Laßnitzhöhe, Bezirk Graz-Umgebung – In der Nacht auf Montag, 27. Juli 2025, kam es auf der L311 zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Moped. Der Pkw-Lenker beging Fahrerflucht.
Gegen 22:10 Uhr war ein 15-jähriger Moped-Lenker aus dem Bezirk Graz-Umgebung in Fahrtrichtung Hart bei Graz unterwegs. Auf dem Sozius saß ein 16-jähriger Bekannter, ebenfalls aus dem Bezirk Graz-Umgebung. Laut ersten Angaben wollte der 15-Jährige nach links abbiegen und zeigte dies ordnungsgemäß mittels Blinker an.
In diesem Moment näherte sich von hinten ein Pkw mit hoher Geschwindigkeit und überholte das Moped. Beim Überholvorgang touchierte der Pkw mit seiner rechten Seite das Moped, woraufhin der 15-Jährige zu Sturz kam. Der Pkw setzte seine Fahrt in Fahrtrichtung Hart bei Graz fort, ohne anzuhalten.
Ein bei dem Mopedfahrer durchgeführter Alkomattest verlief negativ. Beide Verletzten wurden vom Österreichischen Roten Kreuz erstversorgt und unterschrieben einen Revers. Sie zogen sich leichte Verletzungen zu. Am Moped entstand Totalschaden. Eine sofort eingeleitete Funkfahndung nach dem flüchtigen Fahrzeug verlief ergebnislos.
Kabelbrand im Keller eines Wohnhauses
Graz, Bezirk Waltendorf – Am Sonntagnachmittag, 27. Juli 2025, kam es im Keller eines Einfamilienhauses zu einem Kabelbrand. Verletzt wurde niemand.
Gegen 16:23 Uhr wurde die Polizei zu einem Brand im Grazer Bezirk Waltendorf gerufen. Erste Ermittlungen ergaben, dass sich der 65-jährige Hausbesitzer, seine 57-jährige Ehefrau sowie ihr 18-jähriger Sohn zum Zeitpunkt des Vorfalls im Obergeschoss aufhielten. Plötzlich bemerkte die Frau einen intensiven Brandgeruch.
Anschließend ging der 65-Jährige in den Keller, der nur über einen Außenzugang zugänglich ist. Beim Öffnen der Kellertür bemerkte er starken Rauch. Die Familie verließ umgehend das Gebäude und alarmierte die Rettungskräfte.
Gegen 17:10 Uhr konnte die Berufsfeuerwehr Graz, die mit vier Fahrzeugen und 17 Einsatzkräften vor Ort war, „Brand aus“ geben. Der Verteilerkasten der Photovoltaikanlage im Keller dürfte laut erster Auskunft der Feuerwehr der Brandursprung gewesen sein. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.
Die betroffene Familie blieb unverletzt und erlitt laut eigenen Angaben keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
Verkehrsschwerpunktaktion führte zu 16 Führerscheinabnahmen
Steiermark. – Am vergangenen Wochenende führte die Landesverkehrsabteilung Steiermark in enger Zusammenarbeit mit den Bezirksverkehrsdiensten von Samstag auf Sonntag, 27. Juli 2025, eine landesweite Verkehrsschwerpunktaktion durch.
Die Aktion umfasste das gesamte öffentliche Straßennetz im Bundesland. Kontrolliert wurde in allen Regionen – von hochfrequentierten Verkehrswegen bis hin zum örtlichen Straßennetz. Ziel war es, die Verkehrssicherheit auf steirischen Straßen zu erhöhen und das Gefahrenbewusstsein der Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer gezielt zu schärfen.
Intensive Kontrollen – zahlreiche Übertretungen festgestellt
Besonderes Augenmerk lag auf risikorelevantem Verhalten wie überhöhter Geschwindigkeit, Alkohol- und Drogeneinfluss sowie Ablenkung durch Mobiltelefone. Die Bilanz der Kontrollen:
- 28 Anzeigen wegen Lenkens unter Alkoholeinfluss
- 4 Anzeigen wegen Lenkens unter Drogeneinfluss
- 16 Führerscheinabnahmen
- 1.173 Geschwindigkeitsübertretungen
- 19 Organmandate wegen Telefonieren am Steuer
- 5 Kennzeichenabnahmen aufgrund gravierender technischer Mängel
Bewusstsein schaffen – Unfälle verhindern
Die Ergebnisse zeigen, dass auch in den Sommermonaten intensive Kontrollen notwendig sind, um regelwidriges Verhalten im Straßenverkehr zu sanktionieren und präventiv Unfällen entgegenzuwirken. Oberst Klaus Rexeis, stellvertretender Leiter der Landesverkehrsabteilung, betont:
„Durch gezielte Verkehrsschwerpunkte wollen wir das Gefahrenbewusstsein der Verkehrsteilnehmer stärken und die Einhaltung der Regeln fördern. Eine sichtbare polizeiliche Präsenz trägt maßgeblich dazu bei, Unfallschwerpunkte zu erkennen und die Verkehrssicherheit nachhaltig zu erhöhen.“
Mit Pkw überschlagen
Neumarkt, Bezirk Murau. – Montagabend, 28. Juli 2025, kam ein Pkw-Lenker mit seinem Fahrzeug von der Straße ab und überschlug sich. Der Lenker wurde lebensgefährlich verletzt vom Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Der Beifahrer erlitt leichte Verletzungen.
Gegen 19:05 Uhr lenkte ein 32-jähriger Pkw-Lenker aus dem Bezirk Murau sein Fahrzeug auf der Murtal Bundesstraße (B96) von Teufenbach kommend in Richtung Frojach. Auf Höhe des Straßenkilometers 27,75, in einer beginnenden Linkskurve, kam der Lenker aus derzeit unbekannter Ursache mit seinem Pkw von der Fahrbahn ab und überschlug sich vermutlich mehrfach. Das Fahrzeug kam nach ca. in 200 Metern in der angrenzende Wiese wieder auf den Rädern zum Stillstand. Der Lenker wurde noch im Fahrzeug vom Rettungsdienst und einem Notarzt erstversorgt und anschließend vom Rettungshubschrauber Christophorus 14 ins Klinikum Klagenfurt geflogen. Der 22-jährige Beifahrer, ebenfalls aus dem Bezirk Murau, wurde vom Rettungsdienst mit leichten Verletzungen ins LKH Judenburg verbracht.
Die Freiwilligen Feuerwehren Katsch und Niederwölz standen mit insgesamt fünf Fahrzeugen und 31 Einsatzkräften im Einsatz. Das Unfallfahrzeug wurde durch ein Abschleppunternehmen geborgen.
Die Ermittlungen zum Unfallhergang laufen, die Staatsanwaltschaft ordnete eine Blutabnahme beim Lenker an, um eine mögliche Alkoholisierung abzuklären.
Zusammenstoß zwischen Pkw und Fußgängerin
Graz, Bezirk Gries. – Montagvormittag, 28. Juli 2025, wurde eine Fußgängerin bei einem Zusammenstoß mit einem Pkw schwer verletzt.
Gegen 09:40 Uhr lenkte ein 45-jähriger französischer Pkw-Lenker sein Fahrzeug auf der Idlhofgasse in südlicher Richtung. Beim Rechtsabbiegen in die Niesenbergergasse kam es auf Höhe eines Schutzweges zum Zusammenstoß mit einer 82-jährigen Fußgängerin aus Graz. Die Frau stürzte zu Boden und erlitt schwere Kopfverletzungen.
Sie wurde vom Österreichischen Roten Kreuz versorgt und ins Universitätsklinikum Graz eingeliefert, wo sie stationär aufgenommen und intensivmedizinisch betreut wird.
Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang dauern an. Ein beim Pkw-Lenker durchgeführter Alkotest verlief negativ.
Unfall in alpinem Gelände
Semmering, Bezirk Bruck-Mürzzuschlag – Freitagnachmittag, 25. Juli 2025, verletzte sich eine Wanderin im unwegsamen Gelände am Pfaffensattel (Stuhleck) und musste von der Bergrettung geborgen werden.
Gegen 15:30 Uhr unternahm eine 45-jährige Wienerin eine Wanderung in der Region Pfaffensattel-Stuhleck. Gegen 17.00 Uhr verließ sie den markierten Wanderweg, um im angrenzenden Wald Pilze zu suchen. Dabei rutschte sie in einem steilen Abschnitt aus und zog sich eine Verletzung am rechten Fuß zu. Ein Weitergehen war nicht mehr möglich, weshalb sie den Notruf 140 absetzte.
Drei Einsatzkräfte der Bergrettung Mürzzuschlag, ein Notarzt der Bergrettung sowie ein Polizeibeamter der Alpinen Einsatzgruppe Hochsteiermark bargen die Verletzte terrestrisch mittels Trage zur nächstgelegenen Forststraße. In der Folge wurde die Frau ins Landesklinikum Wiener Neustadt eingeliefert, wo eine Fraktur des rechten Sprunggelenks festgestellt wurde. Fremdverschulden konnte ausgeschlossen werden.
Traktorbrand
Fehring, Bezirk Südoststeiermark. – Montagvormittag, 28. Juli 2025, geriet ein Traktor während Mäharbeiten in einem Weingarten in Brand. Verletzt wurde niemand, es entstand hoher Sachschaden.
Gegen 10:50 Uhr wurden Einsatzkräfte zu einem Fahrzeugbrand alarmiert. Die Freiwillige Feuerwehr Hatzendorf, die mit zwei Fahrzeugen und sieben Kräften vor Ort war, führte die Löscharbeiten durch und konnte um 11.05 Uhr “Brand aus” geben. Nachdem der Traktor ausreichend abgekühlt worden war, wurde der noch im Tank befindliche Dieselkraftstoff (rund 20 Liter) vorsorglich in einen Kanister umgefüllt.
Die Ermittlungen zur Brandursache wurden von einem Bezirksbrandermittler durchgeführt. Dabei konnte ein technischer Defekt festgestellt werden, Fremdverschulden wird ausgeschlossen.
Der Sachschaden am Traktor wird auf mehrere Zehntausend Euro geschätzt. Personen oder Tiere kamen nicht zu Schaden.
Mann nach Bierdiebstahl festgenommen
Wagna, Bezirk Leibnitz. – Ein 43-Jähriger steht im Verdacht, zwischen März und 28. Juli 2025 insgesamt 35 Kisten Bier gestohlen zu haben. Der Mann wurde festgenommen.
Nach einem Hinweis wurde der amtsbekannte 43-jährige Tatverdächtige aus dem Bezirk Leibnitz Montagfrüh, 28. Juli 2025, gegen 05:00 Uhr, beim Diebstahl von mehreren Flaschen Bier auf frischer Tat betreten. Das Bier bzw. die Bierkiste waren in einer Gefriertruhe vor einer Fischerhütte deponiert. Der Mann wurde festgenommen.
Wie die weiteren Ermittlungen ergaben, begab sich der 43-jährige Tatverdächtige zwischen März und Juli 2025 über fünfzehnmal zur Fischerhütte und stahl immer wieder einzelne Flaschen Bier aus der Gefriertruhe. Insgesamt entwendete er 35 Kisten Bier im Wert von mehreren Hundert Euro.
Bei der Einvernahme verweigerte der Tatverdächtige jegliche Angaben. Er wurde in die Justizanstalt Graz-Jakomini eingeliefert.