Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Wer brummt denn da?


Hummelbestimmen leicht gemacht: Mit dem Naturschutzbund-Hummelbestimmungsfolder!

Es ist wieder Insektenzeit! Die pelzigen Hummeln lassen sich aufgrund ihrer gemütlichen Art besonders gut beobachten. Damit man auch weiß, welche der 45 in Österreich heimischen Hummelarten man entdeckt hat, bietet der Naturschutzbund Hummelbestimmungsfolder & -kurse an. Im Folder werden die acht häufigsten Hummelarten und ihre wichtigsten Eigenschaften vorgestellt. Wer es noch genauer wissen will, kann alles über Hummelbestimmung in Kursen des gemeinsamen Bienenschutzfonds von Naturschutzbund und dem Lebensmittelhändler HOFER erfahren. Die Kurse werden in sechs Bundesländern angeboten.

Hummeln sind nicht nur dicke Brummer im bunten Pelz, sondern auch wahre Bestäubungskünstler. Sie fliegen von Blüte zu Blüte und sorgen durch die Pollenverteilung dafür, dass Pflanzen Samen und Früchte bilden und sich vermehren. Hummeln haben es jedoch heutzutage nicht leicht: Durch die moderne Landwirtschaft und viele naturfern gestaltete Gärten wird ihr Lebensraum immer kleiner und die Blüten werden immer weniger.

Welche Hummeln sind im eigenen Garten oder in der Nachbarschaft unterwegs? Wie kann man sie voneinander unterscheiden und bestimmen? Wenn man diesen Fragen auf den Grund gehen will und obendrein auch noch zur Erforschung und zum Schutz der pelzigen Brummer beitragen möchte, ist der neue Hummelbestimmungsfolder genau das Richtige. „Der Folder liefert die Basisinformationen zum Bestimmen der sympathischen Pelzbrummer. Wenn man darüber hinaus Fragen hat, beantworten Naturschutzbund-Expert*innen alle Bestimmungsanfragen im Forum von www.naturbeobachtung.at oder der gleichnamigen App“, informiert Projektleiterin Dagmar Breschar. Dafür bitte Beobachtungen am besten via Foto dokumentieren und mit Fundortsbezeichnung auf der Citizen-Scientists-Plattform des Naturschutzbundes hochladen. Jedes einzelne Bild trägt zur Erforschung und zum Schutz der heimischen Hummelarten bei!

Für besonders Interessierte bietet der Naturschutzbund regelmäßig Hummelbestimmungskurse an, die ebenfalls aus Mitteln des gemeinsamen – seit mehr als 11 Jahren bestehenden und mit über 600.000 € dotierten – Bienenschutzfonds mit HOFER finanziert werden. „Durch die Kurse soll bewusst gemacht werden, wie wichtig der Schutz von Hummeln und anderen Bestäubern ist. Erfahrene Wildbienen-Expert*innen entführen dabei in die faszinierende Welt der sympathischen Insekten“, so Breschar. Teilnehmende können die Brummer so aus nächster Nähe kennenlernen. Zudem erfährt man Wissenswertes über die Lebensweise der 45 Hummelarten Österreichs, wo sie naturnahe Lebensräume finden und wie man sie in der freien Natur am besten bestimmt und unterstützt. Interessiert

Hier geht‘s zum Download des Hummelbestimmungsfolders sowie zu weiteren Infos zu den Hummelbestimmungskursen: https://naturschutzbund.at/bienenschutz-fonds.html

Bildinfo: Die Gartenhummel, Bombus hortorum, ist schwarz und hat zwei gelbe Binden am Vorder- und Hinterrand des Brustabschnitts sowie eine dritte am “Tergum 1” des Hinterleibs. Das Hinterleibsende ist weiß behaart. © Willi Stani

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) arf.at