Junge Menschen für das Ehrenamt zu gewinnen, zählt zu den größten Herausforderungen im Sport. Mit der Aktion „Top 50 unter 50“ hat der ASVÖ Steiermark gestern ein starkes Zeichen gesetzt: Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung wurden engagierte junge Ehrenamtliche ausgezeichnet, um ihre Leistungen sichtbar zu machen und andere zu motivieren, Verantwortung im Vereinsleben zu übernehmen.
Große Resonanz – starke Persönlichkeiten
Der ASVÖ Steiermark, größter Sportdachverband des Landes, rief seine rund 900 Mitgliedsvereine auf, engagierte Funktionär:innen unter 50 Jahren zu nominieren. Das Ergebnis: 200 Nominierungen, aus denen eine fachkundige Jury die „Top 50 unter 50“ auswählte. „Diese Menschen sind es, die mit ihrem Einsatz, ihrer Leidenschaft und ihrem Herzblut auch in Zukunft die Vereine am Leben halten und somit Sport, Bewegung und Gesundheit für so viele Menschen möglich machen“, so ASVÖ-Präsident Christian Purrer. Die Ehrung fand am 10. Oktober 2025 im GRAWE Longin Klub 1909 beim ASVÖ- Fußballmeister Sturm Graz statt – mit Landeshauptmann Mario Kunasek, Moderator Armin Assinger und prominenten Sportler:innen wie Nici Schmidhofer, die Dancing Stars Corinna Kamper & Danilo Campisi sowie Jakob Jantscher, der als ehemalige Sturm-Legende selbst einmal klein angefangen hat und „Ehrenamt als extrem wichtig“ empfindet, um „den Sport und den Nachwuchs zu unterstützen“, so wie er einst in den
Anfängen unterstützt wurde.

Eine der „Top 50 unter 50“ – Anja Gleichweit vom Verein „Female Cycling Base“
©KleineZeitung/Galani
Jung, engagiert, inspirierend
Die Ausgezeichneten zeigen, wie junges Ehrenamt wirkt:
- Elena Graupner (T-base Konditionsschule), mit 18 Jahren die jüngste Nominierte,
begeistert Kinder mit ihrem Akro-Kids-Training, das sie selbst initiiert und
entwickelt hat. - Anja Gleichweit(Female Cycling Base) setzt sich für mehr Sichtbarkeit von Frauen
im Ehrenamt ein: „Jede Frau, die Verantwortung übernimmt, zieht weitere mit.“ - Manuel Supper (Running Buddies) hat selbst durch den Sport in ein neues
Lebensgefühl gefunden und daraufhin die Running Buddies ins Leben gerufen.
Wichtiger als Hochleistungen ist ihm die Freude an der gemeinsamen Bewegung:
„Dank Manuel sind wir eine große Familie“, so seine Vereinsmitglieder.
Diese Geschichten zeigen: Ehrenamt ist mehr als ein „Freizeitjob“ – es ist eine Chance,
Gemeinschaft zu stärken und Fähigkeiten zu entfalten.
Ehrenamt bewegt die Gesellschaft
In der Steiermark engagieren sich rund 70.000 Menschen ehrenamtlich in Sportvereinen.
Sie leisten mehr als 11 Millionen Stunden freiwillige Arbeit. Das entspricht einem
Gegenwert von rund 240 Millionen Euro (Quelle: Sport Austria).
„Ohne diesen Einsatz wären die Strukturen in unseren rund 2.600 Sportvereinen nicht aufrechtzuerhalten“, betont LH Mario Kunasek, der die Ausgezeichneten als „herausragenden Eckpfeiler unserer Gesellschaft“ sieht.
Mehr als Erfahrung – echte Entwicklung
Junge Ehrenamtliche profitieren auch persönlich: Sie entwickeln Kompetenzen in Organisation, Kommunikation und Teamarbeit, sammeln wertvolle Erfahrungen und erleben echte Gemeinschaft – wichtige Werte, gerade in Zeiten von Digitalisierung und Bildschirmzeit.
Manuela Fally, Geschäftsführerin des ASVÖ Steiermark: „Wir müssen jungen Menschen früh Verantwortung übertragen, besonders in digitalen Bereichen, wo ihr Know-how dringend gebraucht wird. Als Dachverband unterstützen wir unsere Vereine bzw. deren Funktionär:innen aktiv durch Kooperationen mit Partnern wie Vereinsplaner und FanInvest.“