Tourismus-Sommerhalbzeitbilanz: Steiermark hält Kurs trotz verregnetem Juli

Leichte Zuwächse bei den Ankünften, stabile Nächtigungen: Die Bilanz zur Sommerhalbzeit 2025 (Mai bis Juli) bringt ein stabiles Ergebnis und zeigt, dass die Reisedestination Steiermark – trotz teils herausfordernder Rahmenbedingungen wie beispielsweise Teuerung und gedämpftes Ausgabeverhalten, oder Wetterlage im Juli – in der Hauptreisezeit gut nachgefragt ist.

1.328.500 Gästeankünfte (+9.200 AK; +0,7 %) ergeben 3.897.300 Nächtigungen (-10.800 ÜN; -0,3 %) nach der Hochrechnung der Landesstatistik. Die Aufenthaltsdauer liegt bei 2,9 Nächten.

Das Ergebnis stützt sich auf einen stabilen Inlandsmarkt und starke Zuwächse aus Tschechien, Ungarn, Polen und Bayern, während Deutschland gesamt und die Niederlande bis dato unter den Erwartungen bleiben.

„Der Tourismus ist ein zentraler Wirtschaftsmotor für die Steiermark. Die aktuelle Halbjahresbilanz beweist, dass die Urlaubsdestination Steiermark auch in herausfordernden Zeiten stark bleibt. Diese Stärke verdanken wir den Gastgeberinnen und Gastgebern in allen Regionen, die mit großem Engagement die steirische Gastfreundschaft lebt”, bilanziert Landeshauptmann Mario Kunasek zuversichtlich. 

„Dass wir trotz Wetterkapriolen im Juli auf diesem Niveau bleiben, ist ein gutes Zeichen für die Attraktivität der Steiermark. Wir vergleichen uns aktuell mit absoluten Spitzenwerten aus den vergangenen Jahren. Mit dem vielfältigen Angebot von Wandern bis Kulinarik erfüllt unser Bundesland alle Voraussetzungen, um die Saison bis Ende Oktober hinein erfolgreich fort-zusetzen, nicht zuletzt auch aufgrund der guten Zusammenarbeit mit den Erlebnisregionen und Unternehmen”, so Michael Feiertag, Geschäftsführer der Steirischen Tourismus und Standortmarketing GmbH.

Über den Autor

Markus Raich
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) arf.at