Erstellt von BM d.V. Ronald Haider am 27.04.2025
BFV Liezen unterstützte bei großangelegter Waldbrandübung in St. Michael
Am 26. April 2025 nahm der Bereichsfeuerwehrverband Liezen mit einem eigens zusammengestellten Waldbrandzug an einer großangelegten Übung in St. Michael teil. Die Übungsannahme sah einen ausgedehnten Waldbrand im Bereich Ortnerhof vor, der sich aufgrund anhaltender Trockenheit und kräftigem Wind rasch ausbreitete. Bereits am Vortag standen die Feuerwehren des Abschnittes im Dauereinsatz, sodass entschieden wurde, für den nächsten Tag zusätzliche Unterstützung durch Spezialkräfte anzufordern.
Nach Abstimmung mit Bereichsfeuerwehrkommandant LFR Reinhold Binder stellte der BFV Liezen kurzfristig einen Ersatz-Waldbrandzug zusammen. Gemeinsam mit dem Waldbrandzug und dem TLF-Zug aus dem Bereich Leoben wurde die Brandbekämpfung systematisch vorbereitet und durchgeführt.
Die Hauptaufgabe des Waldbrandzuges Liezen bestand in der indirekten Brandbekämpfung über steiles Gelände. Nach Festlegung einer „Safety Zone“ wurde der Zustieg bis zum Ankerpunkt – dem Ausgangspunkt der Löschmaßnahmen – mit einem Seilgeländer abgesichert und von Hindernissen befreit. Entlang der linken Brandflanke legten die eingesetzten Kräfte eine etwa zwei Meter breite Brandschneise bis zur querenden Forststraße im oberen Gelände. Dabei kamen Motorsägen sowie spezielles Waldbrandgerät wie Waldbrandrechen, Gorgui und Pulaski zum Einsatz. Zusätzlich wurde die Schneise mit Löschrucksäcken benetzt.
Ein Gegenhangbeobachter unterstützte die eingesetzten Kräfte bei der Orientierung im steilen und unübersichtlichen Gelände. Parallel dazu wurde von der Forststraße aus ein direkter Löschangriff mit D-Druckschläuchen vorbereitet. Die Wasserversorgung erfolgte über einen aufgebauten Löschwasserbehälter, der durch den TLF-Zug Leoben im Pendelverkehr befüllt wurde.
Nach erfolgreicher Abarbeitung der Aufgaben erfolgte eine kurze Nachbesprechung, bei der der eingesetzten Mannschaft großes Lob für die professionelle und kameradschaftliche Zusammenarbeit ausgesprochen wurde. Der Versorgungszug des KHD Leoben sorgte im Anschluss für eine warme Stärkung.
Die Zusammenarbeit zwischen den Kräften aus dem Bereich Liezen und dem Bereich Leoben funktionierte reibungslos. Besonders erfreulich war die kurzfristige und engagierte Teilnahme der eingesetzten Feuerwehren aus dem BFV Liezen:
- FF Kirchenlandl mit MTF
- FF Oberreith mit TLF 4000
- FF St. Lorenzen im Paltental mit LKW-A
- FF Trieben Werk mit TLF-A 3000
Der BFV Liezen bedankt sich bei allen teilnehmenden Feuerwehren für ihre spontane Einsatzbereitschaft sowie bei den Organisatoren für die Einladung und die ausgezeichnete kameradschaftliche Zusammenarbeit.
Bericht: ABI Dipl.Ing. Monika Haberl, BM d. V. Ronald Haider
Fotos: BFV Leoben