Der Westen Österreichs darf jubeln: Die heurigen Special-Olympics-Sportler des Jahres kommen aus Vorarlberg und Tirol: Die beiden Skifahrer Jasmin Heim und Alexander Haissl wurden gestern bei der diesjährigen LOTTERIEN Sporthilfe-Gala in der Wiener Stadthalle mit der begehrten Trophäe namens „NIKI“ ausgezeichnet – übergeben von Leichtathletikstar Ivona Dadic.
Alljährlich ist die LOTTERIEN Sporthilfe Gala ein großes Highlight in der österreichischen Sportwelt. Im Rahmen dieses wunderschönen Abends werden traditionellerweise Österreichs „Sportler:innen des Jahres“ ausgezeichnet. Gewählt werden die Held:innen des Sports von den Mitgliedern von Sports Media Austria, der Vereinigung der heimischen Sportjournalist:innen.
Erfreulicherweise ist auch die Kategorie „Special Olympics“ seit 2001 ein Fixpunkt dieser Gala. 2025 setzt neue Maßstäbe, denn noch nie konnten so viele Special-Olympics-Sportler:innen gewählt werden: Jedes Bundesland hatte in diesem Jahr die Möglichkeit, eine Sportlerin bzw. einen Sportler zu nominieren. Insgesamt standen schließlich sieben Damen und neun Herren zur Auswahl.
Am Ende haben sich die großen Favoriten durchgesetzt: Jasmin Heim (Vorarlberg) und Alexander Haissl (Tirol). Beide waren im heurigen März die großen „Abräumer“ bei den Special Olympics World Games in Turin. Heim gewann drei Goldmedaillen, in allen Disziplinen (Super-G, Riesentorlauf und Slalom) war sie nicht zu bezwingen. Haissl war ähnlich erfolgreich, er eroberte bei den Weltspielen in Turin zweimal Gold (Super-G und Slalom) und einmal Silber (Riesentorlauf).
Die 25-Jährige Schnepfauerin, die als Kindergartenhelferin arbeitet, beschreibt sich selbst als ehrgeizig und diszipliniert. Das hat sie nicht nur bei den Weltspielen eindrucksvoll unter Beweis gestellt, sondern auch bei den Nationalen Winterspielen von Special Olympics Liechtenstein sowie der Vorarlberger Landesmeisterschaft – überall fuhr sie souverän zu Gold. Doch nicht nur im Skifahren zeigt Heim regelmäßig ihr großes Können, auch im Schwimmen gehört sie zu den stärksten Sportlerinnen von Special Olympics Vorarlberg. Und so wird sie wohl auch bei den Nationalen Sommerspielen in Wien im Juni 2026 über die eine oder andere Medaille jubeln können.
Neben dem Skifahren ist Haissl, der seit über 15 Jahren bei Special Olympics dabei ist, auch im Schwimmen und in der Leichtathletik sehr aktiv. Bei der Österreichischen Leichtathletik-Meisterschaft im Juni in Eisenstadt gewann der Breitenwanger eine Gold- und eine Bronzemedaille über 400 Meter bzw. 100 Meter sowie eine Goldmedaille mit der 4×100-Meter-Staffel.
Bei den Damen belegte die Oberösterreicherin Juliane Danninger (Ski Alpin) den zweiten Platz, auf Rang drei folgt die Kärntnerin Verena Eder (Tanzsport). Haissl gewann die Wahl vor dem Salzburger Mladen Marjanovic (Ski Nordisch) und dem Burgenländer Mario Dukic (Floorball).
