Die Steirer lieben und leben ihre Vereins- und Volkskultur. Um diesen wichtigen Bereich des täglichen Miteinanders zu stärken, hat das Steirische Volksbildungswerk einen neuen Lehrgang ins Leben gerufen. Der praxisnahe Lehrgang unterstützt engagierte Menschen dabei, Traditionen zeitgemäß zu vermitteln und das Vereinsleben aktiv mitzugestalten. Er umfasst sechs aufeinander abgestimmte Module und startet am 30. September 2025.
Zielsetzung und Zielgruppe
Auf Initiative des Steirischen Volksbildungswerks und mit Unterstützung des Landes Steiermark wurde unter dem Titel „Vereinsakademie für Volkskultur- und Kulturerbevereine” ein modulares Weiterbildungsangebot entwickelt. Dieses richtet sich gezielt an interessierte Mitglieder steirischer Vereine aus dem Bereich Volkskultur und kulturelles Erbe.
Die Vereinsakademie hat zum Ziel, Nachwuchs für die steirischen Vereine zu gewinnen und junge Menschen für volkskulturelle Themen zu begeistern. Dabei sollen sowohl zukünftige als auch bereits aktive haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter in den Vereinen einen umfassenden Leitfaden erhalten – von den Grundlagen bis hin zu den Rechten, Pflichten und Aufgaben eines Vereinsfunktionärs.
Mit diesem Angebot wird ein zusätzlicher Service geschaffen, der Funktionären auf rechtlicher, betriebswirtschaftlicher und persönlicher Ebene Weiterbildungsmöglichkeiten bietet, um ihnen mehr Sicherheit und Kompetenz in ihrer Tätigkeit zu vermitteln.
„Mit der Vereinsakademie schaffen wir ein starkes Fundament für unsere Volkskultur- und Kulturerbevereine. Sie gibt haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern das nötige Rüstzeug, Wissen und Orientierung, um unsere Vereine zu stärken und das kulturelle Erbe des Landes mit Stolz und Verantwortung in die Zukunft zu tragen. Ich danke allen, die sich mit Herzblut und Leidenschaft in der Volkskultur engagieren”, sagt Landeshauptmann und Volkskulturreferent Mario Kunasek.
Der neue Lehrgang wurde gemeinsam mit der Volkskultur Steiermark GmbH entwickelt und wird vom Land Steiermark finanziell unterstützt. Dadurch steht dieses Aus- und Weiterbildungsangebot den Mitgliedern steirischer Vereine im Bereich Volkskultur und kulturelles Erbe kostenfrei zur Verfügung.
Simon Koiner-Graupp, Geschäftsführer der Volkskultur Steiermark GmbH, unterstreicht die Bedeutung dieses neuen Lehrgangs für das volkskulturelle Vereinswesen: „Es gibt einen großen Bedarf an rechtlichem und organisatorischem Basiswissen bei den volkskulturellen Vereinen, die von Chören über Trachtenverbände bis hin zu Museumsvereinen reichen. Daher wollen wir nun mit professionellem Fachwissen Hilfestellung und Unterstützung anbieten. Wir danken dem Steirischen Volksbildungswerk, das als kompetenter Partner diesen neuen Lehrgang umsetzt und somit das generationenübergreifende Wirken der volkskulturellen Vereine Steiermark weit stärkt.”
Wilhelm Gabalier, Präsident des Steirischen Volksbildungswerks, freut sich, das umfassende Wirken der volkskulturellen Vereine mit Modulen zu strukturellem Basiswissen im Vereinswesen unterstützen zu können: „Die volkskulturellen Vereine leisten in den steirischen Regionen wertvolle Arbeit und agieren als Bewahrer und Vermittler unserer Kultur. Die Professionalisierung auf struktureller Ebene wird bei vielen Vereinen verstärkt zur Herausforderung. Es freut mich, dass wir als Steirisches Volksbildungswerk gemeinsam mit der Volkskultur Steiermark GmbH in der neuen Vereinsakademie unterstützend wirken und Steiermark weit ein strukturelles Basiswissen für volkskulturelle Vereine anbieten können.”
Detailinformationen zum Lehrgang „Vereinsakademie für Volkskultur- und Kulturerbevereine”
Der zentrale Veranstaltungsort für den Lehrgang ist das Steirische Volksbildungswerk in der Herdergasse 3 im Grazer Stadtteil Geidorf. Aufgrund der geografischen Größe der Steiermark besteht zudem die Möglichkeit, an den einzelnen Modulen bequem per Live-Stream teilzunehmen.
Die Anzahl der Teilnehmer vor Ort ist auf maximal 25 Personen begrenzt, um einen persönlichen und intensiven Austausch zu gewährleisten. Es besteht die Flexibilität, den gesamten Lehrgang zu absolvieren oder einzelne Module auszuwählen. Die Anzahl der Teilnehmer pro Verein ist dabei nicht eingeschränkt.
Nach Abschluss der einzelnen Lehreinheiten haben Teilnehmer und Vereine zudem die Möglichkeit, über einen längeren Zeitraum Rückfragen an die Vortragenden zu stellen. Der Lehrgang kann mit einer offiziellen Teilnehmerurkunde abgeschlossen werden.
Insgesamt umfasst der Lehrgang sechs Module, die im Zeitraum vom 30. September bis zum 9. Dezember 2025 jeweils dienstags stattfinden. Die Teilnahme ist sowohl in Präsenz als auch per Live-Stream möglich.

Geschäftsführer Simon Koiner-Graupp (Volkskultur Steiermark GmbH), Landeshauptmann Mario Kunasek und Präsident Wilhelm Gabalier (Steirisches Volksbildungswerk) (v.l.)
© Land Steiermark/Resch