Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Berufsorientierung soll Schule machen

Trotz herausfordernder Konjunktur herrscht in vielen Bereichen ein Arbeits- und Fachkräftemangel. „Aus diesem Grund dürfen wir keine Jugendlichen mehr verlieren“, sind sich die Präsidenten der Wirtschafts- und Arbeiterkammer, Josef Herk und Josef Pesserl einig. Darum bündelt man die Kräfte in der Berufsorientierung und startet eine neue Kooperation im Skills-Bereich.

Trotz Konjunkturflaute zählen man derzeit knapp 50 Mangelberufe. Ein Hauptgrund dafür ist der demographische Wandel. Aus diesem Grund wurden in der Steiermark in den vergangenen Jahren etliche Initiativen für Bildungs- und Berufsorientierung gestartet. Trotzdem bestehen bei der Jugend weiterhin
Informationsdefizite, wie mehrere Studien verdeutlichen. Das international ausgezeichnete Talentcenter der WKO Steiermark ermöglich jährlich mehr als 7.000 Jugendlichen einen Talentcheck. Die Jugendlichen
brauchen jedoch weitere Unterstützung. In einem individuellen Beratungsgespräch mit geschultem Fachpersonal können der Talentreport aufgearbeitet und mögliche Ausbildungswege gemeinsam erarbeitet werden. Ziel muss es sein, dass alle Jugendlichen in der Steiermark ein individuelles Zukunftsgespräch mit BBO-Experten in der Schule erhalten. Auch die Bildungsberatung der AK Steiermark unterstützt während der gesamten Schullaufbahn und darüber hinaus. Die AK-Bildungsberatung bietet neben Interessentests mit Einzel- oder Gruppenberatungen auch Beratungen zu Schullaufbahn, Studienwahl oder 2. Bildungsweg an. Zusammen mit Vorträgen und Workshops werden 6.000 Jugendliche im Jahr erreicht.

(C) AK-Graf

Sozialpartner bündeln ihre Kräfte
Die steirischen Sozialpartner Wirtschaftskammer und Arbeiterkammer bündeln in der Bildungs- und Berufsorientierung ihre Kräfte. Ziel ist, noch mehr steirische Jugendlichen schon frühzeitig und hoch qualitativ die zu ihren Stärken passenden Berufe und die entsprechenden Bildungs- und Ausbildungswege
aufzuzeigen.

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) arf.at