Abschnittsübung der Feuerwehren im Abschnitt Schladming: Realistische Szenarien im Seewigtal rund um den Steirischen Bodensee

Am 12. September 2025 führten alle Freiwilligen Feuerwehren des Abschnitts Schladming eine großangelegte Abschnittsübung im hinteren Bereich des Seewigtales durch. Ziel dieser Übung war es, die Zusammenarbeit der Feuerwehren zu stärken, die Schlagkraft im Ernstfall zu erproben und den Umgang mit komplexen Einsatzlagen unter realistischen Bedingungen zu trainieren.

Vielseitige Szenarien – alle bereits in der Realität vorgekommen

Als Übungsannahme diente ein schweres Unwetterereignis rund um den Steirischen Bodensee. Dabei mussten die Feuerwehren eine Vielzahl an parallelen Einsatzszenarien bewältigen:

  • Rettung eines Rollstuhlfahrers im unwegsamen Gelände
  • Evakuierung mehrerer Personen von Booten am Bodensee
  • Bekämpfung eines Waldbrandes nach einem Blitzschlag
  • Brandbekämpfung eines durch Kurzschluss ausgelösten Kellerbrandes in einer Gaststätte
  • Sicherung und Menschenrettung nach einem von der Straße abgekommenen PKW
  • Suche nach mehreren vermissten Wanderern im Bereich des Wanderweges

Besonders hervorzuheben ist, dass sämtliche dieser Szenarien in der Vergangenheit bereits tatsächlich in der Region eingetreten sind. Damit konnte ein höchstmöglicher Praxisbezug hergestellt werden.

Organisation und Herausforderungen

Die Übungsorganisation erfolgte durch die Freiwillige Feuerwehr Petersbergunter der Leitung von HBI Simon Anichhofer und OBI Franz Wieser. Zur erfolgreichen Bewältigung der unterschiedlichen Einsatzszenarien wurde auch der Abschnittsführungstab eingesetzt, um die Koordination und die Führung der eingesetzten Kräfte sicherzustellen.

Eine besondere Herausforderung stellte die Verkehrsleitung dar: Die meist einspurige Zufahrt zum Steirischen Bodensee erforderte eine genaue Abstimmung und sorgte für zusätzliche Komplexität im Übungsablauf.

Wichtigkeit für die Sicherheit in der Region

Bei der Übungsnachbesprechung betonte Bereichsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Benjamin Schachner die Bedeutung solcher Übungen: Nur durch regelmäßiges gemeinsames Training könne sichergestellt werden, dass die Bevölkerung auch in außergewöhnlichen Lagen rasch und effizient Hilfe erhält.

Die Freiwilligen Feuerwehren danken der Bevölkerung des Seewigtales und den Gästen für ihr Verständnis während der Übung sowie allen Beteiligten für die hohe Einsatzbereitschaft.

Fazit: Die Abschnittsübung vom 12. September 2025 zeigte eindrucksvoll, dass die Feuerwehren im Abschnitt Schladming für unterschiedlichste Einsatzlagen gerüstet sind und im Ernstfall auf eine starke, erprobte Zusammenarbeit bauen können.

OLM d.F. Michael Petter erstellt am 13.09.2025

Über den Autor

Markus Raich
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) arf.at