30.000 Fans, 21.000 Quadratmeter Wettbewerbsfläche und über 280 Lkw-Ladungen an Materialien: Die morgen in der Messe Salzburg startenden AustrianSkills avancieren zum heimischen Rekordevent. Den 500 Fachkräften aus allen Bundesländern wird die größte Bühne der Berufe in Österreich geboten.
Ab morgen messen sich im Messezentrum Salzburg mehr als 500 junge Fachkräfte aus allen Bundesländern in knapp 50 Berufen – von A wie Anlagenelektrik bis Z wie Zimmerei. Drei Wettkampftage lang – von morgens bis spätnachmittags – sind die Teilnehmenden durchgehend gefordert, Module und Aufgabenstellungen zu bewältigen. Wer bei den Staatsmeisterschaften der Berufe zu den Besten zählt, qualifiziert sich für die WM 2026 in Shanghai oder die EM 2027 in Düsseldorf.
Die Teilnehmenden erwartet eine Stimmung der Superlative: „Wir sind längst über die Dimension eines klassischen Wettbewerbs hinaus. Unsere Jugend hat Anspruch auf eine Bühne, die ihrem Können gerecht wird – und genau diese Bühne steht hier in Salzburg. Es wird ein Fest der beruflichen Vielfalt und ein sichtbares Zeichen dafür, was junge Fachkräfte in Österreich leisten. 30.000 Fans werden für eine einzigartige Atmosphäre sorgen“, erklärt SkillsAustria-Präsident Josef Herk.
Die Wettbewerbsfläche selbst umfasst 21.000 Quadratmeter, ergänzt durch weitere 1.000 Quadratmeter für Nebenveranstaltungen.
„Wir haben eine Arbeitsumgebung aufgebaut, die den höchsten Ansprüchen standhält, damit unser Nachwuchs zeigen kann, was wirklich in ihm steckt. Diese jungen Fachkräfte treten mit einer Professionalität auf, die beeindruckt und die zeigt, wohin sich dieses Land entwickeln kann, wenn wir ihnen etwas zutrauen. Wer hier durchgeht, spürt sofort: Österreichs Zukunft brennt für ihre Berufe“, erklärt Jürgen Kraft, Geschäftsführer von SkillsAustria.
280 Lkw-Ladungen, 7.000 Ziegel und 4,5 Kubikmeter Holz
Insgesamt wurden 280 Lkw-Ladungen mit Requisiten und Material angeliefert – darunter 7.000 Ziegel für den Hochbau-Wettbewerb, 70 Kilometer Kabel für die Elektriker und Anlagenelektriker, dazu 50 Tonnen Sand und 20 Tonnen Steine für die Gartengestalter sowie mehr als 500 Pflanzen für die Floristen. Die Inventarliste umfasst 9.600 Positionen, „wobei zahlreiche Elemente dutzend- oder hundertfach vorkommen“, weiß Kraft.
Damit nicht genug: Für die CNC-Bewerbe stehen sechs CNC-Fräsmaschinen, drei konventionelle Fräsen und zwei CNC-Drehmaschinen zur Verfügung. Fünf Lastwägen werden von den Lkw-Technikern während der Wettbewerbe inspiziert. Zimmerer und Tischler verarbeiten 4,5 Kubikmeter Holz – umgerechnet etwas mehr als zwei Tonnen. Bei den Malern fließen 250 Liter Farbe, in der Robotik kommen zehn Anlagen zum Einsatz. Zur Absicherung der Areale werden sieben Kilometer Absperrungen – rund um die Wettbewerbsareale – aufgebaut. Für Kraft aber mit am schönsten: „Über 1.000 Menschen haben sich für unsere Führungen durch das SkillsAustria-Areal angemeldet – etwa die Hälfte davon sind Schüler, die unserem Spitzennachwuchs über die Schulter blicken möchte. Das ist Berufsmotivation!“, freut sich Chef-Organisator Kraft.
Salzburger Berufsbildungstage
Die AustrianSkills sind Teil der Salzburger Berufsbildungstage, dem größten Bildungsevent Österreichs: Parallel zu den Wettbewerben finden auf dem Messegelände die Berufsinfo-Messe BIM, BeSt – die Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung – sowie erstmals die EAKON, die Europäische Ausbildungskonferenz, statt. Die Europäische Ausbildungskonferenz (EAKON) bietet ergänzend zum vielfältigen Messegeschehen ein hochkarätiges Forum für fachlichen Austausch. Veranstaltet vom SkillsAustria-Kooperationspartner Talents & Company richtet sich die Konferenz gezielt an Ausbilder:innen, HR-Verantwortliche sowie Expert:innen der beruflichen Bildung. In einem zweitägigen Konferenzprogramm stehen aktuelle Herausforderungen, innovative Ausbildungsansätze und vor allem konkrete, praxiserprobte Lösungen zur Verbesserung der Lehrlingsausbildung im Mittelpunkt.

Mit Hochdruck wird an der großen Bühne für die heimischen Talente gearbeitet.
Credit: SkillsAustria/Wieser




