16 Gault&Millau-Hauben gehen ins Ausseerland
Auch dieses Jahr gehen mehrfache Auszeichnungen des renommierten Gault&Millau Guide ins Ausseerland Salzkammergut. Gäste dürfen sich auf kulinarischen Hochgenuss aus Seen, Wäldern und Wiesen, von Wirtshauskultur bis Fine Dine freuen.

Mit 4 Hauben prämiert: Dominik Utassy von der Geiger Alm. Foto: TVB Ausseerland Salzkammergut, Susanne Einzenberger

Spitzenkulinarik mit Hüttenambiente: Geiger Alm Altaussee. Foto: TVB Ausseerland Salzkammergut

Stefan Haas „Fine Dine“. Foto: Karl Steinegger
Das Ausseerland Salzkammergut bestätigt in der soeben erschienenen Gault&Millau Bewertung 2026 seinen Ruf als spannende Genussregion: Insgesamt 16 Hauben vergibt Gault&Millau an sieben Betriebe im Ausseerland. Vom ehrlichen Wirtshaus bis zum exklusiven Dinner-Erlebnis überzeugen die Restaurants mit regionalen Spitzenprodukten, präzisem Handwerk und authentischer Gastfreundschaft.
Regional verwurzelt. Handwerklich präzise.
Regionale Produkte genießen einen hohen Stellenwert in der Ausseerland-Küche. Nachhaltig gefangener Saibling, Wild aus den umliegenden Wäldern, frische Kräuter sowie Zutaten von Wald und Wiese, die anderswo kaum zu bekommen sind, kommen auf den Teller. Wo Produktqualität auf handwerkliches Können und kreative Köpfe trifft, entstehen Spitzenleistungen. Bei Chefs wie Dominik Utassy von der Geiger Alm, erneut mit vier Hauben ausgezeichnet und Stefan Haas-Fine Dine, mit drei Hauben prämiert, wird kulinarischer Genuss wahlweise in der alpinen Stube oder im modernen Top-Lokal serviert. Ebenfalls drei Hauben erhält das Gourmet-Restaurant Wassermann im MONDI Resort Grundlsee.
Qualität mit kurzen Wegen
Seit 2025 trägt das Ausseerland das Österreichische Umweltzeichen. Diese gelebte Verantwortung zeigt sich auch in der Kulinarik: Regionalität und kurze Wege prägen die Küchenphilosophie. Um diese zu stärken, werden frische Ernten seit Kurzem direkt zwischen den Betrieben über eine Dialoggruppe vermittelt. „Damit verbessern wir für die Betriebe den Zugang zu frischen, regionalen und nachhaltigen Produkten – eine Qualität, die heute nicht mehr selbstverständlich ist und die wir bieten können“, sagt Pamela Binder, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Ausseerland Salzkammergut.








