Rückblick auf die 31. Runde der ADMIRAL Bundesliga

Grazer AK 1902 – LASK (1:0)

  • Tio Cipot erzielte sein siebentes Tor in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga und ist damit der geteilt beste Torschütze des Grazer AK 1902 (wie Daniel Maderner). Drei seiner sieben BL-Tore erzielte er in seinen letzten vier Einsätzen.
  • Murat Satin lieferte seinen sechsten Assist in der ADMIRAL Bundesliga ab – jeden davon nach der Halbzeitpause. Vier Torvorlagen gab er in dieser BL-Saison ab – doppelt so viele wie in seinen ersten drei BL-Saisonen zusammen.
  • Tio Cipot brachte drei Schüsse aufs Tor – geteilter Höchstwert in der 31. Runde der ADMIRAL Bundesliga (wie Guido Burgstaller) und sein persönlicher Bestwert in einem BL-Spiel.
  • Florian Flecker gewann drei Tacklings – Höchstwert in diesem Spiel der ADMIRAL Bundesliga und fast die Hälfte des LASK (7).
  • Krystof Danek brachte jeden seiner acht Pässe im gegnerischen Drittel zum Mitspieler – kein anderer hatte in diesem Spiel der ADMIRAL Bundesliga so viele Pässe im gegn. Drittel mit 100%iger Passquote.

TSV Egger Glas Hartberg – WSG Tirol (3:2)

  • Bror Blume gelangen im zweiten Einsatz in der ADMIRAL Bundesliga in Folge jeweils ein Tor und ein Assist – in seinen 89 BL-Spielen davor gelang ihm das kein einziges Mal. Gegen den TSV Egger Glas Hartberg sammelte Blume fünf BL-Scorerpunkte – so viele wie gegen kein anderes Team.
  • Lukas Hinterseer erzielte sein drittes Tor in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga – nur 2013/14 mehr (13 BL-Saisontore für den FC Wacker Innsbruck).
  • Muharem Huskovic erzielte sein viertes Tor in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga – neuer persönlicher BL-Bestwert für ihn. Seine letzten sieben BL-Tore erzielte er in Heimspielen.
  • Jed Drew erzielte sein zweites Tor in der ADMIRAL Bundesliga – beide gegen die WSG Tirol.
  • Valentino Müller wurde zum ersten Spieler der WSG Tirol in der ADMIRAL Bundesliga, der in einem Spiel einen Assist ablieferte und ein Eigentor erzielte.

CASHPOINT SCR Altach – SK Austria Klagenfurt (0:0)

  • Simon Straudi gewann 15 Zweikämpfe – Höchstwert in der 31. Runde der ADMIRAL Bundesliga und sein persönlicher Bestwert in einem BL-Spiel (wie im März 2023 ebenfalls gegen den CASHPOINT SCR Altach).
  • Lukas Gugganig gewann neun Luft-Zweikämpfe – Höchstwert in der 31. Runde der ADMIRAL Bundesliga und sein persönlicher Bestwert in einem BL-Spiel (wie im November 2023 ebenfalls gegen den SK Austria Klagenfurt).
  • Ben Bobzien gewann vier Tacklings – Höchstwert in diesem Spiel der ADMIRAL Bundesliga und doppelt so viele wie alle Teamkollegen zusammen.
  • Benedikt Zech spielte 61 Pässe – Höchstwert in diesem Spiel der ADMIRAL Bundesliga.
  • Mike-Steven Bähre fing drei Pässe ab – Höchstwert in diesem Spiel der ADMIRAL Bundesliga.

RZ Pellets WAC – FK Austria Wien (1:2)

  • Maurice Malone erzielte sein 11. Tor für den FK Austria Wien in der ADMIRAL Bundesliga, drei mehr als 2022/23 für den RZ Pellets WAC. Gegen seinen Ex-Klub traf er zum zweiten Mal.
  • Manfred Fischer erzielte sein 30. Tor in der ADMIRAL Bundesliga, er traf erst zum zweiten Mal per Kopf – zuvor am 3. August 2019 für den CASHPOINT SCR Altach.
  • Ervin Omic erzielte sein zweites Tor in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga – gleich viele wie in seinen ersten zwei BL-Saisonen zusammen. Jedes seiner vier BL-Tore erzielte er nach der Halbzeitpause.
  • Dominik Fitz baute mit seiner 23. direkten Torbeteiligung (11 Tore, 12 Assists) die Führung in der Scorerliste 2024/25 und seinen persönlichen Bestwert in der ADMIRAL Bundesliga aus, zudem übertraf Fitz mit 23 Scorerpunkten bereits den Höchstwert der Vorsaison (22 von Karim Konaté).
  • Andreas Gruber lieferte seinen dritten Assist in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga ab – zwei davon für Malone. Von seinen insgesamt 36 BL-Assists lieferte er sechs gegen den RZ Pellets WAC ab – sein Höchstwert.

SK Rapid – SK Puntigamer Sturm Graz (3:1)

  • Bendegúz Bolla traf in seinem 29. Spiel in der ADMIRAL Bundesliga mit seinem 29. Schuss erstmals und erzielte zwei Tore in diesem BL-Spiel, in seinen ersten 28 Einsätzen blieb er torlos.
  • Guido Burgstaller traf erstmals in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga in zwei Einsätzen in Folge. Von außerhalb des Strafraums traf er in der Bundesliga zuvor nur am 29. April 2012 in Ried.
  • Leon Grgic erzielte sein fünftes Tor in der ADMIRAL Bundesliga – jedes davon nach der Halbzeitpause, aber sein erstes als Startelf-Spieler. Die letzten zwei Tore erzielte er gegen den SK Rapid in der Meistergruppe.
  • Matthias Seidl lieferte erstmals in zwei Einsätzen in der ADMIRAL Bundesliga in Folge einen Assist ab.
  • Ercan Kara lieferte seinen ersten Assist in der ADMIRAL Bundesliga seit dem 24. Oktober 2021 ab – damals für Taxiarchis Fountas.

FC Blau-Weiß Linz – FC Red Bull Salzburg (1:2)

  • Simon Seidl erzielte sein viertes Tor in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga – gleich viele wie in der Vorsaison. Sieben direkte Torbeteiligungen sind zwei mehr als vergangene Saison.
  • Petar Ratkov erzielte sein achtes Tor in der ADMIRAL Bundesliga, die letzten zwei davon als Joker – davor traf er sechsmal als Startelf-Spieler. Gegen den FC Blau Weiß Linz traf er zweimal – sonst nur gegen den TSV Egger Glas Hartberg so oft.
  • Anderson lieferte seinen fünften Assist in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga ab – erstmals nicht für Ronivaldo. Drei seiner fünf Assists gelangen ihm in der Anfangsviertelstunde – keinem Spieler mehr.
  • Edmund Baidoo lieferte seinen ersten Assist in der ADMIRAL Bundesliga ab. Baidoo hatte drei seiner vier direkten Torbeteiligungen in der ADMIRAL Bundesliga gegen den FC Blau Weiß Linz, erstmals war er an zwei Toren in einem BL-Spiel direkt beteiligt.
  • Samson Baidoo hatte 122 Ballaktionen – Höchstwert in dieser Runde der ADMIRAL Bundesliga. Auf Platz 2 und 3 folgen die Teamkollegen Oscar Gloukh (102) und Joane Gadou (99).

Redakteur: Opta by Stats Perform

Foto: GEPA pictures

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) arf.at