Paul-Preuss-Preis an „Babsi“ Zangerl

Österreichische Extremkletterin wird am 20. September in Altaussee geehrt

Mit Barbara („Babsi“) Zangerl hat die Internationale Paul-Preuss-Gesellschaft (IPPG) im

Jahr 2025 zum zweitenmal nach Catherine Destivelle (2021) einer Frau den Paul-Preuss-

Preis verliehen. Die 1988 in Bludenz (Vorarlberg) geborene und in Tirol aufgewachsene

Zangerl hat mit ihren extremen Klettertouren die Jury der IPPG beeindruckt, so dass diese

sich unter mehreren männlichen Konkurrenten durchsetzen konnte. Der Preis, benannt

nach dem „Vater des Freikletterns“ Paul Preuss (1886-1913), wird ihr am Samstag, den

20. September 2025, in Altaussee, der Heimat des Paul Preuss, im Beisein einer Reihe

von aktuellen und ehemaligen berühmten Bergsteigern überreicht.

Schon mit 13 Jahren hatte „Babsi“ mit dem Klettern begonnen, als ihr Bruder sie in eine

Kletterhalle mitnahm. Das war die Initialzündung zu ihrer Kletterkarriere, die mit 19 Jahren

bereits den ersten Höhepunkt hatte, als sie nämlich einen Boulder im Schwierigkeitsgrad

8B kletterte. Mit diesem „Pura Vida“ war sie plötzlich ein aufstrebender Star in der

Profiboulderszene. Nur zwischenzeitlich „gebremst“ wurde sie dann von einem

Bandscheibenvorfall; während ihrer Genesung studierte sie Radiologie – in diesem Beruf

arbeitet sie noch heute in Teilzeit – denn ihr Hauptberuf und ihre Berufung ist das

Sportklettern.

In dieser Zeit erkundete sie andere Kletterdisziplinen, wobei sie sich besonders zum

abenteuerlichen Charakter des Trad- und Sportkletterns hingezogen fühlte. Dabei

meisterte sie einige der schwierigsten Routen weltweit, so insgesamt acht freie

Begehungen am El Capitan und die schwerste Route an der Eiger-Nordwand in

Rekordzeit sowie mehrere Routen im Grad 9a.

Die Auszeichnung zum „Adventurer of the Year“ 2019 durch National Geographic war für

sie kein Grund, um sich auf den Lorbeeren auszuruhen, im Gegenteil: Drei Jahre später

gelang ihr als erster Frau die freie Begehung der legendären Big-Wall-Route „Eternal

Flame“ am Trango Tower in Pakistan, die sie zusammen mit ihrem Partner Jacopo Larcherkomplett, ohne einen einzigen Sturz, kletterte. Das hatte es bis dahin im Big-Wall-Klettern

auf so hohem Niveau noch nicht gegeben.

Mit diesen spektakulären Erfolgen hat „Babsi“ Zangerl die Grenzen des Frauensports

weiter verschoben. Sie wiederholte zudem selten begangene Trad-Routen im Yosemite

wie „Meltdown“ und „Magic Line“. Außerdem kletterte sie einige der anspruchsvollsten

Mehrseillängenrouten der Alpen wie „The Gift“ und Seventh Direction“. Weltweit für

Aufsehen sorgte „Babsi“ Zangerl mit der erfolgreichen Flash-Begehung der 32 Seillängen

betragenden Route „Freerider“ am Capitan – als erster Mensch überhaupt beim

allerersten Versuch und ohne einen einzigen Sturz.

So gilt Barbara Zangerl heute als die beste Allround-Kletterin der Welt. Grund genug für

die Jury der IPPG, ihr am 20. September in Altaussee diesen Preis zu verleihen.

Paul Preuss war seinerzeit der beste Freikletterer, der klettertechnische Hilfsmittel

kategorisch ablehnte und solche lediglich zur Sicherung akzeptierte. „Das Können ist des

Dürfens Maß“ war die Maxime des studierten und promovierten Philosophen, der mit

vielen Diskussionen und Vorträgen seine Ethik des Kletterns vertrat; umso tragischer,

dass er mit 27 Jahren am Mandlkogel im Gosaukamm Anfang Oktober 1913 abstürzte.

Seine Leiche wurde erst Tage später gefunden, die Umstände seines Todes wurden nie

ganz geklärt.

Copyright: Dave Yarwood

Im Herbst 2024 sorgte Babsi Zangerl für weltweites Aufsehen, als sie eine erfolgreiche Flash-Begehung der 32 Seillängen langen Route «Freerider» am El Capitan schaffte – als erster Mensch überhaupt, der eine  Route an dieser weltberühmten Wand beim allerersten Versuch und ohne einen einzigen Sturz kletterte.

(Copyright: Dave Yarwood)

Über den Autor

Markus Raich
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) arf.at