Stein Enns, 01.07.2025:
Unter Schwenden versteht man das Schneiden von kleinen Bäumen, Gebüsch und Zwergsträuchern und das Entfernen des anfallenden Materials (= Schwendgut) von der Fläche.
Das Schwenden ist im Alpenraum eine wichtige Almpflegemaßnahme, wobei die Almweiden von Büschen, aufkommenden Bäumen, Latschenkiefern und Almrosen befreit werden, die die Futterpflanzen (Gras) ansonsten in kürzester Zeit verdrängen würden. Auch die schönen Lärchenwiesen sind ein Produkt unserer alpinen Kulturlandschaft und würden ohne Pflegemaßnahmen durch die schnelle wachsende Fichte zuwachsen. Das Schwenden wird vor allem auf Almweiden, die nicht mehr beweidet werden zunehmend wichtig, weil die Flächen innerhalb weniger Jahre komplett zuwachsen würden.
Das Schwenden leistet also eine wichtige Unterstützung, die für den österreichischen Alpenraum prägende Almlandschaft mit all ihren Vorteilen für den Tourismus, die Artenvielfalt und den Erosionsschutz zu erhalten.
Am 1. Juli fand erstmals eine Schwendaktion in Zusammenarbeit mit der Naturparkschule Stein/Enns statt. Die Schüler:innen hatten die Möglichkeit, aktiv in die Natur einzutauchen und sich für deren Erhalt einzusetzen. Auf der malerischen Zauneralm in der Kleinsölk sowie in der Region rund um Niederöblarn wurde die Almpflege engagiert umgesetzt.
Gemeinsam setzten sie sich leidenschaftlich dafür ein, der Natur etwas zurückzugeben und die Almbauern, Waldbesitzer sowie Wegehalter tatkräftig zu unterstützen. Durch ihren Einsatz trugen sie dazu bei, die Schönheit und Vielfalt unserer Landschaften zu bewahren.
Die Schwendaktion fand ihren würdigen Abschluss bei einer gemütlichen Jause, bei der frische Roggenkrapfen mit Steirerkas g.U. oder Honig die Schüler:innen verwöhnten. Der Tag war von solchem Erfolg gekrönt, dass bereits jetzt die Vorfreude auf eine Wiederholung im Jahr 2026 spürbar ist.


