Weltpremiere und stilvolle Roben bei den Ballettabenden in Bad Aussee

Ballettgrößen und Musizierende versprechen am 31. Juli sowie am 1. und 2. August 2025 ein facettenreiches Programm.

Werke von Antonin Dvořák, Pjotr Iljitsch Tschaikowsky, Elvis Presley, Queen und Hubert von Goisern stehen dieses Jahr unter anderem im Mittelpunkt der Ballettaufführungen „Sommernachtstanz in Aussee” der Vereinigung Wiener Staatsopernballett. „Es gibt heuer im Kur- & Congresshaus eine Weltpremiere: Wir zeigen erstmals auf einer Bühne klassischen Balletttanz zu einem Walzer aus der Volksmusik”, berichtet Mihail Sosnovschi, künstlerischer Gesamtleiter, Choreograf und Solotänzer, bei der Programmpräsentation im Wasnerin G’sund und Natur Hotel. Die Abende am 31. Juli sowie am 1. und 2. August dieses Jahres um jeweils 19.30 Uhr glänzen mit einzigartigen Kostümen der beliebten Neujahrskonzertübertragungen.

„Ich habe mir vorgenommen, jedes Jahr etwas Neues ins Programm einzubauen. Auf dieses einzigartige Experiment, klassischen Balletttanz mit einem Walzer aus der Volksmusik zu kombinieren, freuen wir uns sehr”, betont Mihail Sosnovschi. Und er hat eine weitere Überraschung für das Publikum der Ballettabende in Bad Aussee bereit. Der künstlerische Leiter hat die einmalige Gelegenheit, an beeindruckende Kostüme zu kommen, die für die Tänzerinnen und Tänzer des Wiener Staatsopernballetts bei Aufführungen der Neujahrsübertragung maßgeschneidert worden sind. Diese werden bei den Ballettabenden im Kur- & Congresshaus präsentiert. „Zu den Designern gehört unter anderem der französische Modeschöpfer Christian Lacroix”, berichtet Mihail Sosnovschi, der seit 21 Jahren als Solotänzer im Ausseerland auf der Bühne steht. Für ihn und alle anderen Balletttänzerinnen und -tänzer ist die Region ein Ort der Energie und Inspiration. Die Begeisterung der Mitwirkenden ist groß – viele wollen unbedingt dabei sein.

Leidenschaftliche, musikalische Begleiter

Das Große Streichorchester der Bürgermusikkapelle Bad Aussee begleitet seit 31 Jahren musikalisch die Balletttänzerinnen und -tänzer der Vereinigung Wiener Staatsopernballett im Ausseerland. „Die langjährige Zusammenarbeit ist gleichzeitig eine Ehre und große Herausforderung”, erklärt Norman Sambs, Obmann der „Streich”, wie das Orchester liebevoll genannt wird. Ein großer Gewinn für das Orchester ist der Dirigent Edwin Cáceres-Peñuela, der für frischen Wind sorgt, die Musizierenden zu Höchstleistungen anspornt und neue, junge Mitglieder begeistert. „Das Niveau der Streich hat sich in den vergangenen Jahren gewaltig gesteigert und punktet mit Stücken wie Ravels Bolero oder Tschaikowskys Schwanensee “, freut sich Norman Sambs.

Partnerschaft mit großer Wertschätzung

Ein langjähriger, musikalischer Fixpunkt ist die Ausseer Bradlmusi, die dieses Jahr in der Luxusbesetzung mit sechs Personen kommt und einmal mehr ihr hohes Niveau und ihre Vielseitigkeit unter Beweis stellt. Mastermind Hannes Preßl sucht Monate vor dem Auftritt der Vereinigung Wiener Staatsopernballett mit Mihail Sosnovschi passende Musikstücke aus. Das Ziel ist ein bunter Mix, der möglichst viele Besucherinnen und Besucher ansprechen soll. „Jeder respektiert die Meinung des anderen und wir diskutieren auf Augenhöhe”, stellt Hannes Preßl fest, der die gegenseitige Wertschätzung bei den Vorbereitungsarbeiten hervorhebt. Für den Musiker ist wichtig, dass bei den Ballettaufführungen der typische Klang der Ausseer Bradlmusi erkennbar ist, zum anderen müssen die Musizierenden das richtige „Mikrotempo” finden, um mit den Balletttänzerinnen und -tänzern perfekt zu harmonieren. Eine besondere Herausforderung sind die Arrangements der Pop-Stücke von ABBA, Queen und Co. „Schließlich sollen diese Songs bei unserer Performance so klingen, wie sie das Publikum kennt”, meint Hannes Preßl.

Gelungener Spagat zwischen Tradition und Hochkultur

Der Ausseer Bürgermeister Thomas Schönauer ist stolz darauf, dass die Kombination von beeindruckendem Balletttanz, heimischer Musik und lokaler Kultur auf höchstem künstlerischem Niveau in Bad Aussee so perfekt funktioniert. 20.000 begeisterte Besucherinnen und Besucher kamen in den vergangenen 19 Jahren in der Kurstadt zu den Ballettaufführungen. „Diese Veranstaltung hat eine große wirtschaftliche Bedeutung für die Hotellerie und viele Geschäfte in der Region”, weiß Martina Reischauer, Obfrau des Kulturausschusses Bad Aussee, die den gelungenen Spagat zwischen Tradition und Hochkultur lobt.

Karten bestellen

Karten für die drei Aufführungen am 31. Juli sowie am 1. und 2. August 2025 um 19.30 Uhr im Kur- & Congresshaus Bad Aussee sind in den Informationsbüros im Ausseerland Salzkammergut, über die Tickethotline +43 676 83622546 oder über die Website www.kultur.ausseerland.at erhältlich. Galerieplätze kosten 99 Euro pro Person, im Saal Parterre 69 bzw. 59 Euro pro Person. Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre erhalten eine Ermäßigung von 50 Prozent.

Veranstalter und Mitwirkende freuen sich auf die Ballettabende 2025 (v. l. n. r.): Josef Ainhirn (Obmann-Stellvertreter der Streich), Norman Sambs (Obmann der Streich), der Bad Ausseer Bürgermeister Thomas Schönauer, Mihail Sosnovschi (künstlerischer Gesamtleiter und Choreograf), Hannes Preßl, Gerhard Kalss und Markus Höller (alle drei von der Ausseer Bradlmusi) sowie Martina Reischauer (Obfrau Kulturausschuss Bad Aussee). Foto: Stadtgemeinde Bad Aussee

Über den Autor

Markus Raich
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) arf.at