August 2025 relativ warm, trocken und sonnig


Vorläufige August-Bilanz der GeoSphere Austria: Im Vergleich zur jüngeren Vergangenheit Temperatur +0,5 °C, Niederschlag +26 Prozent, Sonnenstunden + 8 Prozent.

Der vergangene August brachte einige kühle und einige heiße Wetterlagen, wobei es in der Gesamtbilanz der österreichweiten Auswertung überdurchschnittlich warm war.

„In der vorläufigen Monatsbilanz liegt der August 2025 im Tiefland Österreichs um 0,5 Grad und auf den Bergen um 0,8 Grad über dem Mittel der Klimaperiode 1991 bis 2020“, sagt Klimatologe Alexander Orlik von der GeoSphere Austria. „Das ergibt im Tiefland Österreichs Platz 20 in der Reihe der wärmsten Sommer der 259-jährigen Messgeschichte und auf den Bergen Platz 18 in der 175-jährigen Gebirgsmessreihe.

Im Vergleich zur Klimaperiode 1961-1990, die von der Klimaerwärmung noch nicht so stark beeinflusst war, liegt der August 2025 im Tiefland um 2,4 Grad und auf den Bergen um 2,6 Grad über dem Mittel.

Überdurchschnittlich viele Sommer- und Hitzetage

Die Anzahl der Sommertage (mindestens 25 Grad) und Hitzetage (mindestens 30 Grad) lag im August 2025 in allen Höhenlagen über dem vieljährigen Durchschnitt.
Unterhalb von 500 Meter gab es im August 2025 im österreichweiten Mittel acht Hitzetage. Das entspricht einer Abweichung zum Mittel 1991-2020 von 38 Prozent. Von 500 bis 1000 Meter Seehöhe gab es mit durchschnittlich 5 Hitzetagen ein Plus von 85 Prozent.

Die Anzahl der Sommertage lag unterhalb von 500 Meter Seehöhe mit durchschnittlich 20 Sommertagen knapp über dem vieljährigen Mittel (+5 Prozent). Deutlich mehr Sommertage als im vieljährigen Mittel gab es in Höhenlagen von 500 bis 1000 Meter Seehöhe mit 15 Sommertagen (+15 Prozent) und in Lagen von 1000 bis 1500 Meter Seehöhe mit 9 Sommertagen (+45 Prozent).

Größtenteils zu trocken

In der österreichweiten Auswertung brachte der August 2025 um 26 Prozent weniger Niederschlag als ein durchschnittlicher August. Es war damit einer der 30 trockensten Augustmonate der Messgeschichte und ähnlich trocken wie im August der Jahre 2019 (-25 Prozent) und 2024 (-28 Prozent).

Die regionale Auswertung zeigt vereinzelt überdurchschnittliche Regenmengen, wie stellenweise im Nordburgenland und im Westen Vorarlbergs.

Recht sonnig

Die Zahl der Sonnenstunden lag im August 2025 im Großteil Österreichs über dem vieljährigen Durchschnitt. In der österreichweiten Auswertung ergibt das 8 Prozent mehr Sonnenstunden als in einem durchschnittlichen August.

Frühe Reife des Holunders

Im Frühling bieten Laubaustrieb und Blüte viele Möglichkeiten zur phänologischen Beobachtung. Im Sommer ist vergleichsweise wenig los. Zu den wenigen phänologischen Phasen, die in den August fallen, gehört der Beginn der Fruchtreife des Schwarzen Holunders.

Heuer lag die Fruchtreife des Schwarzen Holunders im österreichweiten Mittel am 05.08.2025 und damit 5 Tage vor dem langjährigen Durchschnitt der jüngeren Vergangenheit (1991-2020) und auf Platz 11 der Beobachtungsreihe seit 1926. Im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt 1961-1990 war der Beginn der Fruchtreife des Schwarzen Holunder um rund 21 Tage früher.

Über den Autor

Markus Raich
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) arf.at