Vorschau auf die 30. Runde der ADMIRAL Bundesliga

SK Puntigamer Sturm Graz – FC Red Bull Salzburg

Freitag, 09. Mai 2025, 19:30 Uhr, Merkur Arena, live bei Sky, Schiedsrichter: Julian Weinberger

  • Der SK Puntigamer Sturm Graz gewann zwei der drei Duelle in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga gegen den FC Red Bull Salzburg (1N) – so viele Saisonsiege gelangen den Grazern gegen Salzburg zuletzt 2020/21 und nie mehr seit der Saison 2005/06.
  • Der SK Puntigamer Sturm Graz und FC Red Bull Salzburg duellierten sich freitags in der ADMIRAL Bundesliga 18-mal. Sturm gewann sieben und Salzburg acht dieser Spiele (2U). Salzburg ist seit vier Freitagsduellen gegen den SK Sturm in der Bundesliga ungeschlagen (2S 2U).
  • Der FC Red Bull Salzburg duelliert sich zum fünften Mal in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga mit dem Tabellenführer – erstmals seit der Saison 2003/04 trifft Salzburg in einer BL-Saison so oft auf den Tabellenführer (damals auch 5-mal). Die Bilanz ist 2024/25 in Spielen gegen den Tabellenführer ausgeglichen (je 2 Siege und Niederlagen – beide Niederlagen setzte es allerdings gegen den SK Sturm).
  • Der SK Puntigamer Sturm Graz gewann in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga 18 der ersten 29 Spiele – nur 2022/23 (19) und 1997/98 (21) mehr und erzielte 60 Tore – nur 1997/98 zum Vergleichszeitpunkt mehr (damals 69).
  • Sturms Otar Kiteishvili erzielte beim 1:0 gegen den FC Blau-Weiß Linz sein 12. Tor in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga – ausgebauter persönlicher Bestwert (zuvor 9 Tore in der Vorsaison). Beim 2:1-Sieg in Salzburg (Runde 25) erzielte er einen Doppelpack und traf insgesamt siebenmal (in 19 Einsätzen) gegen den FC Red Bull Salzburg – so oft wie gegen kein anderes BL-Team.

CASHPOINT SCR Altach – Grazer AK 1902

Samstag, 10. Mai 2025, 17:00 Uhr, CASHPOINT Arena, live bei Sky, Schiedsrichter: Sebastian Gishamer

  • Der Grazer AK 1902 ist gegen den CASHPOINT SCR Altach in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga ungeschlagen (2S 1U) – wie sonst nur gegen die WSG Tirol und der FC Blau-Weiß Linz. Zudem trafen die Grazer in jedem der sieben BL-Spiele gegen die Altacher (11 Tore).
  • Zu Hause gewann der CASHPOINT SCR Altach zuletzt erstmals seit August 2024 wieder ein Spiel in der ADMIRAL Bundesliga und beendete eine Serie von 11 BL-Heimspielen ohne Sieg – zwei BL-Heimsiege am Stück gab es für die Vorarlberger zuletzt im Mai 2021.
  • Der Grazer AK 1902 gewann nur vier der 29 BL-Spiele in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga – so wenige wie zuvor nur 1989/90. Unter Ferdinand Feldhofer punkteten die Grazer aber in fünf von sieben BL-Spielen (1S 4U 2N) – genauso oft wie in den vorherigen 11 BL-Spielen zusammen.
  • Daniel Maderner erzielte beim 1:1 gegen den SK Austria Klagenfurt sein siebentes Tor in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga – kein anderer Grazer traf öfter als fünfmal. Gegen den CASHPOINT SCR Altach traf Maderner in seinen letzten beiden BL-Spielen.
  • GAK-Trainer Ferdinand Feldhofer gewann in der ADMIRAL Bundesliga drei seiner vier Spiele gegen den CASHPOINT SCR Altach (je 1 Sieg mit dem RZ Pellets WAC, SK Rapid und dem Grazer AK 1902), zwei dieser drei Siege holte er auswärts – zuletzt mit dem SK Rapid im September 2022 (1:0).

LASK – TSV Egger Glas Hartberg

Samstag, 10. Mai 2025, 17:00 Uhr, Raiffeisen Arena, live bei Sky, Schiedsrichter: Isa Simsek

  • Der LASK gewann in der ADMIRAL Bundesliga drei der letzten vier Duelle gegen den TSV Egger Glas Hartberg – davor blieb Hartberg erstmals gegen ein Team 11 Bundesliga-Spiele in Folge ungeschlagen (4S 7U).
  • Der LASK gewann als erstes Team seit der Ligareform in der ADMIRAL Bundesliga (2018) die ersten sieben Spiele in der Gruppenphase. Sieben BL-Siege in Folge gab es für die Linzer Athletiker zuletzt im Herbst 2019 und nie mehr in Folge.
  • Der TSV Egger Glas Hartberg verlor in der ADMIRAL Bundesliga nur eines der letzten sieben Auswärtsspiele (3S 3U), nachdem die Oststeirer von den ersten sieben Auswärtsspielen dieser BL-Saison noch vier verloren hatten (1S 2U). Zwei der drei Auswärtsspiele in der Qualifikationsgruppe wurden gewonnen – gleich viele wie in den 11 Auswärtsspielen des Grunddurchgangs.
  • Patrik Mijic erzielte 12 Tore in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga – mehr gelangen für den TSV Egger Glas Hartberg nur Dario Tadic 2019/20 (19 inkl. Playoff) und dem aktuellen LASK-Spieler Maximilian Entrup 2023/24 (13).
  • Maximilian Ritscher gewann als erster LASK-Trainer seit Valérien Ismaël in der ADMIRAL Bundesliga seine ersten drei Spiele auf der Bank der Linzer Athletiker, die ersten vier BL-Spiele gewann noch kein LASK-Trainer. 13 Tore in den ersten drei BL-Spielen sind überhaupt neuer Bundesliga-Rekord für einen Trainer.

SK Austria Klagenfurt – WSG Tirol

Samstag, 10. Mai 2025, 17:00 Uhr, 28 Black Arena, live bei Sky, Schiedsrichter: Stefan Ebner

  • Die WSG Tirol gewann in der ADMIRAL Bundesliga zuletzt erstmals zwei Spiele in Folge gegen den SK Austria Klagenfurt und erzielte dabei acht Tore – mehr Tore als in den ersten sieben Spielen zusammen (7). Das einzige Auswärtsspiel gegen die Klagenfurter in dieser Saison gewann die WSG im Dezember mit 3:0.
  • Die WSG Tirol gewann am 25. Spieltag mit 5:3 gegen den SK Austria Klagenfurt. Zum fünften Mal erzielten die Tiroler dabei in einem Spiel der ADMIRAL Bundesliga fünf Tore, in drei dieser fünf Spiele gegen ein Team aus Kärnten (2-mal RZ Pellets WAC im März und November 2021 sowie 1-mal gegen Klagenfurt).
  • Die WSG Tirol feierte die letzten beiden Auswärtssiege in der ADMIRAL Bundesliga in Kärnten – in der 8. Runde beim RZ Pellets WAC (3:1) und in der 15. Runde beim SK Austria Klagenfurt (3:0).
  • Der SK Austria Klagenfurt erzielte 22% der Tore in der Anfangsviertelstunde (7 von 32) – nur der FC Red Bull Salzburg (22% – 10 von 45) mit einem so hohen Anteil in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga. Allerdings kassierte Klagenfurt auch 13 Gegentore in den ersten 15 Spielminuten – um sechs Gegentore mehr als das Team mit den zweitmeisten Gegentoren in der Anfangsviertelstunde (GAK & Salzburg je 7).
  • Der SK Austria Klagenfurt erzielte als einziges Team in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga mehr als die Hälfte der Tore nach Standardsituationen (53% – 17 von 32). Zwei der vier Tore gegen die WSG Tirol erzielte Klagenfurt in dieser BL-Saison nach Standards (Binder nach Freistoß und Wernitznig per direkten Freistoß).

RZ Pellets WAC – FC Blau-Weiß Linz

Sonntag, 11. Mai 2025, 14:30 Uhr, Lavanttal-Arena, live bei Sky, Schiedsrichter: Christian-Petru Ciochirca

  • Der RZ Pellets WAC und FC Blau-Weiß Linz duellierten sich in der ADMIRAL Bundesliga bisher sieben Mal. Die Bilanz dabei ist ausgeglichen mit je drei Siegen und einem Remis (0:0 in Linz). In den letzten vier Duellen ging allerdings immer das Auswärtsteam als Sieger vom Platz – zuletzt der WAC in Runde 25 (2:1).
  • Der FC Blau-Weiß Linz gewann in der ADMIRAL Bundesliga die letzten beiden Auswärtsspiele beim RZ Pellets WAC, das gelang den Linzern bei keinem anderen Klub. Wenn Blau-Weiß gegen den WAC ungeschlagen bleibt, dann wäre der WAC erst der zweite Klub, gegen den die Linzer in drei BL-Auswärtsspielen in Folge ungeschlagen blieben (nach Altach).
  • Der RZ Pellets WAC gewann 15 der ersten 29 BL-Spiele – erstmals so viele zum Vergleichszeitpunkt einer Saison der ADMIRAL Bundesliga. Weiters gewannen die Kärntner vier der letzten fünf BL-Spiele (1U) und rangieren aktuell auf Platz 3 – zu einem so späten Zeitpunkt zuletzt nach dem 32. Spieltag 2019/20 nach einem Sieg gegen den SK Rapid (3:1 H).
  • Der RZ Pellets WAC blieb in der ADMIRAL Bundesliga in den ersten sieben Meistergruppenspielen ungeschlagen (4S 3U) – als einziges Team in dieser Saison der Meistergruppe. Weiters ist der WAC in der Meistergruppe saisonübergreifend seit neun Spielen ungeschlagen (6S 3U) – erstmals so lange.
  • Der FC Blau-Weiß Linz erzielte 24% seiner Tore von außerhalb des Strafraums – nur der SK Austria Klagenfurt (25%) mit einem höheren Anteil in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga. Der RZ Pellets WAC kassierte nur zwei Weitschussgegentore – so wenige wie kein anderes Team 2024/25 (beide auswärts in Salzburg).

FK Austria Wien – SK Rapid

Sonntag, 11. Mai 2025, 17:00 Uhr, Generali-Arena, live bei Sky, Schiedsrichter: Christopher Jäger

  • Der SK Rapid gewann in der ADMIRAL Bundesliga drei letzten vier Spiele gegen den FK Austria Wien (1N) und holte in diesen vier Spielen so viele Siege wie in den vorangegangenen 22 BL-Derbys (3S 12U 7N).
  • Der FK Austria Wien ist in der ADMIRAL Bundesliga seit sieben Heimspielen gegen den SK Rapid ungeschlagen (3S 4U) – zuletzt von April 2006 bis Mai 2010 so lange (damals 9 BL-Heimderbys in Folge – 4S 5U). Rapid erzielte in diesen sieben BL-Auswärtsderbys nie mehr als ein Tor und blieb dreimal torlos.
  • Der FK Austria Wien gewann 10 der ersten 14 Heimspiele dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga – nie mehr zum Vergleichszeitpunkt in der Drei-Punkte-Ära (2009/10 auch 10). Mehr als 10 der ersten 14 BL-Heimspiele gewann die Wiener Austria zuvor in 12 Saisonen, zuletzt 1993/94 (11S).
  • Der SK Rapid erzielte aus einer Chancenqualität (xG) für 50,8 Tore nur 36 Tore – so ineffizient agierte kein anderes Team in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga. Der FK Austria Wien kassierte aus einem Expected-Goals-Against-Wert (xGA) von 35,0 nur 27 Gegentore – Bestwert in dieser BL-Saison. Seit der Ligateilung erzielte Rapid vier Tore – nur der Grazer AK 1902 weniger (3).
  • Der FK Austria Wien (39) nahm die wenigsten Startelfwechsel in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga vor. 39 Wechsel in der Startelf von einem auf das nächste BL-Spiel sind um neun weniger als das Team mit den zweitwenigsten solcher Wechsel (48, FC Blau-Weiß Linz). Der SK Rapid setzte 33 verschiedene Spieler in dieser BL-Saison ein – nur der LASK (41) mehr.

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) arf.at