Die Vereinigung Wiener Staatsopernballett sorgte an drei Abenden für tolle Stimmung im Kur- & Congresshaus Bad Aussee

Bad Aussee, 5. August 2025 – Großen Applaus und Bravo-Rufe gab es für die Balletttänzerinnen und -tänzer der Vereinigung Wiener Staatsopernballett, die Ausseer Bradlmusi unter Mastermind Hannes Preßl, das Große Streichorchester der Bürgermusikkapelle Bad Aussee mit ihrem Dirigenten Edwin Cáceres-Peñuela und die Sopranistin Sophie Negoïta bei ihren Auftritten bei den Ballettabenden im Kur- & Congresshaus Bad Aussee. Erstmals gab es zu einem volkstümlichen Walzer, der von der Ausseer Bradlmusi gespielt worden war, einen klassisch getanzten Walzer. Die Kunst dabei war, das Tempo der Aufnahme anzupassen, mit der die Balletttänzerinnen und -tänzer ihre Stücke einstudiert hatten. „Wir sprechen mit unserem Körper. Daher muss die Performance besonders ausdrucksstark sein“, erklärte der künstlerische Gesamtleiter, Choreograf und Solotänzer, Mihail Sosnovschi. Die Darbietungen reichten vom Walzer bis zum Twist. Bei einigen Stücken wurde die Kleidung von Balletttänzerinnen und -tänzern der Wiener Staatsoper getragen, die bei Übertragungen der Neujahrskonzerte der Wiener Philharmoniker zu sehen waren – unter anderem Kleider mit echten Swarovski-Steinen. Das Publikum war von der Leidenschaft und Freude begeistert, mit der alle Künstlerinnen und Künstler ihren Part meisterten und ihr Bestes gaben. Es war auch spürbar, wie gut eingespielt das gesamte Team ist. So gab es dieses Jahr zwei Stücke, bei denen die Ausseer Bradlmusi mit dem Orchester mitspielte. Dieses Zusammenspiel war harmonisch und formvollendet im Klang. Für den neuen Bürgermeister von Bad Aussee, Thomas Schönauer, gehörten die Ballettabende unter dem Motto „Sommernachtstanz in Aussee“ einmal mehr zu den Höhepunkten des Kultursommers im Ausseerland.

Mehr in einem ARF Beitrag ab Donnerstag 14.08.2025 unter www.arf.at.

Foto: Stadtgemeinde Bad Aussee 

Über den Autor

Markus Raich
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) arf.at