Auch mit Pferden, Einrädern, elektrischen Rollstühlen & Co passieren regelmäßig Unfälle im Straßenverkehr. Für einige Fortbewegungsmittel ist kein Führerschein notwendig, was zu geringem Wissen über die Verkehrsregeln führen kann. Zuweilen ist die Fahrprüfung auch schon Jahrzehnte her. Genau hier setzt die Präventionsinstitution KFV mit ihrer kostenlosen Führerschein-App Yarrive an: Sie ermöglicht allen Menschen ein ungezwungenes Erlernen der allgemein gültigen Verkehrszeichen und -regeln.
Wien, 13. August 2025. Es klingt kurios, aber die Sache ist ernst: Allein im Vorjahr wurden in Österreich acht Personen verletzt, die mit Pferden im Straßenverkehr verunglückt sind. Hinzu kommen 16 Verletzte mit Kutschen, 21 Verletzte mit elektrischen Rollstühlen und 29 Verletzte mit Senioren- bzw. Invaliden-Mobilen, wobei eine Person mit einem solchen Fahrzeug sogar zu Tode gekommen ist. All diese Fahrzeugkategorien sind heuer erstmals anhand der Daten der Statistik Austria auswertbar und all diese Unfälle haben sich im öffentlichen Straßenverkehr ereignet. Hinzu kommt in der Regel eine hohe Dunkelziffer, denn häufig handelt es sich bei diesen Unfällen um sogenannte Alleinunfälle ohne Fremdverschulden, die in der Verkehrsunfallstatistik nicht in der vollen Dimension aufscheinen, so das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV).
Fahren ohne gültige Lenkberechtigung
Auch Unfälle mit Traktoren ereignen sich nicht immer nur auf Äckern oder Wiesen. Allein im Vorjahr sind in Österreich bei Traktorunfällen im Straßenverkehr 321 Personen verletzt oder getötet worden. 127 davon sind mit dem Traktor gefahren (s. Grafik), die anderen Verletzten waren Unfallgegner, die bei einer Kollision mit einem wuchtigen Traktor oft das größere Verletzungsrisiko tragen. Bei mindestens drei Unfällen wurden die Traktoren verbotenerweise ohne Führerschein gelenkt. Bei Quad-Unfällen sind sogar mindestens acht Personen ohne gültige Lenkberechtigung am Steuer gesessen. Je nach Leistung und Bauartgeschwindigkeit der Quads sind Führerscheine der Klassen A, AM, B oder F vorgeschrieben. Auch für „Micro-Cars“ (Fahrzeugklasse L6e) benötigt man zumindest einen „Mopedführerschein“ (Klasse AM). In Wien benötigen Fiaker das „Österreichische Fahrerabzeichen in Bronze“.
Verkehrsregeln mit KFV-App kostenlos lernen oder auffrischen
„Für viele Verkehrsteilnehmende liegt die Führerscheinprüfung schon weit zurück. Für manche Fahrzeuge benötigt man aber auch gar keinen Führerschein, weshalb die Kenntnisse über grundlegende Verkehrsregeln und Verkehrszeichen gänzlich fehlen können“, wie Dipl.-Ing. Klaus Robatsch, Leiter des Bereichs Verkehrssicherheit im KFV feststellt. Daher hat das KFV die Führerschein-App Yarrive auch diesem Personenkreis kostenlos zugänglich gemacht, um sich ohne Prüfungsdruck mit den wesentlichen Verkehrszeichen und Verkehrsregeln auf leicht zugängliche Art und Weise vertraut zu machen. Das KFV möchte damit insbesondere auch die Sicherheit beim Fahren mit Fahrrädern, E-Bikes und E-Scootern erhöhen, wo die Unfallzahlen Jahr für Jahr steigen. Allein im Jahr 2024 sind mit diesen Fahrzeugen insgesamt rund 45.000 Menschen verletzt und 39 Personen getötet worden. Seit Jahresbeginn 2025 ist die Anzahl der Getöteten bis inkl. 10. August im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres neuerlich um 36 Prozent auf 38 Getötete gestiegen. Für das Fahren mit diesen Fahrradarten benötigt man nicht zwingend einen Führerschein und daher können auch bei dieser sehr gefährdeten Gruppe die Kenntnisse über die Verkehrsregeln mangelhaft sein.
Die App des KFV kann kostenlos unter https://yarrive.com/de/download/heruntergeladen und benutzt werden.
Anzahl der Verunglückten (Verletzte oder Getötete) mit ausgewählten Fahrzeugen im österreichischen Straßenverkehr
Verkehrsmittel | 2024 (Verletzte) | 2024 (Getötete) | 2022-2024 (Verletzte) | 2022-2024 (Getötete) |
Traktor | 123 | 4 | 337 | 10 |
Micro-Car, Mini-Quad (max. 45 km/h, 50 cm³) | 76 | – | 248 | 5 |
Tretroller bzw. Micro-Scooter | 49 | – | 186 | – |
Quad | 46 | – | 118 | 2 |
Senioren- bzw. Invalidenmobil | 29 | 1 | k.A.* | k.A.* |
Elektrischer Rollstuhl | 21 | – | k.A.* | k.A.* |
Transport-/ Motorkarren (selbstfahrende Arbeitsmaschine) | 19 | 2 | 53 | 3 |
Skateboard oder ähnliches | 19 | – | 45 | 1 |
Kinderfahrrad | 17 | – | 72 | 1 |
Kutsche | 16 | – | k.A.* | k.A.* |
Motordreirad (mehr als 45 km/h, 50 cm³) | 15 | – | 42 | 2 |
Spiel-, Sportgeräte: sonstige | 8 | – | 24 | – |
Dreirädriges Kleinkraftrad (max. 45 km/h, 50 cm³) | 9 | – | 35 | – |
Rollschuh bzw. Inlineskate | 8 | – | 26 | – |
Pferd | 8 | – | k.A.* | k.A.* |
Einrad | 4 | – | k.A.* | k.A.* |
Rodel | 0 | – | 3 | – |
Hoverboard | 1 | – | k.A.* | k.A.* |
Verletzte oder Getötete, die zum Unfallzeitpunkt mit den jeweiligen Fahrzeugen im Straßenverkehr unterwegs gewesen sind; *diese Fahrzeugkategorien wurden 2024 neu in die Verkehrsstatistik aufgenommen; Quelle: Statistik Austria; Auswertung: KFV
Foto: Fotoservice Schedl