Perchtenlauf: Mehrere Anzeigen gegen einen 18-Jährigen. Aktuelle steirische Polizeimeldungen

St. Peter-Freienstein, Bezirk Leoben. – Samstagabend, 15. November 2025, kam es bei einer Veranstaltung zu mehreren Übergriffen eines 18-Jährigen auf Einsatzkräfte. Zwei Polizisten wurden dabei leicht verletzt.

Gegen 20.00 Uhr begingen Polizisten der Polizeiinspektion Trofaiach gemeinsam mit der Bereitschaftseinheit eine Amtshandlung gegenüber einem 18-Jährigen, der zuvor die Jacke eines Security-Mitarbeiters beschädigt haben dürfte. Bereits vor dem Einschreiten der Polizei klagte der junge Mann über Kreislaufprobleme und wurde vom Roten Kreuz erstversorgt.

Zwei Polizisten verletzt

Im Zuge der weiteren Amtshandlung dürfte der Tatverdächtige gegen das Bein eines Polizisten getreten haben. Der Beamte erlitt dabei eine leichte Verletzung, zudem wurde ein Dienstutensil beschädigt. Kurz darauf trat der 18-Jährige auch gegen das Knie eines weiteren Polizisten und verletzte diesen ebenfalls leicht. Darüber hinaus versuchte er, weitere Polizisten der Bereitschaftseinheit sowie Mitarbeiter des Roten Kreuzes zu treten.

Die beiden leicht verletzten Polizisten konnten ihren Dienst fortsetzen. Mitarbeiter des Roten Kreuzes wurden nicht verletzt.

Festnahme und Einlieferung ins Krankenhaus

Daraufhin wurde der Tatverdächtige festgenommen. Während der Amtshandlung sowie bei der anschließenden medizinischen Versorgung im Rettungswagen bespuckte er mehrere Polizisten und Angehörige des Roten Kreuzes. Das Rote Kreuz brachte den 18-Jährigen aufgrund seiner Kreislaufbeschwerden ins LKH Leoben, wo er stationär aufgenommen wurde.

Mehrere Anzeigen

Die Staatsanwaltschaft ordnete die Anzeige auf freiem Fuß an. Nach Abschluss der Erhebungen wird der Tatverdächtige unter anderem wegen versuchten Widerstands gegen die Staatsgewalt, schwerer Körperverletzung, versuchter schwerer Körperverletzung, Sachbeschädigung sowie mehrerer Verwaltungsübertretungen angezeigt werden.

Brand in Carport

Hart bei Graz, Bezirk Graz-Umgebung. – Samstagabend, 15. November 2025, geriet ein Carport in Brand. Verletzt wurde niemand.

Gegen 20.15 Uhr wurden Einsatzkräfte in die Kaltenbergstraße gerufen, nachdem dort ein Brand gemeldet worden war. Einsatzkräfte der Feuerwehr hatten den Brand des Carports sowie Teile des Dachstuhls der angrenzenden Garage rasch gelöscht.

Nach ersten Einschätzungen des Einsatzleiters der Feuerwehr dürfte ein im hinteren Bereich des Carports betriebener Werkstattofen brandauslösend gewesen sein. Dieser sei am heutigen Tag vom Sohn der Hausbesitzerin eingeheizt worden. Die dahinterliegende Holzwand war stark ausgebrannt.

Im Carport befanden sich zudem ein Moped sowie mehrere Akkus, die ebenfalls Feuer gefangen hatten. Personen wurden nicht verletzt. Die Schadenshöhe steht derzeit noch nicht fest.

Vorrangverletzung führte zu Verkehrsunfall – Führerscheinabnahme

Gleisdorf, Bezirk Weiz. – Samstagnachmittag, 15. November 2025, kam es aufgrund einer Vorrangverletzung zu einem Verkehrsunfall. Ein 25-Jähriger wurde dabei leicht verletzt. Der betrunkenen Unfallverursacherin (43) wurde der Führerschein abgenommen.

Gegen 16.30 Uhr wurden Polizisten wegen eines Verkehrsunfalls in die Feldbacher Straße gerufen. Nach derzeitigen Erhebungen dürfte ein 25-Jähriger von der B 68 kommend in Richtung Gleisdorf gefahren sein. Zur selben Zeit bog eine 43-Jährige von der B 65 aus Richtung Gleisdorf kommend links in die Feldbacher Straße (Richtung Schießstattgasse) ein. Dabei dürfte sie dem 25-Jährigen den Vorrang genommen haben. In der Kreuzungsmitte kam es in der Folge zur Kollision der beiden Fahrzeuge. Der 25-Jährige dürfte leichte Kopfverletzungen erlitten haben. Das Rote Kreuz brachte ihn zur weiteren medizinischen Abklärung in das LKH Weiz. Die 43-Jährige blieb unverletzt.

Beide Pkw wurden im Front- und Seitenbereich schwer beschädigt, zudem lösten in beiden Fahrzeugen die Airbags aus. Die Freiwillige Feuerwehr Gleisdorf übernahm die Fahrzeugbergung. Ein vor Ort durchgeführter Alkomattest bei der 43-Jährigen ergab einen positiven Messwert – die Frau war erheblich alkoholisiert. Polizisten nahmen ihr den Führerschein ab. Der Alkomattest beim 25-Jährigen verlief negativ.

Pkw stürzte von einer Brücke: 45-Jähriger verletzt

Turnau, Bezirk Bruck-Mürzzuschlag. – Samstagnachmittag, 15. November 2025, kam ein Pkw auf der L 102 in der Veitscher Straße von der Fahrbahn ab und stürzte mehrere Meter in einen angrenzenden Hof. Der 45-jährige Lenker wurde dabei verletzt.

Gegen 16.00 Uhr dürfte der Pkw aus bislang ungeklärter Ursache auf Höhe des Straßenkilometers 14,8 von der Fahrbahn abgekommen sein. Das Fahrzeug stürzte in weiterer Folge rund fünf Meter von der dort befindlichen Brücke in einen angrenzenden Hof und kam dort am Dach liegend zum Stillstand. Der 45-jährige US-amerikanische Fahrzeuglenker wurde dabei im Pkw eingeklemmt.

Die Freiwillige Feuerwehr Turnau befreite den Mann aus dem Unfallfahrzeug. Das Rote Kreuz übernahm die Erstversorgung. Anschließend wurde der 45-Jährige mit Verletzungen unbestimmten Grades mittels Rettungshubschrauber in das LKH Leoben geflogen.

Traktorunfall mit Gülleanhänger: Kind schwer verletzt

Langenwang, Bezirk Bruck-Mürzzuschlag. – Samstagmittag, 15. November 2025, kam es auf einem landwirtschaftlichen Anwesen in Mitterberg zu einem Unfall mit einem Traktor und Gülleanhänger. Ein Siebenjähriger wurde dabei schwer verletzt.

Gegen 12.20 Uhr dürfte ein 47-jähriger Landwirt mit einem Traktor samt vollgefülltem Gülleanhänger vom Stallgebäude in ein steiles Wiesengelände gefahren sein. In der Fahrerkabine befand sich auch sein siebenjähriger Sohn. Nach Verlassen des Zufahrtsweges und Einfahren in das abschüssige Gelände dürfte das Gespann die Bodenhaftung verloren haben. Traktor und Anhänger rutschten mehrere Meter talwärts, überschlugen sich am darunterliegenden Forstweg und stürzten in das angrenzende steile Waldgelände. Der Bub kam unter dem Traktor zu liegen und wurde eingeklemmt.

Siebenjähriger schwer verletzt

Die Eltern und ein Nachbar konnten den Buben befreien und auf die darüberliegende Straße bringen. Das Rote Kreuz übernahm die medizinische Erstversorgung. In der Folge wurde der Siebenjährige an der Unfallörtlichkeit reanimiert und anschließend mit dem Rettungshubschrauber in die Kinderchirurgie Graz geflogen.

Der Vater blieb bei dem Unfall unverletzt. Ein Kriseninterventionsteam stand im Einsatz, um die Eltern des Siebenjährigen zu betreuen.

Kollision zwischen Zug und Heulader

Übelbach, Bezirk Graz-Umgebung. – Samstagvormittag, 15. November 2025, kam es auf der Bahnstrecke zwischen Übelbach und Deutschfeistritz zu einem Zusammenstoß zwischen einem Zug und einem Heulader. Die 22-Jährige Arbeitsmaschinenlenkerin wurde schwer verletzt.

Gegen 09:15 Uhr näherte sich die 59-jährige Lokführerin einer unbeschrankten, lediglich durch Lichtzeichen geregelten Eisenbahnkreuzung. Die Ampel an der Kreuzung kurz vor der Haltestelle Zitoll dürfte zu diesem Zeitpunkt Rot gezeigt haben. Parallel zur Bahnlinie fuhr eine 22-Jährige mit einem Heulader auf einem Feldweg. Die Lokführerin dürfte nach eigenen Angaben die Geschwindigkeit verringert haben, da sie die Arbeitsmaschine wahrnahm, die vorerst in gleicher Fahrtrichtung unterwegs war. Als sich beide Fahrzeuge auf Höhe der Eisenbahnkreuzung befanden, dürfte die 22-Jährige nach Angaben der Lokführerin versucht haben die Gleisanlage zu überqueren. Der Zug touchierte die Arbeitsmaschine, erfasste sie und schleuderte sie zur Seite. Die Frau wurde im Fahrzeug eingeschlossen und musste von den Feuerwehren Deutschfeistritz und Übelbach – insgesamt 39 Einsatzkräfte mit acht Fahrzeugen – befreit werden.

22-Jährige schwer verletzt

Das Rote Kreuz übernahm die Erstversorgung. Die 22-Jährige wurde anschließend mit schweren Verletzungen durch den Rettungshubschrauber ins LKH Graz geflogen. Im Zug befanden sich fünf Fahrgäste, die keine medizinische Versorgung benötigten. Die Lokführerin blieb ebenso unverletzt.

Die Bahnstrecke zwischen Übelbach und Deutschfeistritz war von etwa 09:15 Uhr bis 12:00 Uhr gesperrt.

Über den Autor

Markus Raich
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) arf.at