VCÖ: Auch bei E-Pkw nimmt Verbrauch mit Größe und Gewicht deutlich zu
VCÖ (Wien, am 11. Juli 2025) – Die Zahl der neuzugelassenen E-Pkw ist in der Steiermark im 1. Halbjahr um 45 Prozent auf 3.551 gestiegen, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ. So viele wie noch nie im 1. Halbjahr. Innerhalb der Steiermark ist Graz-Umgebung Spitzenreiter mit einem E-Pkw Anteil bei den Neuwagen von rund 30 Prozent, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Der VCÖ fordert verstärkte Maßnahmen auf EU-Ebene, damit mehr energiesparende, kleinere Modelle auf den Markt kommen.
3.551 Elektroautos wurden im 1. Halbjahr in der Steiermark neu zugelassen, um 1.095 mehr als im 1. Halbjahr 2024. Der Anteil der E-Pkw an den Neuwagen ist von 13 auf 17 Prozent gestiegen. Sowohl Anzahl als auch Anteil von E-Pkw waren im 1. Halbjahr so hoch wie noch nie in der Steiermark, macht der VCÖ aufmerksam. In den vergangenen fünf Jahren hat sich der Anteil der Elektroautos bei Neuwagen in der Steiermark mehr als vervierfacht. Aber im Bundesländer-Vergleich hat die Steiermark noch aufzuholen: Während in der Steiermark 17 Prozent der Neuwagen zu 100 Prozent mit Strom fahren, sind es in Oberösterreich und Salzburg jeweils 25 Prozent.
Bei den Bezirken ist in der Steiermark Graz-Umgebung mit einem E-Pkw-Anteil bei Neuwagen von rund 30 Prozent Spitzenreiter, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Dahinter folgen Hartberg-Fürstenfeld mit rund 23 Prozent, Graz mit knapp mehr als 21 Prozent sowie der Bezirk Leibnitz und die Südoststeiermark mit jeweils knapp über 20 Prozent. Am niedrigsten ist in der Steiermark der E-Pkw Anteil im Bezirk Liezen mit nur vier Prozent.
Laut Daten des Umweltbundesamts sind die gesamten CO2-Emissionen von E-Pkw (inklusive Fahrzeug- und Batterieherstellung und Energiebereitstellung) um 53 Prozent niedriger als von Verbrenner-Pkw. Der Energieverbrauch pro Kilometer ist bei Verbrenner-Pkw im Schnitt dreimal so hoch wie der von Elektroautos. Aber auch bei E-Pkw verschlechtert sich die Umwelt- und Energiebilanz mit zunehmender Größe, Schwere und Motorstärke. Der VCÖ fordert daher auf EU-Ebene Vorgaben für die Hersteller, damit künftig mehr kleinere und sparsamere Modelle auf den Markt kommen.
Was österreichweit bei den Neuzulassungen im 1. Halbjahr 2025 noch auffällt: Der durchschnittliche CO2-Ausstoß der neuzugelassenen Diesel-Pkw ist zum zweiten Mal in Folge gestiegen – auf fast 153 Gramm pro Kilometer – und ist um zwölf Prozent höher als jener der Benzin-Pkw. 80 Prozent der Diesel-Pkw wurden auf Firmen oder andere juristische Personen zugelassen. Der VCÖ fordert ein Ende der steuerlichen Begünstigung von privat genutzten Diesel- oder Benzin-Dienstwagen. „Dass nach wie vor auch Dienstwagen, deren Motoren Diesel oder Benzin verbrennen und dadurch CO2 ausstoßen, steuerlich begünstigt werden, ist angesichts der sich verschärfenden Klimakrise nicht mehr zeitgemäß. Schaffen Firmen mehr neue Elektroautos an, dann gelangen auch mehr Elektroautos in den für Privathaushalte relevanten Gebrauchtwagenmarkt“, stellt VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky fest.
VCÖ: Graz Umgebung ist steirischer Bezirk mit höchstem Anteil neuer Elektro-Autos (Anteil E-Pkw an Pkw-Neuzulassungen im 1. Halbjahr 2025, in Klammer Anzahl neuzugelassene E-Pkw)
Graz Umgebung: 29,7 Prozent (527)
Hartberg-Fürstenfeld: 22,8 Prozent (315)
Graz: 21,5 Prozent (892)
Bezirk Leibnitz: 20,5 Prozent (267)
Südoststeiermark: 20,4 Prozent (227)
Bezirk Deutschlandsberg: 19,8 Prozent (157)
Bezirk Weiz: 18,4 Prozent (309)
Gröbming: 17,3 Prozent (48)
Bad Aussee: 15,2 Prozent (12)
Bezirk Voitsberg: 15 Prozent (104)
Leoben: 13,8 Prozent (44)
Murtal: 13,7 Prozent (152)
Bruck-Mürzzuschlag: 13 Prozent (222)
Bezirk Murau: 12,8 Prozent (32)
Leoben Umgebung: 12,3 Prozent (98)
Bezirk Liezen: 4,1 Prozent (145)
Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2025
VCÖ: Anzahl und Anteil der E-Pkw bei Neuwagen steigt in der Steiermark stark (Neuzugelassene E-Pkw, in Klammer Anteil an Pkw-Neuzulassungen)
1. Halbjahr 2025: 3.551 E-Pkw (17 Prozent)
1. Halbjahr 2024: 2.456 E-Pkw (12,9 Prozent)
1. Halbjahr 2023: 2.771 E-Pkw (15,3 Prozent)
1. Halbjahr 2022: 1.892 E-Pkw (11,7 Prozent)
1. Halbjahr 2021: 2.077 E-Pkw (10,6 Prozent)
1. Halbjahr 2020: 582 E-Pkw (3,8 Prozent)
1. Halbjahr 2019: 755 E-Pkw (3,3 Prozent)
1. Halbjahr 2018: 500 E-Pkw (1,9 Prozent)
Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2025
Der “VCÖ – Mobilität mit Zukunft” ist eine auf Mobilität und Transport spezialisierte, gemeinwohlorientierte Organisation. Ziel des VCÖ ist ein ökologisch verträgliches, ökonomisch effizientes und sozial gerechtes Verkehrssystem. Die Sichtweise des VCÖ ist global orientiert, themenübergreifend und berücksichtigt die Interessen zukünftiger Generationen.