Das Mauswiesel ist Tier des Jahres 2026

Ganz Österreich war aufgerufen, das Tier des Jahres 2026 zu wählen. Am Start waren heuer der Rothirsch, das Alpenmurmeltier und das Mauswiesel. Mauswiesel und Alpenmurmeltier lieferten sich ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen, doch schließlich schaffte es das flinkere Tierchen aufs Podest: Das Mauswiesel ist nicht nur flink, es ist auch das kleinste säugetierfressende Raubtier der Welt und eine wahrer Kalorienvertilgungsmeister – denn Mauswiesel fressen täglich ein Drittel ihres Körpergewichts.

Das flinke Mauswiesel hat es aufs Podest geschafft und den Titel “Tier des Jahres 2026” abgeräumt. Herzlichen Dank an alle, die bei der Naturschutzbund-Wahl ihre Stimme abgegeben haben! 
Foto: © Dominik Moser

Die kleinsten ausgewachsenen Mauswiesel, Mustela nivalis, haben eine Körperlänge von bloß 12 cm und sind nur 30 g schwer. Die Größe der zu den Mardern gehörenden Tiere unterscheidet sich jedoch nach Region und Geschlecht: Mauswiesel-Männchen können sogar eine maximale Länge von 25 cm und ein Gewicht von bis zu 200 g erreichen. Mauswiesel gehören, wie Baummarder und Steppeniltis, aber auch Dachs, Vielfraß und Otter, zur Familie der Marder, Mustelidae. Ähnlich wie andere Wiesel haben sie einen schlanken, langgestreckten Körperbau, wodurch sie sich perfekt durch Höhlen und enge Zwischenräume bewegen können. Die Tiere haben meist ganzjährig braunes Fell an der Oberseite und sind unten weißlich. Im Hochgebirge und in manchen nördlichen Regionen färbt sich – ähnlich wie bei dem verwandten Hermelin – ihr ganzes Fell im Winter schneeweiß ein. 

So lebt es sich als Mauswiesel

Mauswiesel sind Einzelgänger und leben in Territorien. Diese sind sehr eng an ihre Hauptbeute, und zwar Kleinnager, gebunden. Mauswiesel sind vorwiegend dämmerungsaktiv, können aber ebenso am Tag und in der Nacht unterwegs sein. Als Unterschlupf nutzen sie Baumwurzeln, Erdspalten, Baumlöcher und Steinhaufen aber auch alte Baue anderer Säugetiere. Ausschließlich während ihrer Paarungszeit erlauben Mauswiesel Artgenossen den Zutritt zu ihren Revieren. Die Männchen leben während der Monate der Paarungszeit meist nomadisch und besuchen die Reviere der Weibchen. Mauswiesel sind grundsätzlich während des ganzen Jahres paarungs- und fortpflanzungsfähig, solange genügend Nahrung vorhanden ist. Frühling bis Spätsommer ist jedoch ihre Hauptpaarungszeit. 
Die marderartigen Tierchen können eine Vielzahl unterschiedlicher Lebensräume bewohnen und sind überaus anpassungsfähig. Besonders häufig sind sie in offenen Landschaften, naturnahen Wäldern, intakten Hecken und extensiven landwirtschaftlichen Flächen zu finden. Während Mauswiesel von diversen Arten gejagt werden – darunter Eulen, Füchse und Bussarde – sind ihre Populationen in intakten Lebensräumen nichtsdestoweniger langfristig stabil. Gefahren lauern trotz allem insbesondere durch den Verlust und die Zerschneidung ihrer Lebensräume sowie den Straßenverkehr. 

Das Mauswiesel & seine Beute

Mauswiesel müssen täglich etwa ein Drittel ihres Körpergewichts vertilgen, um überleben zu können. Die kleinen Tiere fressen hauptsächlich Wühlmäuse: Die unterirdische Jagd derselben durch enge Gangsysteme meistern sie dank ihres flexiblen, schlanken Körperbaus und ihres gut ausgebildeten Geruchssinns. Ebenso auf dem Speiseplan der Marderartigen stehen Mausarten, Spitzmäuse, Vögel, Eidechsen, Insekten und Würmer. Was überraschen mag: Mauswiesel können sogar Beutetiere erlegen, die um ein Vielfaches größer sind als sie selbst, wie etwa ausgewachsene Kaninchen. Dennoch ist die Populationsdichte der Mauswiesel größtenteils vom jeweiligen Wühlmausvorkommen abhängig. Nimmt dieses ab, schrumpft auch die Mauswieseldichte.

Mauswiesel beobachten und schützen

Der Naturschutzbund bittet, „glückliche“ Beobachtungen des scheuen Mauswiesels via Foto auf seiner Citizen-Science-Plattform www.naturbeobachtung.at oder der gleichnamigen App zu teilen. Die so gesammelten Daten werden von Expert*innen ausgewertet und für die Erforschung und somit auch den Schutz der Tiere verwendet. 

Über den Autor

Markus Raich
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) arf.at