Einbruchsdiebstahl: Veröffentlichung von Lichtbildern. Aktuelle steirische Polizeimeldungen.

Sankt Ruprecht an der Raab, Bezirk Weiz. – Ein unbekannter Täter steht im Verdacht, in der Nacht von 9. auf den 10. März 2025, aus einem Hotel- und Gastronomiebetrieb Bargeld sowie einen Tresor gestohlen zu haben. Dabei entstand ein Schaden von mehreren Tausend Euro. Nun fahndet die Polizei mit drei Lichtbildern nach dem Tatverdächtigen.

Der unbekannte Mann dürfte zwischen 01:00 und 02:15 Uhr vermutlich durch Aufzwängen einer Terrassentür in den Hotel- und Gastronomiebetrieb gelangt sein. Aus einer aufgebrochenen Kassa sowie aus Kellnergeldtaschen entwendete er dann Bargeld. Danach stahl er einen Tresor und transportierte diesen mit einer mitgebrachten Transportrodel ab. Dabei entstand ein Schaden von mehreren Tausend Euro.

Der unbekannte Täter wurde von einer Überwachungskamera aufgenommen. Besonders auffällig war ein markanter Hautausschlag (Schuppenflechte). Diese Bilder liegen der Presseaussendung bei.

Da die bisherigen Ermittlungen erfolglos verliefen, ordnete die Staatsanwaltschaft Graz die Veröffentlichung der beigefügten Bilder an.

Zweckdienliche Hinweise zur Identität der Person sind an die Polizeiinspektion St. Ruprecht an der Raab, Tel. Nr.: 059 133/6273, erbeten.

„UNVERHOFFT KOMMT OFT“: Rasche Festnahmen nach Diebstahl

Rettenegg (WZ), Pernegg an der Mur (BM). – Hinweise aus der Bevölkerung über ein verdächtiges Fahrzeug und rasch agierende Polizeistreifen führten Mittwochfrüh, 21. Mai 2025, zu zwei Festnahmen. Grund dafür war ein als gestohlen gemeldeter Mähroboter.

Gegen 8.00 Uhr führte eine Streife der Polizeiinspektion Ratten am gestrigen Morgen Kontrollen eines als verdächtig gemeldeten Fahrzeuges im oststeirischen Rettenegg (Bezirk Weiz) durch. Grund dafür war ein Hinweis aus der Bevölkerung, wonach der besagte Pkw mit niederländischen Kennzeichen ausgerechnet am Parkplatz eines bereits stillgelegten Gasthofes über Nacht abgestellt gewesen war. Polizisten begaben sich daraufhin zur genannten Örtlichkeit, um eine Kontrolle des Fahrzeuges durchzuführen. Dort trafen sie auch auf die zwei offensichtlichen Fahrzeughalter.

Überraschender Anruf

Als die Beamten in der Folge eine Personenkontrolle an der besagten Örtlichkeit durchführten, meldete sich noch während der Überprüfung eine Streife der Polizeiinspektion Breitenau bei den oststeirischen Polizisten. Dabei teilten die rund 60 Kilometer bzw. etwa eine Stunde Fahrtzeit entfernten Kollegen aus dem Bezirk Bruck-Mürzzuschlag mit, dass bei ihnen kurz zuvor der Diebstahl eines Mähroboter inklusive Ladestation vom Grundstück eines Einfamilienhauses in Pernegg an der Mur angezeigt worden war. Aufgrund eines verorteten GPS-Signals ersuchten sie die Streife aus Ratten um Nachschau an einer Örtlichkeit in Rettenegg, nachdem sie den gestohlenen Roboter dort vermuteten.

Schneller als die Polizei erlaubt

Die oststeirischen Polizisten staunten nicht schlecht, als ihnen die genaue Örtlichkeit mitgeteilt wurde. Denn es handelte sich exakt um jenen Parkplatz, an dem die Polizisten gerade in diesem Moment Kontrollen durchführten. In Folge dessen forderten die Beamten den Fahrzeuglenker (39) und seine Beifahrerin (22) auf, den Kofferraum zu öffnen. Dort stellten die Polizisten tatsächlich einen Mähroboter fest. Eine Überprüfung von Produkt- und Seriennummer ergab, dass es sich exakt um jenes Gerät handelte, welches wenige Stunden zuvor in Pernegg an der Mur gestohlen worden war. Die Beamten nahmen die beiden rumänischen Staatsbürger aufgrund des dringenden Tatverdachts fest.

Nicht geständig

Beide Tatverdächtigen zeigten sich bei ihrer folgenden Einvernahme zum Tatvorwurf des Diebstahls nicht geständig. Sie werden über Anordnung der Staatsanwaltschaft auf freiem Fuß angezeigt. Aufgrund einer Festnahmeanordnung des Bundesamtes für Fremdenwesen und Asyl (BFA) blieben die beiden Rumänen jedoch aufgrund fremdenpolizeilicher Bestimmungen in Haft. Beide wurden ins Polizeianhaltezentrum nach Graz eingeliefert. Der gestohlene Mähroboter konnte den rechtmäßigen Besitzern wieder ausgefolgt werden. 

Polizeiliche Sperren und Maßnahmen

Bundesliga-Saisonfinale: SK Sturm Graz gegen Wolfsberger AC

Graz. – Im Saisonfinale der österreichischen Bundesliga trifft der SK Sturm Graz am Samstag, 24. Mai 2025, um 17:00 Uhr in der Merkur Arena auf den Wolfsberger AC. Es kommt bereits vor Spielbeginn zu Sperren und einer Errichtung eines Sicherheitsbereichs.

Aufgrund des Umstandes, dass es sich bei diesem Spiel um das „Saisonfinale“ handelt, kommt es für alle Verkehrsteilnehmenden zu Sperren rund um das Stadion. Betroffen sind vor allem die Ulrich-Lichtenstein-Gasse und alle Zufahrten zu ihr. Ebenso ist die Conrad-von-Hötzendorf-Straße ab der Evangelimanngasse bis zum Stadion von Sperren betroffen. Auch die Liebenauer Hauptstraße ist von der Liebenauer Tangente (A2) bis zur Karl-Huber-Gasse gesperrt.

Diese Sperren und Maßnahmen werden jedenfalls ab 17:00 Uhr eingerichtet und voraussichtlich länger (auch nach Spielende) andauern. Umleitungen werden errichtet. Es wird empfohlen den Verkehrsbereich rund um das Stadion bereits ab den Nachmittagsstunden weiträumig zu umfahren.

Aufbauarbeiten und öffentlicher Verkehr

Beim Stadionvorplatz werden Aufbauarbeiten durchgeführt, weshalb auch der reguläre öffentliche Verkehr für Linien der Holding Graz, welche im Bereich des Stadions verkehren, eingestellt wird. Nähere Informationen zum öffentlichen Verkehr: 24.5.: Ersatzverkehr für Linie 4/7 – Holding Graz

Errichtung eines Sicherheitsbereiches

Die Sicherheits- und Verwaltungspolizeiliche Abteilung (SVA) der Landespolizeidirektion Steiermark verordnet für das letzte Bundesligaspiel der Saison 2024/2025 rund um das Stadion einen Sicherheitsbereich in der Zeit von 13:00 Uhr bis 01:00 Uhr

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) arf.at