Die Reife- und Diplomprüfung des Sommertermins 2025 begann an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein Ende April mit der Präsentation der Diplomarbeiten. Die schriftlichen Prüfungen erfolgten im Mai, und die mündlichen Prüfungen fanden zwischen 9. und 25. Juni statt. Insgesamt 73 Kandidatinnen und Kandidaten konnten ihre erfolgreichen Abschlüsse als Ernte einbringen.
Die Vorsitzenden in der Fachrichtung Landwirtschaft waren Direktor Johann Gasteiner in der fünfjährigen Abschlussklasse bei Jahrgangsvorstand Martin Wagner sowie Othmar Breitenbaumer im dreijährigen Aufbaulehrgang bei Margit Haberl. Den Vorsitz in der fünfjährigen Fachrichtung Umwelt- und Ressourcenmanagement bei Helmut Kalss führte Herwig Pieslinger.
Die feierliche Überreichung der Reife- und Diplomprüfungszeugnisse erfolgte am Freitag, 27. Juni 2025 im neu errichteten Speisesaal der Schule Raumberg nach einem ökumenischen Gottesdienst, zelebriert von Pfarrer Michael Unger und Wolfgang Carlsson.
Landwirtschaftskammerpräsident Andreas Steinegger und Landgenossenschaftsobmann Markus Gerharter ehrten die Feier mit ihrer Anwesenheit und gratulierten den glücklichen Maturantinnen und Maturanten.
Bundesobmann Christian Obenaus begrüßte jene als neue Mitglieder des Absolventenverbandes Raumberg-Seefeld.
Prämierung der drei besten Diplomarbeiten
Im Rahmen der Maturafeier wurden in feierlichem Rahmen auch die drei besten Diplomarbeiten des Jahrgangs prämiert. Von insgesamt 39 hochwertigen Arbeiten, die Themen aus Landwirtschaft, Forstwirtschaft sowie Umwelt- und Ressourcenmanagement behandelten, wählte eine fachkundige Jury die drei besten aus. Kriterien wie Aktualität, wissenschaftliche Qualität, fachlicher Aufwand, Umsetzbarkeit und Originalität standen dabei im Mittelpunkt der Bewertung.
- Der 3. Preis ging an Simon Lasser, Eva Polz und Isabel Rieder für ihre Arbeit „Treibhausgasbilanzierung von zwei Golfplätzen in Österreich“ (Betreuer: DI Thomas Demmerer).
- Den 2. Preis erhielten Josef Stummer und Christoph Zechner für ihre praxisorientierte Arbeit „Automatisierung im Milchviehstall und Auswirkungen auf Arbeit, Wohlbefinden und Wirtschaftlichkeit“ (Betreuer: DI Othmar Breitenbaumer). Diese Arbeit wurde bereits in einer Fachzeitschrift veröffentlicht.
- Den 1. Preis errangen Martin Malli, Patricia Richter und Leander Straub mit ihrer in englischer Sprache verfassten Diplomarbeit „Microplastic Fibres in Alpine Lakes“ (Betreuer: Dr. Helmut Kalss / DI Renate Mayer). Diese Arbeit ist Teil einer erfolgreichen internationalen Kooperation mit der Walter Munk Foundation.
Die Preisträger:innen erhielten Geldpreise in der Höhe von € 200,- (3. Platz), € 300,- (2. Platz) und € 500,- (1. Platz), gesponsert vom Elternverein und dem Absolventenverband Raumberg-Seefeld. Ein herzliches Dankeschön für diese wertvolle Unterstützung!
Diese Auszeichnungen unterstreichen die hohe Qualität und Relevanz der Diplomarbeiten an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein – sie stellen einen wesentlichen Bestandteil einer praxisnahen und wissenschaftlich fundierten Ausbildung dar.