Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Feuerwehr und Rettungsabteilung Admont: Absolvierung der Technischen Hilfeleistungsprüfung am 10.05.2025

Am Samstag, den 10.05.2025 stellten sich 24 Kamerad:innen der FF Admont und ein Kamerad der FF Weng der Technischen Hilfeleistungsprüfung in Bronze, Silber und Gold im Rüsthaus Admont. 

Ziel der Technischen Hilfeleistungsprüfung ist es, in einer Sollzeit von 130 – 160 Sekunden eine angenommene Menschenrettung aus einem verunfallten PKW mit Schere und Spreizer unter gleichzeitiger Absicherung der Unfallstelle und dem Aufbau von doppeltem Brandschutz und einer Beleuchtung durchzuführen. Im Vorfeld gilt es, sein Wissen um die Fahrzeugbeladung unter Beweis zu stellen. Bei geschlossenen Geräteräumen müssen Geräte im Fahrzeug aufgefunden werden, sowie Fragen aus dem Bereich der technischen Hilfeleistung beantwortet werden.

Folgende Kamerad:innen absolvierten die Leistungsprüfung mit Bravour und konnten das begehrte Technische Hilfeleitungsabzeichen in Empfang nehmen:

Bronze :
Aster-Egger Sebastian (FF Weng), Brunthaler Hannes, Eibl Amelie, Ebner Zrinka, Funkl Sebastian, Grogger Christian, Kettner Leonie Joy, Kössler Ines, Kopf Susanne, Pacher Martina, Pumpernik David, Prüggler Tobias, Steiner Dominik, Zechmann Stefanie

Silber: 
Butter Julian, Danklmayer Julian, Fixl Daniela, Fixl Heinz Peter, Kössler Christoph, Kössler Thomas, Lenhart Michael, Streicher Veronique

Gold:
Kleewein Katharina, Scherb Andreas

Ergänzungsteilnehmer Gold:
Aster Andreas

Das Bewerterteam mit Hauptbewerter BR d.F. Alfred ReinwaldBI d.F. Klaus Reinwald und ABI d.F. Ing. Jürgen Grosleitner zeigten sich beeindruckt von den dargebotenen Leistungen und gratulierten den teilnehmenden Kamerad:innen sowie dem Ausbildungsbeauftragten LM d.F. Mario Dissauer.

Auch die 1. Vizebürgermeisterin Sylvia Gasteiner, 2. Vizebürgermeister Werner Wolf, Gemeindekassier Markus Wöhry, sowie ABI Roland Rohrer und E-ABI Peter Mayer waren anwesend und zeigten sich erfreut von den dargebrachten Leistungen.

Im Anschluss gab es ein “Festtagsmenü”, gezaubert von unserem Starkoch HFM Wolfgang Langmaier. Vielen Dank dafür!

Bilder: FF Admont, BI d.F. Klaus Reinwald

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) arf.at