Biken, Wandern, Rücksicht nehmen: Bundesforste machen auf Fair-Play aufmerksam

Kampagne #waldfairliebt informiert über Verhaltensregeln – Neue Serviceinfos zu Sperrgebieten auf ÖBf-Flächen im Inneren Salzkammergut

Kampagne #waldfairliebt informiert über Verhaltensregeln & neue Serviceinfos zu Sperrgebieten auf ÖBf-Flächen im Inneren Salzkammergut (c) ÖBf/Thomas Kranabitl

Zur heurigen Wander- und Bike-Saison rücken die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) im Forstbetrieb Inneres Salzkammergut das respektvolle Miteinander im Wald besonders in den Fokus. Mit unzähligen beliebten Wanderwegen und rund 420 Kilometern freigegebenem Mountainbike-Streckennetz bieten die ÖBf-Flächen in der Region ideale Voraussetzungen für naturnahe Freizeitaktivitäten. Um Naturliebhaberinnen spielerisch für ein faires und achtsames Verhalten im Wald zu sensibilisieren, führen die Bundesforste auch dieses Jahr ihre Informationskampagne #waldfairliebt fort. Auf der Website www.waldfairliebt.at lädt ein interaktives, humorvoll gestaltetes Quiz dazu ein, das eigene Wissen rund den richtigen Umgang mit der Natur und anderen Waldbesucherinnen aufzufrischen.

So können beispielsweise Mountainbiker*innen einen wertvollen Beitrag dazu leisten, damit der Wald ein Ort bleibt, den alle in Ruhe und mit Respekt genießen können. Wer sich an die wichtigsten „Fair Play“-Regeln hält – etwa auf freigegebenen Routen bleibt, Sperren im Zuge von Waldarbeiten respektiert, empfohlene Benutzungszeiten beachtet, Tagesrandzeiten meidet und Rücksicht auf Wildtiere nimmt – hilft mit, den Wald als sicheren und lebenswerten Raum für alle zu erhalten. Auch das Beachten von Hinweisschildern vor Ort unterstützt ein harmonisches Miteinander.

Testlauf gestartet: Digitale Service-Infos zu Sperrgebieten

Neu in dieser Saison ist ein digitales Service, das im Rahmen eines Pilotprojekts nun auch im ÖBf-Forstbetrieb Inneres Salzkammergut umgesetzt wird. Seit Anfang Mai informieren die Bundesforste auf einer interaktiven Karte unter www.bundesforste.at/inneres-salzkammergut über aktuelle Waldarbeiten, die abschnittsweise zu Sperrgebieten mit einer Dauer von mehr als fünf Tagen führen. führen. Wer eine Wanderung oder eine Radtour plant, kann sich bereits vorab über mögliche Unpassierbarkeiten informieren und bei Bedarf auf alternative Routen ausweichen. „Leider kommt es immer wieder vor, dass forstliche Sperrgebiete missachtet werden, was zu lebensgefährlichen Situationen führen kann. Dieses neue Service soll dazu beitragen, die Sicherheit bei forstlichen Arbeiten sowohl für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als auch für Freizeitnutzerinnen und -nutzer zu erhöhen“, erklärt Martin Stürmer, ÖBf-Betriebsleiter des Forstbetriebs Inneres Salzkammergut.

Die Informationen zu den Sperrgebieten mit einer Dauer von mehr als fünf Tagen sind für die Flächen des ÖBf-Forstbetriebs Inneres Salzkammergut verfügbar (ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Diese umfassen Pilotregionen in den Gemeinden Bad Ischl, Bad Goisern, Gosau, Hallstatt, Obertraun, Altaussee, Bad Aussee, Grundlsee und Bad Mitterndorf. Zusätzlich zeigt die digitale Karte auch das freigegebene Mountainbike-Streckennetz dieser Region. Ziel des Pilotprojekts ist es, erste Erfahrungen zu sammeln und das Serviceangebot auf dieser Basis weiterzuentwickeln.

Kampagne #waldfairliebt für eine gesunde Beziehung mit dem Wald (c) ÖBf/Th. Kranabitl

Möglichkeit für naturnahe Freizeitaktivitäten auf u.a. rund 420 km freigegebenen Mountainbike-Strecken im ÖBf-Forstbetrieb Inneres Salzkammergut (c) ÖBf/Th. Kranabitl

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) arf.at