Hermann Schröttenhamer hat zurecht bei der Begrüßung gemeint, dass diese Veranstaltung am 25.10.2025 zu den wichtigsten Veranstaltungen des Kulturveranstaltungsjahres 2025 für das Literaturmuseum Altaussee zählen wird. Der volle Saal hat dies bestätigt.
Im wunderbaren, sehr sensibel und plausibel geführten Dialog zwischen Masek und Liessmann erfuhr die gespannte Zuhörerschaft, was in den zwei zugleich erschienenen Büchern der beiden Gesprächspartner behandelt und zum Thema gemacht wird: „Von jedem guten Geist verlassen?“ (Wiener Dom Verlag) von Michaela Masek und „Was nun?“ (Zsolnay Verlag) von Konrad Paul Liessmann.
Beide werfen einen kritischen Blick auf unsere Gegenwart und zeigen, warum antike Tugenden wie Klugheit, Gerechtigkeit und Maß heute aktueller sind denn je. Und was man unter einer Krise wirklich verstehen könnte!
In sehr humorvoller Art und Weise wurde an diesem Abend von diesen zwei Kapazundern vorbildhaft erläutert, wie ein respektvolles Miteinander im Dialog mit vielen Fragestellungen und möglichen Antworten die Krisen des Alltags von seinerzeit einer möglichen Lösung zugeführt wurden und heutzutage angedacht werden sollten. Denn das Denken, das maßvolle Abwägen und Betrachten der Dinge sind entscheidend.
Diese Bücher wären Anleitungen für die Bürger der Österreichischen Demokratie und vor allem deren Volksvertretern. Die Bildung wäre der Grundstein und es ist sehr bedauerlich, dass Altgriechisch und Latein schon eher zu den „Orchideenfächern“ im Schulwesen gehören.
Es war höchst interessant, dies alles so komprimiert und klar erläutert bekommen zu haben.
Die Diskussion konnte anschließend an den „Dialogvortrag“ im Literaturmuseumsshop weiter geführt werden.
Michaela Masek ist seit Jahrzehnten Altaussee verbunden. Es war ihr ein Anliegen, dieses Thema in Altaussee im Literaturmuseum veranstalten zu dürfen. Sie widmete diesen Abend ihren verstorbenen Eltern.
Mit Konrad Paul Liessmann verbindet sie schon eine jahrelange Freundschaft. Man spürte an diesem „Bildungs-Abend“ die Freude an der Diskussion, am Dialog, am Ergänzen und Austauschen von Meinungen und das allumfassende Wissen der beiden, deren Anliegen wahrhaftig ist, nachzudenken und mögliche Lösungen anzubieten. Man hätte ihnen stundenlang zuhören können!










