In koordinierten Aktionen konnten mehrere Personen ausgeforscht und festgenommen werden, die im Verdacht stehen, zumindest seit November 2024 zahlreiche Gewalttaten begangen zu haben.
In den frühen Morgenstunden des 4. September 2025 führten Bedienstete des Stadtpolizeikommandos Graz/Kriminalreferat/Fachbereich 01 in enger Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Graz, sowie mit Unterstützung von Spezialeinheiten, Bezirkskräften, der Bereitschaftseinheiten, Diensthundestreifen und Streifen der Fremdenpolizei zeitgleich in Graz und Wien gemeinsam koordinierte Zugriffe durch. Dabei konnten neun von zehn gerichtlich angeordneten Festnahmeanordnungen vollzogen werden. Zudem wurden vier weitere Personen aus eigenem festgenommen.
Koordinierter Zugriff
Konkret konnten im Rahmen des koordinierten Zugriffes zunächst in Graz zwei Tatverdächtige und in Wien ein Tatverdächtiger festgenommen werden. Im Zuge der sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen gelang es Kräften der Polizeiinspektion Graz-Hauptbahnhof, zwei weitere Verdächtige zu stellen und festzunehmen. Im Zuge der eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen konnten Bedienstete der Fremden- und Grenzpolizei Paulustor zwei weitere Verdächtige im Stadtgebiet von Graz ausforschen und festnehmen.
In Wien wurden darüber hinaus zwei flüchtige Personen am Wiener Hauptbahnhof lokalisiert und durch Kräfte des Kriminalreferates ebenfalls festgenommen.
Zahlreiche Festgenommene
Bei den Festgenommenen handelt es sich überwiegend um männliche, syrische Staatsangehörige, im Alter zwischen 17 und 20 Jahren. Die Männer stehen im dringenden Verdacht, seit Ende 2024 in Graz in wechselnder Beteiligung, absichtlich schwere Körperverletzungen, schwere Körperverletzungen, Raubüberfälle, gefährliche Drohungen sowie Nötigungen begangen und sich in einer kriminellen Vereinigung zusammengeschlossen zu haben.
Die Ermittlungen ergaben, dass es sich um eine Gruppierung jugendlicher Verdächtiger handelt, die sich unter der Bezeichnung „505“ organisiert und wiederholt in wechselnden Konstellationen, jedoch stets in Gruppenstärke, aufgetreten ist.
Gewalttaten
Den Personen wird unter anderem zur Last gelegt:
- mehrere Fälle absichtlich schwerer Körperverletzung durch gemeinsames Vorgehen mit Schlag- und Stichwaffen,
- schwerer Raub unter Anwendung massiver Gewalt sowie Einsatz von Waffen,
- gefährliche Drohungen und Nötigungen auch gegenüber Minderjährigen,
- Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung nach § 278 StGB.
Der Tatzeitraum erstreckte sich von November 2024 bis Juni 2025; die Delikte wurden vorwiegend im Grazer Stadtgebiet begangen.
Die intensiven Ermittlungen des Stadtpolizeikommandos Graz/Fachbereich 01 ermöglichten die Ausforschung zahlreicher Mitglieder der Gruppierung. Durch die Verdichtung der Beweislage konnten schließlich die Anordnung der Festnahmen sowie die Durchführung weiterer Maßnahmen erwirkt werden.
Die Staatsanwaltschaft Graz hat in enger Kooperation mit dem ermittelnden Kriminalreferat Graz weitere Schritte im Verfahren übernommen.
Die Ermittlungen, insbesondere zur Tatbeteiligung weiterer bislang unbekannter Täter, dauern an.
Arbeitsunfall
Eggersdorf bei Graz, Bezirk Graz-Umgebung. – Ein 48-Jähriger geriet Montagmittag, 8. September 2025, mit einer Hand in einen Feldhäcksler. Der Mann wurde schwer verletzt.
Gegen 12:00 Uhr war der 48-Jährige aus dem Bezirk Graz-Umgebung auf einem Feld mit Mais-Häcksel-Arbeiten beschäftigt. Um eine Verstopfung aus dem Feldhäcksler zu entfernen, griff der 48-Jährige mit der linken Hand in das laufende Gerät. Dabei erlitt er schwerste Handverletzungen und wurde nach der Erstversorgung durch das Rote Kreuz vom Rettungshubschrauber Christophorus 12 in das LKH Graz eingeliefert.
Symbolbild