Moped-Diebstähle geklärt. Aktuelle steirische Polizeimeldungen

Hart bei Graz, Bezirk Graz-Umgebung. – Ein 16-Jähriger steht im Verdacht, mehrere Moped-Diebstähle sowie einen Ladendiebstahl begangen zu haben. Polizisten stellten den Jugendlichen am gestrigen Freitagabend (15. August 2025), nachdem er zuvor vor der Polizei flüchten wollte.

Bereits in den vergangenen Monaten war es im Südosten von Graz immer wieder zu Moped-Diebstählen gekommen. Dabei stellten Polizisten im Raum Hart bei Graz vermehrt offensichtlich gestohlene Mopeds sicher. Sie waren an unterschiedlichen und teils abgelegenen Örtlichkeiten abgestellt gewesen. Beamte der Polizeiinspektion Raaba nahmen daraufhin die Ermittlungen auf und führten vermehrt Streifentätigkeiten in diesem Bereich durch.

Tatverdächtiger gesichtet

Am gestrigen Feiertag stellten Polizisten im Rahmen ihrer Streifentätigkeit schließlich einen Tatverdächtigen fest. Er war gegen 20.10 Uhr zu Fuß mit einer Freundin im Ortsgebiet von Hart bei Graz unterwegs gewesen. Beide trugen einen Moped-Helm bei sich. Nachdem sie im Bereich des Kindergartens Pachern auf ein dort abgestelltes Mofa aufgestiegen und losgefahren waren, wollten Polizisten die Jugendlichen anhalten und einer Kontrolle unterziehen. Anstatt anzuhalten, ergriff der 16-Jährige jedoch die Flucht. Dabei ignorierte er Blaulicht, Folgetonhorn sowie mehrere Anhalteversuche der Polizisten und flüchtete vorerst mit dem Moped über einen Fußgängerbereich durch den Gewerbepark in Hart bei Graz.

Kurze Flucht: Jugendlicher geständig

Kurze Zeit später stellten Polizisten den 16-Jährigen an seinem unweit entfernten Wohnsitz. Bei der folgenden Einvernahme zeigte sich der Jugendliche geständig, jenes Moped zwei Tage zuvor in Graz gestohlen zu haben. Auch zumindest fünf weitere Moped-Diebstähle sollen auf das Konto des 16-Jährigen gehen, wie er selbst gestand. Zum Motiv befragt gab er an, lediglich mit diesen Mofas in der Gegend herumfahren zu wollen. Dabei fuhr er mit einem gestohlenen Moped offenbar auch in den Norden von Graz. Dort soll er Anfang April ein Ladekabel aus einem Tankstellenshop gestohlen haben. Auch zu diesem Ladendiebstahl zeigte sich der junge Mann geständig. Zur Flucht vor der Polizei gab der 16-Jährige an, lediglich ein „Blackout“ gehabt zu haben. Nun will er den entstandenen Schaden wieder gutmachen. Zudem warten auf den 16-Jährigen mehrere strafrechtliche Anzeigen an die Staatsanwaltschaft Graz.

Mit E-Bike gestürzt

Ilztal, Bezirk Weiz. – Aus bislang unbekannter Ursache kam ein 42-jähriger E-Biker Freitagnachmittag, 15. August 2025, zu Sturz. Der Mann erlitt schwere Verletzungen.

Kurz vor 16.30 Uhr war der 42-Jährige aus dem Bezirk Weiz in Neudorf mit seinem E-Bike unterwegs. Als er in der Folge auf dem „Neudorf-Hart Weg“ (Gemeindestraße) in Richtung L360 (Ilztalstraße) fuhr, kam er kurz vor der Landesstraße mit seinem E-Bike rechts von der Straße ab und fuhr gegen einen betonierten Wasserdurchlass. Der 42-Jährige wurde über den Lenker mit dem Kopf voraus vom Fahrrad geschleudert. Trotz Helm erlitt der Mann schwere Verletzungen am Kopf sowie am Körper. Das Rote Kreuz sowie drei Notärzte kümmerten sich um die medizinische Erstversorgung des Mannes. Er wurde mit schweren Verletzungen vom Rettungshubschrauber „Christophorus 16“ ins LKH Graz geflogen. Wie es genau zu diesem Unfall kam, ist Gegenstand weiterer polizeilicher Ermittlungen.

Wanderunfälle

Hohentauern, Bezirk Murtal. – Zu gleich zwei Alpinunfällen kam es am heutigen Feiertag, 15. August 2025, im Bereich Hohentauern. Dabei mussten zwei Frauen unabhängig voneinander in Krankenhäuser gebracht werden.

Gegen 09.00 Uhr brach eine 61-Jährige aus dem Bezirk Graz-Umgebung gemeinsam mit ihrem Sohn (28) und vier weiteren Familienangehörigen zu einer Wanderung auf. Dabei marschierte die Familie von der Edelrautehütte ausgehend auf den „Großen Bösenstein“ (2.448m). Nachdem sie den Gipfel erreicht hatten, setzten die Wanderer ihre Tour in Richtung „Großer Hengst“ (2.159m) fort. Am Langmannweg (Wanderweg 902) rutschte die 61-Jährige dann gegen 14.00 Uhr aus und kam aus eigenem zu Sturz. Dabei verletzte sich die Frau schwer am Arm, woraufhin ihr Sohn die Rettungskräfte alarmierte. Die 61-Jährige musste mittels Tau vom Rettungshubschrauber „Christophorus 17“ gerettet und ins UKH Steiermark nach Kalwang geflogen werden.

Auch eine 62-jährige Oberösterreicherin musste nach einem Sturz am Berg medizinische Hilfe in Anspruch nehmen. Sie war gegen 09.30 Uhr gemeinsam mit ihrem Sohn und ihrem Lebensgefährten von der Bergerhube über die Moaralm auf den Triebenfeldkogel (1.884m) unterwegs. Bereits gegen 11.30 Uhr hatte die Familie aus Oberösterreich den Gipfel erreicht. Beim Abstieg über einen Steig in Richtung Moaralm kam auch die 62-Jährige gegen 13.00 Uhr aus eigenem zu Sturz. Nachdem ihr ein eigenständiges Weitergehen nicht mehr möglich war, trugen sie ihre Begleiter in Richtung Moaralm. Dort wurde sie von zufälligerweise anwesenden Bergrettern medizinisch versorgt und mit dem Fahrzeug zum Ausgangspunkt gebracht. Einsatzkräfte vom Roten Kreuz brachten sie in der Folge mit einer schweren Beinverletzung ins LKH nach Rottenmann.

Gasexplosion in Gastroküche

Stubenberg, Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. – Aus bislang noch ungeklärter Ursache kam es Donnerstagnachmittag, 14. August 2025, bei laufendem Betrieb zu einer Gasexplosion in der Küche eines Gastronomiebetriebes. Verletzt wurde niemand. Der Sachschaden ist enorm.

Kurz nach 14.00 Uhr kam es zum Einsatz von Feuerwehr, Rettung und Polizei. Grund dafür war die Meldung einer Verpuffung in der Küche eines Gastronomiebetriebs. Zu einem Brand war es offenbar nicht gekommen, weshalb Löscharbeiten nicht erforderlich waren. Alarmierte Einsatzkräfte der Feuerwehren Stubenberg am See sowie Hartberg installierten in der Folge jedoch einen Druckbelüfter, führten Messungen mit einem Gasmessgerät durch und hielten Brandwache. Nach Informationen der Feuerwehr sollen sich zum Zeitpunkt der Explosion insgesamt vier Personen bei vollem Betrieb in der Küche befunden haben. Verletzte wurde jedoch niemand.

Reparaturarbeiten durchgeführt

Beamte der Polizeiinspektion Pöllau nahmen daraufhin die Ermittlungen auf. Wie sich dabei herausstelle, hatte ein Techniker kurz zuvor Reparaturarbeiten am teilweisen defekten Gasherd in der Küche vorgenommen. Dabei setzte er eines der beiden defekten Gaskochfelder wieder in Stand, indem er eine sogenannte Zündflammendüse zur Regulierung des Gases austauschte. Aufgrund des laufenden Betriebes sei die Reparatur des zweiten Kochfeldes jedoch auf nächste Woche verschoben worden. Gegen 14.00 Uhr kam es schließlich aus noch ungeklärter Ursache zu einer Verpuffung. Dabei wurde der gesamte Küchenblock samt Elektroofen, Gasherd, Gas-Fritteuse und Kombidämpfer beschädigt. Es entstand enormer Sachschaden in bislang unbekannter Höhe. Die Ermittlungen der Polizeiinspektion Pöllau dauern weiterhin an.

Erfolgreiche Fahndung nach Diebstählen bei der MotoGP 2025

Spielberg, Bezirk Murtal. – In der Nacht von Freitag auf Samstag, 16. August 2025, kam es bei der MotoGP auf einem Campingplatz zu einem Diebstahl aus einem unversperrten Fahrzeug. Polizisten nahmen nach einer Fahndung mittels Drohne zwei Tatverdächtige fest und suchen nach weiteren Opfern.

Ein Besucher der MotoGP hielt sich gegen 01:15 Uhr in seinem Camping-Bus auf, als er Geräusche in seinem Fahrzeug wahrnahm. Dabei konnte er beobachten, wie eine unbekannte Person Bargeld aus seiner Geldtasche entnahm. Als der Tatverdächtige bemerkte, dass er beobachtet wurde, flüchtete er gemeinsam mit einer weiteren Person in ein nahegelegenes Maisfeld. Das Opfer verständigte umgehend die Polizei und meldete den Diebstahl.

Erfolgreiche Fahndung durch Drohnenpiloten

Mehrere Streifen führten eine sofortige Fahndung nach den beiden Tatverdächtigen durch. Aufgrund der Dunkelheit kam auch eine Polizeidrohne mit Infrarottechnik zum Einsatz. Durch den Einsatz der Drohne, welche nun seit einigen Jahren fixer Bestandteil der Polizeiarbeit bei Großveranstaltungen ist, wurden beide Tatverdächtige lokalisiert und im Anschluss festgenommen.

Opferaufruf
Im Zuge der Ermittlungen stellten Polizisten fest, dass die beiden festgenommenen Slowaken zumindest zwei weitere Einschleichdiebstähle im Bereich des Campingplatzes begangen haben dürften. Weitere mögliche Opfer werden ersucht, sich bei der Polizeiinspektion Knittelfeld unter der Telefonnummer 059 133/6310-100 zu melden.

Zusammenstoß zwischen Pkw und Kleinkind

Hartberg, Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. – Samstagvormittag, 16. August 2025, wurde ein 4-jähriges Kind bei einem Zusammenstoß mit einem Pkw unbestimmten Grades verletzt.

Gegen 10:30 Uhr ereignete sich in der Bahnhofstraße ein Verkehrsunfall bei dem ein 4-jähriger Bub von einem Pkw erfasst wurde. Der Bub stieg in einem unbeobachteten Moment aus dem, am Fahrbahnrand abgestellten Pkw der 31-jährigen Mutter. Laut ersten Erhebungen wollte der 4-Jährige zu seiner Mutter gehen, welche sich mit ihrem zweiten Kind (2 Jahre) vor dem geparkten Auto befand. Dabei betrat der Bub die Fahrbahn. Zur selben Zeit fuhr ein 89-jähriger Pkw-Lenker entlang der Bahnhofstraße. Der 89-Jährige konnte in weiterer Folge nicht mehr rechtzeitig bremsen und kollidierte mit dem Kleinkind. Der Bub wurde vom verständigten Notarztteam erstversorgt und mit Verletzungen unbestimmten Grades ins LKH Oberwart verbracht. Der 89-Jährige war nicht alkoholisiert.

Über den Autor

Markus Raich
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) arf.at