Wissenschaft medial vermitteln: Neues Erweiterungsstudium an der JKU

Im Wintersemester 2025/2026 startet an der Johannes Kepler Universität Linz das einzigartige Erweiterungsstudium „Journalismus und Wissenschaftskommunikation“. Das Studium richtet sich an Studierende und Absolvent*innen der JKU und wird in Kooperation mit der OÖ. Journalismusakademie angeboten. Es vermittelt Grundkenntnisse der journalistischen Arbeit sowie der Wissenschaftskommunikation und bietet die Möglichkeit, mediale Kompetenzen zusätzlich zum Erststudium zu erwerben.

In Zeiten von Wissenschaftsskepsis und Fake News ist eine kompetente und faktenbasierte Wissenschaftsvermittlung unabdingbar. Menschen für Wissenschaft zu begeistern, muss bereits bei den Kleinsten beginnen und in alle Gesellschaftsschichten reichen. Dafür brauchen Forscher*innen Fähigkeiten und Kompetenzen, die über das eigentliche Fachgebiet hinaus gehen.

Genau diese werden im neuen Erweiterungsstudium „Journalismus und Wissenschaftskommunikation“ an der JKU vermittelt. Die Studierenden trainieren gezielt ein Semester, zusätzlich zum gewählten Erststudium, Menschen medial mit fundiertem Wissenschafts-Content zu erreichen und für Forschung zu begeistern. Sie lernen die allgemeine Dynamik medialer Kommunikationsprozesse zu verstehen und darauf aufbauend geeignete Darstellungsformen und mediale Kanäle für wissenschaftlichen Inhalte zu wählen bzw. zu entwickeln.

JKU Rektor Stefan Koch: „Gerade in Zeiten von Wissenschaftsskepsis möchten wir unsere Studierenden und Forscher*innen ermutigen, ihre Themen und Ergebnisse an eine breite Öffentlichkeit zu kommunizieren. Das neue Erweiterungsstudium ‚Journalismus und Wissenschaftskommunikation‘ vermittelt genau dafür die entsprechenden Kompetenzen. Die Studierenden lernen wissenschaftliche und gesellschaftlich relevante Themen verständlich zu vermitteln, mehr Sichtbarkeit für ihre Inhalte zu schaffen und ein breiteres Publikum zu erreichen.“

Kooperation mit OÖ. Journalismusakademie
Das Studium wird in Kooperation mit der OÖ. Journalismusakademie durchgeführt. Neben den Lehrenden der JKU, die vor allem die Bereiche Recht, Psychologie oder Soziologie abdecken, gibt es daher auch Dozent*innen aus den Medienwissenschaften und der Wissenschaftskommunikation, die direkt aus der Praxis renommierter oberösterreichischer Medienhäuser kommen. So lehren etwa Alexandra Halouska (Chefredakteurin OÖ. Kronen Zeitung), Patricia Brock (Programmchefin LT1 Privatfernsehen), Thomas Winkler (Chefredakteur meinbezirk Oberösterreich) oder Dietmar Mascher (Stv. Chefredakteur und Ressortleiter Wirtschaft OÖ. Nachrichten).

Wolfgang Chmelir, Leiter der OÖ. Journalismusakademie: „Die Wissenschaft steckt voller spannender Geschichten. Unser gemeinsames Ziel ist es, sie einer breiten Öffentlichkeit noch besser zu vermitteln. Die enge Zusammenarbeit zwischen JKU und OÖ. Journalismusakademie beim Aufbau des neuen Studiums ist ein Musterbeispiel dafür, wie Wissenschaft und Praxis gemeinsam Zusatzangebote mit großem Mehrwert für Studierende schaffen können.“

Studienschwerpunkte & Berufsaussichten
Das einzigartige Erweiterungsstudium vermittelt Grundlagen des Journalismus und der Wissenschaftskommunikation. Die Studierenden erhalten Einblicke in journalistisches Arbeiten von der Recherche über die Konzeption eines journalistischen Artikels bis hin zum Erkennen vertrauenswürdiger Quellen. Ebenso lernen sie Mediengeschichte sowie alles über rechtliche Grundlagen des Journalismus und der Wissenschaftskommunikation. Zusätzlich gibt es Vertiefungsmöglichkeiten in die Bereiche Marketing, Multimediasysteme, Grundlagen der Wissenschaftsforschung, Einführung in Statistik und Data Science, Computervermittelte Kommunikation, Gender Studies, Politik und Medien, Medienpsychologie, Politik und Medien in der Praxis.

Für den Abschluss des Erweiterungsstudiums müssen Kurse sowie ein Abschlussprojekt mit in Summe 30 ECTS absolviert werden. Für Absolvent*innen eröffnet sich damit, zusätzlich zum gewählten Hauptstudium, eine breite Möglichkeit an beruflichen Perspektiven im Schnittfeld von Wissenschaft, Forschung und Medien.

Fakten zum Erweiterungsstudium „Journalismus und Wissenschaftskommunikation“

  • Voraussetzung: Aufrechte Zulassung zu einem oder der bereits erfolgte Abschluss eines Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums an der JKU
  • Studiendauer: 1 Semester
  • Umfang: 30 ECTS
  • Abschluss: Zeugnis
  • Sprache: Deutsch (Level B2)
  • Studienort: Linz
  • Weitere Informationen: https://www.jku.at/studium/studienarten/erweiterungsstudium/es-journalismus-und-wissenschaftskommunikation/

Wolfgang Chmelir (links) & Stefan Koch (rechts), Credit: JKU

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) arf.at