Am Freitag, dem 10. Oktober 2025, begrüßte die Marktgemeinde Öblarn eine Delegation aus dem luxemburgischen Naturpark Öewersauer zu einer Führung durch das Naturgefahrenmodell „Wassererlebnis Öblarn“, das in der Region als Vorzeigeprojekt für Bewusstseinsbildung rund um Hochwasser- und Waldschutz gilt.
Wasserschutz zählt zu den zentralen Themen im Naturpark. Der dort gelegene Trinkwassersee versorgt rund 80 Prozent Luxemburgs mit Trinkwasser. Die Geschäftsführung des Naturparks arbeitet derzeit daran, eine Wassererlebnisregion zu entwickeln und neue pädagogische Angebote zu schaffen. Entsprechend groß war das Interesse am Naturgefahrenmodell im Öblarner Walchental.
Bürgermeister Franz Zach begrüßte die Gäste am Hauptplatz, stellte die Projekte „Hochwasserschutz Öblarn“ und „Waldschutz Öblarn“ vor und beantwortete zahlreiche Fragen der Besucher:innen.
Die Geschäftsführerin des Naturparks Öewersauer, Christine Lutgen, interessierte sich insbesondere für die politische Umsetzung der Projekte und die Akzeptanz des Naturgefahrenmodells in der Bevölkerung.
Beim Modell führte der Wassererlebnis-Guide die Delegation durch die verschiedenen Hochwassersimulationen und erklärte den Aufbau des Modells im Detail. Der Geschäftsführer der Luxemburger Trinkwasseraufbereitungsanlage SEBES zeigte sich beeindruckt vom Wasserreichtum der Region und den umfangreichen Schutzbauten entlang des Walchenbachs.
Zum Abschluss betonte der Direktor des Naturparks Öewersauer, dass die Delegation trotz der unterschiedlichen geografischen Voraussetzungen in Luxemburg viele neue Anregungen und Ideen mit nach Hause nehme.


Fotos: Marktgemeinde Öblarn