trotzdem wird uns dieses Krankenhaus aus dem letzten Jahrhundert nun von der Politik als “beste Lösung” präsentiert.
Gratulation an uns im Bezirk Liezen.
Unsere internen Streitereien haben es geschafft, ein hochmodernes neues Leitspital zu verhindern – und stattdessen ein „Weiter wie bisher“ durchzusetzen, inklusive schleichender Einsparungen an allen drei bisherigen Standorten über die nächsten 20 Jahre.
Deshalb mein Appell:
An alle Menschen im Bezirk Liezen – und vor allem an unsere politischen Vertreter – setzen wir uns gemeinsam für eine Wiederbelebung von **Plan A** ein: Für ein neues, modernes Zentralkrankenhaus in Stainach, das unserem Bezirk gerecht wird!
Sehr geehrter Herr Hochgötz,
ich kann Ihnen in allen Punkten nur 100% zustimmen. Das Leitspital ist auf Dauer noch die bessere Wahl als das LKH Rottenmann weiter zu forcieren. Das Gebäude ist 40 Jahre alt, es gibt keinen Platz für einen Zubau, also würde bald einmal neu gebaut. Aber in Rottenmann. Die Regionen Schladming und Ausseerland können dann nur doppelt “danke” sagen.
Ich hoffe immer noch auf Einsicht bei allen Beteiligten. Pfeift’s aufs Streiten, schaut’s euch den Plan A noch einmal genau an!
Der Landeshauptmann kann eigentlich auch nur gewinnen, wenn er Fehler eingesteht und die bessere Lösung für den Bezirk Liezen installiert. Er könnte damit Größe zeigen. Die großen Fehler sind schließlich auch im Vorfeld passiert, als man sich in der Region über das Thema uneins war, die Politik hat sich dann nur drauf gestürzt.