Ausseerland: Seminar der Gewässeraufsichts-Organe

Die Gewässer Aufsichts-Organe des Bezirkes Liezen von der Berg- und Naturwacht hielten unlängst ihr Seminar in Altaussee ab. Aufgabe dieser Organe ist es, die Gewässer ( Steh- oder Fließgewässer ) zu kontrollieren und im Bedarfsfall auf Verunreinigung zu prüfen und an die BH Liezen weiter zu leiten.

Nachdem viele unsere Gewässer zugleich auch im Naturschutzgebiet liegen wird hier zugleich Schutzgebiet samt Gewässer begangen und Kontrolliert. Bei der Heurigen Aus-, und Weiterbildung wurde die Gemeinde Altaussee als Seminarort ausgewählt. Gruppenleiter OL Günther Baumann begrüßte alle Teilnehmer vor dem Gemeindeamt Altaussee und erklärte den Programmablauf mit den div. Stationen.

Der erste Teil der Strecke wurde mit dem Solarschifffahrt begonnen. In der Seewiese wurde der Ostersee besucht. Derweil gab es immer wieder Infos vom Gruppenleiter. Nach einer Stärkung ging es zu Fuß zurück in den Ort. Auch hier wurden einige wichtige Infos über den See und seine Besonderheiten erklärt. Weiter ging es zum Rückhaltebecken in der “Scheibe” hier durfte der Gruppenleiter das Wort an Hrn. Markus Maierl von der WLV und an Hrn. Hans Machherndl als Beckenwärter übergeben. Die Fachliche Erklärung war sehr informativ und interessant. Auch das “Geschiebebecken Neu” in der Losermaut wurde angesprochen und auf ihre Wichtigkeit hingewiesen.

Der Abschluss fand in der Blaa Alm statt. Hier gabe es Informationen vom GL und auch Unterlagen. Das Seminar wurde in Geselliger Runde beendet. Bedanken möchte ich mich bei der Schifffahrt Altaussee der Stern-Gruppe, Danke auch an die Gemeinde Altaussee für die Unterstützung, den beiden Herrn Markus Maierl und Hans Machherndl für ihre fachlichen Ausführungen, sowie beim Gh. Blaa Alm für die freundliche Aufnahme und Bewirtung! Sowie bei allen Teilnehmern für ihre kommen!

Für die Bezirksgewässer Aufsichtsorgane

Gruppenleiter OL Günther Baumann

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) arf.at