Dachstein Bergstation „Energiekristall“ offiziell eröffnet- Publikumsbetrieb startet am 24. Mai 2024

Ramsau am Dachstein/Obertraun/Schladming. Am Donnerstag, dem 23. Mai wurde nach einer knapp neunmonatigen Umbauzeit die Dachstein Bergstation offiziell wiedereröffnet. Neben dem steirischen Landeshauptmann Christopher Drexler sowie dem oberösterreichischem Landeshauptmann Thomas Stelzer konnte Planai-Geschäftsführer Dir. Georg Bliem auch die steirischen Landesrätinnen Barbara Eibinger-Miedl und Ursula Lackner, den oberösterreichischen Landesrat Stefan Kaineder sowie den Bürgermeister von Ramsau am Dachstein Ernst Fischbacher und den Bürgermeister von Obertraun Egon Höll zu dieser feierlichen Wiedereröffnung begrüßen. Der Publikumsbetrieb am Dach der Steiermark und Oberösterreichs startet am Freitag, dem 24. Mai.

Im Rahmen des Festaktes wurde das Projekt „Energiekristall“ Dachstein Bergstation von Dir. Georg Bliem gemeinsam mit dem Projektleiter der Planai-Hochwurzen-Bahnen Reinfried Prugger vorgestellt. „Am 6. September 2023 begannen die Arbeiten auf Österreichs höchstgelegener Baustelle – eine außergewöhnliche und herausfordernde Zeit lag vor uns. Heute können wir dank der hervorragenden Arbeit der Planer und Statiker, der bauausführenden Firmen sowie aller Kolleginnen und Kollegen die offizielle Wiedereröffnung der Bergstation feiern. Das Ergebnis macht uns mehr als stolz. Die Kombination aus Funktionalität, Nachhaltigkeit, besonderem Wohlfühlambiente und neuen Attraktionen wird die Rolle des Dachsteins auch zukünftig als Top-Ausflugsziel in der Region Schladming-Dachstein festigen.“, so Dir. Georg Bliem.

Als höchster Berg der Steiermark und Oberösterreichs ist der Dachstein zweifellos einer der Bergpersönlichkeiten Österreichs. Dementsprechend stolz zeigten sich bei der Festansprache auch die Landeshauptleute beider Bundesländer. 

Landeshauptmann Christopher Drexler: „Schon in der Landeshymne hört man: Der Dachstein ist ein unverwechselbares Wahrzeichen unserer Steiermark! In Rekordzeit wurde auf der höchsten Baustelle des Landes, auf 2.700 Metern Höhe, eine beeindruckende Meisterleistung vollbracht. Daher ist die Freude beim heutigen ,Gipfeltreffen‘ von der Steiermark bis nach Oberösterreich einfach riesig. Dank der neuen Bergstation wird der Dachstein für Gäste aus aller Welt noch attraktiver und eröffnet einen noch atemberaubenderen Blick auf den Gipfel, den Gletscher und das grüne Herz. Das Dach unserer Steiermark und Herzstück der Region präsentiert sich damit auch in Zukunft von seiner allerbesten Seite.“

„Der Dachstein ist der höchste Gipfel Oberösterreichs und gleichzeitig auch der Steiermark – doch unsere Bundesländer verbindet noch viel mehr, das hat sich auch bei der guten Zusammenarbeit bei der neuen Station gezeigt. Die Baustelle war nicht nur sprichwörtlich der Gipfel, das war eine Höchstleistung, von der nun alle Gäste, die den Berg besuchen, profitieren. Und Ars Electronica Solutions hat mit ihren Installationen dafür gesorgt, dass auch technisch die Spitze im übertragenen und wörtlichen Sinn erreicht wurde.“, so Landeshauptmann Thomas Stelzer. 

Tourismuslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl, als Vertreterin des Mehrheitseigentümers Land Steiermark maßgeblich daran beteiligt, dass dieses Projekt realisiert werden konnte, betonte die touristische Bedeutung dieses Projekts: „Mit dem Energiekristall erhält die Dachsteinseilbahn eine moderne und zeitgemäße Bergstation, die ein zusätzlicher Anziehungspunkt für Gäste sein wird. Besonders erfreulich ist der starke Fokus auf Nachhaltigkeit, mit dem die Planai-Hochwurzen-Bahnen ihre Rolle als Vorzeigeunternehmen in diesem Bereich einmal mehr unter Beweis stellen.“

Für die steirische Landesrätin Ursula Lackner zählt die neue Dachstein-Bergstation zu einem Vorzeigeprojekt: „Sie richtet den Fokus auf eines der Zukunftsthemen für uns alle: Auf die Bedeutung der Energiewende. Der Ausstieg aus fossilen Energieträgern ist alternativlos, um eine sichere und leistbare Energieversorgung in Zukunft zu gewährleisten. Und sie ist machbar – sogar unter schwierigen Umständen wie hier am Dachstein. Deswegen freue ich mich, dass die Bergstation Teil des ,Langen Tages der Energie‘ am 22. Juni ist. Er ist der höchstgelegene von mehr als 100 Energieschauplätzen, die an diesem Tag im ganzen Land ihre Pforten öffnen, um für die Steirerinnen und Steirer die Energiewende zugänglich und erlebbar zu machen.“

Nach dem Festakt und der abschließenden ökumenischen Segnung wurden die Festgäste zu einem gemütlichen Ausklang in das neue Dachstein Gletscherrestaurant geladen. Die Eröffnungsfeier wurde von der Musikkapelle Ramsau am Dachstein sowie Obertraun musikalisch umrahmt. 

Neue Dachstein-Bergstation: Fokus auf Nachhaltigkeit und „Wohlfühlambiente“

Unter dem Motto „Energiekristall“ wurde die Dachstein Bergstation rundumerneuert. Ein besonderer Fokus lag dabei auf der Photovoltaik-Verkleidung an der Ost-, West- und Südseite. Mit einer Maximalleistung von 125 kWp und einer zu erwartenden Jahresleistung von etwa 100.000 kWh/J wird es möglich sein, bis zu 80 % der benötigten Energie für die Bergstation selbst zu erzeugen. 

Das Herzstück ist das für rund 240 Gäste konzipierte Dachstein Gletscherrestaurant sowie eine großzügige Außenterrasse. Der Einsatz von Naturmaterialien wie Loden, Stein und Holz stand bei der Innengestaltung im Vordergrund. Die neue „Himmelsbar“ in der obersten Etage bietet einen Blick auf die imposanten Südwände des Dachsteins.

Neue Perspektiven: Dachstein Himmelsleiter und weitere Aussichtsplattformen

Neben dem beliebten Sky Walk, der Hängebrücke und der Treppe ins Nichts wurden rund um die Bergstation neue Aussichtsplattformen geschaffen. Als absolutes Highlight begeistert die Dachstein Himmelsleiter. 12 Stufen führen auf ein Glaspodest, von wo aus sich ein atemberaubender Blick zum Dachstein eröffnet. 

Einzigartige Seminare und Events 

Ein mit modernster Tagungstechnik ausgestatteter Seminarraum bietet nun auch eine einzigartige Möglichkeit für Seminare und Events für bis zu 40 Personen in hochalpiner Lage. Ganz nach dem Motto „Alles aus einer Hand“ ist es möglich, maßgeschneiderte Seminar-Packages zu buchen.

Starke Partner: La Strada Graz, Universalmuseum Joanneum & Ars Electronica Solutions Gemeinsam mit La Strada Graz und dem Universalmuseum Joanneum wurde eine neue Ausstellung im Dachstein Eispalast entworfen: Unter dem Motto „Erforsche den Gletscher“ begibt man sich auf die Pfade des Alpenforschers Friedrich Simony und blickt gemeinsam mit ihm auf die vielen Facetten des Gletschers. In Zusammenarbeit mit Ars Electronica Solutions wurden gleich drei Projekte umgesetzt: Bereits in der Talstation erwartet die Gäste der „Half Dome Globe“, welcher mittels von der ESA bereitgestellten Daten, globale Phänomene der Klima- und Erderwärmung auf einer Erdkugel veranschaulicht. In der Bergstation wurden – finanziert vom Land Oberösterreich – zwei weitere Installationen realisiert. Ein digitales Fernrohr im Dachstein Gletscherrestaurant, welches die reale Landschaft mit einer digitalen Ebene ergänzt sowie ein interaktiver Touchscreen welcher Daten und Fakten aus der App APPtauen Dachsteingletscher vom Land Oberösterreich liefert.

Am 23. Mai wurde die Dachstein Bergstation im feierlichen Rahmen offiziell eröffnet. (v.l.n.r.) Ernst Fischbacher – Bürgermeister Ramsau am Dachstein, Ursula Lackner – Landesrätin Steiermark für Umwelt und Klimaschutz, Christopher Drexler – Landeshauptmann Steiermark, Thomas Stelzer – Landeshauptmann Oberösterreich, Barbara Eibinger-Miedl – Tourismuslandesrätin Steiermark, Dir. Georg Bliem – GF Planai-Hochwurzen Bahnen, Stefan Kaineder – Landesrat Oberösterreich für Klimaschutz, Egon Höll – Bürgermeister Obertraun
© Harald Steiner

(v.l.n.r.) Dir. Georg Bliem – GF Planai-Hochwurzen Bahnen, Stefan Kaineder – Landesrat Oberösterreich für Klimaschutz, Ernst Fischbacher – Bürgermeister Ramsau am Dachstein, Ursula Lackner – Landesrätin Steiermark für Umwelt und Klimaschutz, Barbara Eibinger-Miedl – Tourismuslandesrätin Steiermark, Christopher Drexler – Landeshauptmann Steiermark, Thomas Stelzer – Landeshauptmann Oberösterreich, Egon Höll – Bürgermeister Obertraun, Reinfried Prugger – Projektleiter Planai-Hochwurzen-Bahnen
© Harald Steiner

© Harald Steiner

© Harald Steiner

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) arf.at