Grünes Parken: Öblarn eröffnet innovativen Schotterrasenparkplatz für Klimawandelanpassung und Lebensqualität

Die Marktgemeinde Öblarn setzt ein klares Zeichen für nachhaltige Infrastruktur und Klimawandelanpassung: Der neue 1000 m2 große Schotterrasenparkplatz, direkt gegenüber dem Veranstaltungszentrum „Öblarner Haus für Alle“ (ÖhA) und neben dem Mehrzwecksportplatz, wurde in 2024 im Rahmen der Modellregion KLAR! Zukunftsregion Ennstal erfolgreich realisiert und im Zuge des Öblarner Festspiels und vielen Veranstaltungen im ÖhA bereits ausgiebig getestet. Zudem wurden im Zuge des Projekts auch eine 300 m2 große Wildblumenwiese als Biodiversitätsfläche angelegt, welche derzeit in voller Blüte steht. Schließlich wurden nun auch anschaulich gestaltete Infotafeln für die Bevölkerung aufgestellt. Am 23. Juni 2025 wurde er nun im Beisein der Kooperationspartner offiziell eröffnet. Dieses Vorzeigeprojekts der Klimawandelanpassung wurde vom Klima- und Energiefonds im Rahmen der KLAR! Modellregion gefördert.

Ein Projekt mit Vorbildwirkung

Dank der Unterstützung des Teams der HBLFA Raumberg-Gumpenstein unter der fachlichen Leitung von Dr. Wilhelm Graiss konnte der Parkplatz effizient und nachhaltig umgesetzt werden. „Der Schotterrasenparkplatz stellt ein anschauliches Beispiel für die gelungene Verbindung ökologischer Aspekte – insbesondere der Förderung von Arten, die in Trockenrasengesellschaften vorkommen – mit technischen Anforderungen und praktischer Umsetzbarkeit dar.“, betont Dr. Wilhelm Graiss.

Nachhaltige Vorteile für Umwelt und Gemeinde

Der neue Parkplatz bietet zahlreiche Vorteile:

  • Passiver Hochwasserschutz und hohe Wasserdurchlässigkeit,
  • Entlastung des Kanalnetzes und Förderung der Grundwassererneuerung,
  • Verbesserung des Mikroklimas durch Hitzeschutz,
  • Lebensraum für Pflanzen und Tiere,
  • Verwendung von regional verfügbaren Materialien sowie Recyclingkomponenten.

„Um den Auswirkungen des Klimawandels wie erhöhte Temperaturen und Hochwasser entgegenzuwirken und die Resilienz der Gemeinden zu erhöhen, gilt es, Bodenversiegelung zu vermeiden. Wo Parkplätze jedoch benötigt werden, ist es angesichts drohender zunehmender Starkniederschläge ein Gebot der Stunde, Flächen so versickerungsfähig wie möglich zu gestalten. Der Schotterrasenparkplatz erfüllt diese Kriterien und ist zudem viel kostengünstiger als eine Asphaltdecke“, erklärt Dr. Natalie Prüggler, Managerin der KLAR! Zukunftsregion Ennstal.

Klimafitte Gemeinde

Bürgermeister Franz Zach hebt den regionalen Nutzen hervor: „Wir sind bestrebt, die Gemeinde bestmöglich an die Herausforderungen des Klimawandels vorzubereiten. Wir investieren nicht nur in die Infrastruktur, sondern in die Erhaltung der Lebensqualität unserer Bürgerinnen und Bürger. So sorgen wir mit Projekten der KLAR! Zukunftsregion Ennstal etwa gezielt für Hitzeschutz, Biodiversitätsflächen und die Versickerungsfähigkeit der Infrastruktur, wie der neue Schotterrasenparkplatz eindrücklich zeigt.“

An der Umsetzung dieses Vorzeigeprojekts waren die HBLFA Raumberg-Gumpenstein, GMP Architektur ZT GmbH, Zörweg Transporte sowie die Granit GmbH beteiligt. Finanziell wurde es vom Klima- und Energiefonds im Rahmen der KLAR! Modellregion unterstützt. Weitere Informationen und fachliche Details zum Projekt finden Sie unter: www.klar-ennstal.at/schotterrasenparkplatz.html

Bildunterschriften:

Foto 1 (Copyright Wolfgang Prüggler): Offizielle Eröffnung des Schotterrasenparkplatzes mit Kooperationspartnern und Gewerken. Von links nach rechts: Günther Gallob (GMP Architekten ZT GmbH), Hannes Walcher (Granit GmbH), Bürgermeister Franz Zach (Marktgemeinde Öblarn), Natalie Prüggler (KLAR! Zukunftsregion Ennstal), Celina Zamberger (GMP Architekten ZT GmbH) und Wilhelm Graiss (HBLFA Raumberg-Gumpenstein).

Foto 2 und 3 (Copyright Wolfgang Prüggler): Offizielle Eröffnung des Schotterrasenparkplatzes mit Kooperationspartnern und Gewerken. Von links nach rechts: Wilhelm Graiss (HBLFA Raumberg-Gumpenstein), Hannes Walcher (Granit GmbH), Natalie Prüggler (KLAR! Zukunftsregion Ennstal), Bürgermeister Franz Zach (Marktgemeinde Öblarn), Celina Zamberger und Günther Gallob (GMP Architekten ZT GmbH).

Foto 4 (Copyright Natalie Prüggler/ KLAR! Ennstal): Die Einsaat wurde mit Unterstützung der HBLFA Raumberg-Gumpenstein bewerkstelligt.

Foto 5 (Copyright Natalie Prüggler): Infotafel Schotterrasenparkplatz

Über den Autor

Markus Raich
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) arf.at