Schwerer Verkehrsunfall einer Kameradin der FF Palfau

Am 1. September 2025 um 14:02 Uhr wurde die FF Palfau und die FF Wildalpen zu einem Verkehrsunfall im Löschbereich Palfau alarmiert. Eine Lenkerin kam mit ihrem PKW von der Straße ab, schlitterte über das Bankett und sprang über die Böschung. Nach einer Zwischenlandung auf einem Wiesenstück stürzte sie mit ihrem Wagen in das angrenzende Waldstück rund 25 Meter über steiles Gelände und verkeilte sich kurz vor dem Abhang zur Salza in einem Baum. Die Zwanzigjährige war bei Bewusstsein und konnte die Rettungskette selbst in Gang setzen. Zeitgleich mit der Feuerwehr wurden zwei „First-Responder“, die zufällig im Ort waren, zum Einsatzort alarmiert. Ein Anrainer, ebenfalls Feuerwehrkamerad, hörte den Unfall und eilte auch sofort zur Hilfe. Durch die hervorragende Erstversorgung und die Mannschaftsstärke der FF Palfau konnte die FF Wildalpen durch Einsatzleiter OBI Willibald Danner storniert werden. Mit einem Seilgeländer wurde sich durch das unwegsame Gelände Zugang zur Unfallstelle verschafft.
Vor Ort stellte man fest, dass es sich um eine Kameradin aus den eigenen Reihen handelte. Sie hatte sich bereits aus dem Wrack befreit. Sofort wurde die weitere Versorgung vom Roten Kreuz durchgeführt. Mittels Korbtrage und Vakuummatratze wurde sie über die Böschung auf die Wiese gerettet und mit Verletzungen unbestimmten Grades dem Rettungshubschrauber C15 übergeben und ins Krankenhaus geflogen. Zur Bergung des Fahrzeugs mussten zwei Ortsansässige mit deren Traktor und Seilwinde angefordert werden. Zusätzlich wurde mittels privatem Firmen-LKW samt Kran der Abtransport sichergestellt. Zusätzlich wurde der Verkehr geregelt und anschließend die Unfallstelle gereinigt. Nach rund 3 Stunden konnte die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.

Bericht und Fotos: OLM d.V. Dominik Ganser / FF Palfau

Über den Autor

Markus Raich
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) arf.at