Gratwein-Straßengel, Bezirk Graz-Umgebung. – Bei einem Auffahrunfall zwischen einem Pkw und einem Motorrad Dienstagfrüh, 13. Mai 2025, wurde ein 28-jähriger Motorradlenker leicht verletzt.
Gegen 07:00 Uhr war der 28-Jährige aus dem Bezirk Graz-Umgebung mit seinem Motorrad von Judendorf kommend auf der L 302 in Gratwein unterwegs und wollte nach links in den Bahnhofplatz einbiegen. Verkehrsbedingt musste er sein Fahrzeug anhalten. Vermutlich aufgrund einer Unachtsamkeit dürfte dies eine nachkommende gleichaltrige Pkw-Lenkerin, ebenfalls aus dem Bezirk Graz-Umgebung, zu spät bemerkt haben. Sie fuhr beinahe ungebremst auf das stehende Motorrad auf, wodurch dieses einige Meter weit weggeschleudert wurde. Dabei wurde der Motorradlenker leicht verletzt. Er wurde nach der Erstversorgung ins UKH Graz eingeliefert. Die Pkw-Lenkerin blieb unverletzt. Ein mit beiden Lenkern durchgeführter Alkotest verlief negativ.
Ermittlungserfolg: Festnahmen nach Einbrüchen
Steiermark. – Bereits Ende Jänner 2025 gelang Polizisten nach einem Einbruch in ein Einfamilienhaus die Festnahme zweier tatverdächtiger Männer. Umfangreiche Ermittlungen führten zur Klärung mehrerer Einbruchsdiebstähle. Eine mutmaßliche Mittäterin ist weiterhin flüchtig.
Am Freitagabend, 24. Jänner 2025, gegen 20:00 Uhr, wurden zwei Männer im Alter von 39 und 28 Jahren nach einem Einbruch in ein Wohnhaus in Pöls auf frischer Tat betreten. Die beiden albanischen Staatsangehörigen konnten nach einer sofort eingeleiteten Fahndung im Raum Judenburg von mehreren Streifen des Bezirks Murtal festgenommen werden.
Ermittlungen führten zur Tätergruppe
Die weiteren Erhebungen wurden von der Kriminaldienstgruppe der Polizeiinspektion Knittelfeld übernommen. Dabei stellte sich heraus, dass die beiden Festgenommenen gemeinsam mit einer 33-jährigen Landsfrau seit Mitte Jänner 2025 im Bundesgebiet „aktiv“ waren. Die drei Verdächtigen reisten gemeinsam per Flugzeug nach Österreich ein, mieteten in Leoben eine Wohnung und bewegten sich mit einem angemieteten Fahrzeug durch die Steiermark.
Zehn Einbrüche geklärt
Im Umkreis von rund 50 Kilometern zur Wohnung dürfte die Tätergruppe nach bisherigem Stand der Ermittlungen insgesamt zehn Einbruchsdiebstähle in Wohnhäuser in den Bezirken Murtal, Bruck-Mürzzuschlag und Graz-Umgebung verübt haben. Dabei entstand ein Gesamtschaden in der Höhe eines fünfstelligen Eurobetrages. Der Wert des erbeuteten Gutes – unter anderem Schmuck, Bargeld und Wertgegenstände – wird mit rund 40.000 Euro beziffert.
Die beiden Männer wurden in die Justizanstalt Leoben eingeliefert und wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen Diebstahls sowie Diebstahls im Rahmen einer kriminellen Vereinigung angezeigt. Die 33-jährige mutmaßliche Mittäterin ist derzeit flüchtig. Gegen sie wurde von der Staatsanwaltschaft Leoben eine Festnahmeanordnung erlassen.
Bezug zu Einbrüchen in Deutschland
Während die Fahndung nach der flüchtigen Tatverdächtigen noch läuft, sind die kriminalpolizeilichen Ermittlungen abgeschlossen. Durch diese konnten mehrere DNA-Treffer mit offenen Verfahren in Deutschland abgeglichen werden. Diese dürften belegen, dass die beiden festgenommenen Männer bereits in den Jahren 2019 und 2024 in Deutschland an zahlreichen Einbruchsdiebstählen in Wohnhäuser beteiligt gewesen sein dürften.
Bereits sechs Festnahmen nach Gewaltexzessen
Graz. – Wie berichtet, war es in den Tagen nach Weihnachten zur Festnahme mehrerer junger Männer gekommen, nachdem ein Streit unter syrischen Jugendlichen auf offener Straße eskaliert war. Nun konnten Kriminalisten drei weitere Tatverdächtige festnehmen.
Bei den Vorfällen kam es zu gleich mehreren gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen zwei Gruppen von syrischen Jugendlichen. Diese Konfrontationen spielten sich am 25. Dezember 2024 in der Dreihackengasse, der Elisabethinergasse, der Ägydigasse, der Annenstraße sowie – tags darauf (Stefanitag) – am Grazer Hauptbahnhof ab. Dabei kam es auch zu Messerstechereien mit teils schweren Verletzungen. In einem Fall wird daher auch wegen des Verdachts des Mordversuches ermittelt.
Mehrere Festnahmen
Bereits in den Tagen nach den Vorfällen nahmen Polizisten, wie berichtet, die ersten drei Tatverdächtigen im Alter zwischen 17 und 20 Jahren fest. Mittlerweile sitzt zudem ein 25-jähriger Syrer in Haft. Er steht im Verdacht, am Christtag an jener Messerattacke beteiligt gewesen zu sein, bei der eines der Opfer beinahe getötet und weitere Personen schwer verletzt wurden. Zudem soll der 25-Jährige mit einer Schusswaffe neben einem am Boden liegenden Opfer in den Boden geschossen haben, um so psychischen Druck auszuüben. Spezialkräfte des Einsatzkommandos Cobra nahmen den in Graz lebenden Syrer bereits Ende Februar über Anordnung der Staatsanwaltschaft Graz fest.
Hinweis aus Schutzzonen-Kontrollen
Weitere Ermittlungen des Kriminalreferats im Stadtpolizeikommando Graz führten nun zu zwei weiteren Tatverdächtigen. Dabei brachten polizeiliche Erkenntnisse aus durchgeführten Schutzzonen-Kontrollen den entscheidenden Hinweis zur namentlichen Ausforschung der beiden 17-jährigen Syrer. Kriminalisten des Landeskriminalamtes (LKA) Tirol nahmen die beiden jungen Männer am gestrigen Dienstag (13. Mai 2025) in Innsbruck fest. Die Staatsanwaltschaft Graz hatte bereits zuvor aufgrund des Tatverdachts eine Festnahmeanordnung gegen die Männer erlassen. Beide stehen im Verdacht, einem am Boden liegenden Opfer mehrere Schläge und Tritte verpasst zu haben. Zudem sollen sie mit Eisenstangen auf einen Kontrahenten eingeschlagen haben. Die beiden bislang nicht geständigen Männer wurden in die Justizanstalt Innsbruck eingeliefert.
Fahrradlenker bei Verkehrsunfall verletzt
Passail, Bezirk Weiz. – Mittwochvormittag, 14. Mai 2025, kam es im Ortsgebiet von Passail zu einem Verkehrsunfall zwischen einer Pkw-Lenkerin und einem Fahrradfahrer. Der 66-jährige Radfahrer wurde dabei unbestimmten Grades verletzt.
Gegen 11:30 Uhr war eine 63-Jährige mit ihrem Pkw auf der L352 im Bereich des Marktplatzes Passail unterwegs. Beim Abbiegen nach links in die Gemeindestraße „Kirchengasse“ dürfte sie laut bisherigen Erhebungen einen entgegenkommenden 66-jährigen Fahrradlenker übersehen haben. In weiterer Folge kam es im Bereich der vorderen Stoßstange des Fahrzeugs zur Kollision mit dem Fahrrad.
Unbestimmten Grades verletzt
Der Radfahrer wurde durch die Wucht des Zusammenstoßes auf die Fahrbahn geschleudert und blieb dort verletzt liegen. Nach der medizinischen Erstversorgung durch das Österreichische Rote Kreuz und einen Notarzt wurde der unbestimmten Grades Verletzte ins LKH Weiz gebracht. Die Pkw-Lenkerin blieb unverletzt.
Kollision zwischen Pkw und E-Scooter
Graz, Bezirk Jakomini. – Bei einer Kollision zwischen einem Pkw und einem E-Scooter Mittwochmittag, 14. Mai 2025, wurde ein 64-jähriger E-Scooter-Lenker unbestimmten Grades verletzt.
Gegen 11:00 Uhr war eine 36-Jährige aus dem Bezirk Graz-Umgebung mit ihrem Pkw in der Fröhlichgasse in Fahrtrichtung Westen unterwegs. Sie beabsichtigte bei der Kreuzung Conrad-von-Hötzendorf-Straße/Fröhlichgasse nach rechts in die Conrad-von-Hötzendorf-Straße einzubiegen. Dabei dürfte sie einen 64-jährigen E-Scooter-Lenker aus Graz, der die Radfahrerüberfahrt der Kreuzung Conrad-von-Hötzendorf-Straße/Fröhlichgasse geradeaus überqueren wollte, übersehen haben. Es kam zu einer Streifkollision, wodurch der E-Scooter-Lenker zu Sturz kam.
Nach der Erstversorgung wurde der 64-Jährige mit Verletzungen unbestimmten Grades ins UKH Graz eingeliefert.
Ein mit beiden Lenkern durchgeführter Alkotest verlief negativ.
Pkw gegen Fahrrad
Passail, Bezirk Weiz.- Beim Zusammenstoß eines Pkw mit einem Fahrrad Mittwochmittag, 14. Mai 2025, wurde der 66-jährige Fahrradfahrer unbestimmten Grades verletzt.
Der Unfall ereignete sich gegen 11:30 Uhr auf der L352 im Bereich des Marktplatzes. Dabei bog eine 63-Jährige mit ihrem Pkw in die Kirchengasse ein und dürfte dabei den entgegenkommenden Fahrradfahrer übersehen haben. Der Mann wurde durch den Zusammenstoß vom Fahrrad geschleudert. Er musste nach der medizinischen Erstversorgung in das LKH Weiz eingeliefert werden. Beide Unfallbeteiligte wohnen im Bezirk Weiz.