Klimaschutzgala 2025: Bildung in Liezen als Motor für eine klimafitte und innovative Steiermark

Klimaschutzgala 2025: Bildung in Liezen als Motor für eine klimafitte und innovative Steiermark

Mit Wissen, Engagement und Mut in die Zukunft: Im Rahmen der fünften steirischen Klimaschutzgala wurden im Steiermarkhof Graz Bildungseinrichtungen aus allen Bildungsbereichen für ihr herausragendes Engagement im Klimaschutz ausgezeichnet. Die Gala, organisiert vom Land Steiermark und der Energieagentur Steiermark, fand als Green Event gemäß Umweltzeichen statt und machte sichtbar, wie Klimaschutzbildung in der Steiermark gelebt wird – von Kindergärten bis hin zur Erwachsenenbildung.

„Wer sich heute mit Klimaschutz und erneuerbarer Energie beschäftigt, legt den Grundstein für die Wirtschaft und Lebensqualität von morgen“, betont Landesrätin Simone Schmiedtbauer, die die Auszeichnungen überreichte. „Klimaschutzbildung ist nicht nur Umweltbildung – sie ist Zukunftsbildung und stärkt die Innovationskraft unseres Landes. Wissen über Energie, Klima und Nachhaltigkeit ist die Basis dafür, dass die Steiermark auch künftig ein starker, zukunftsorientierter Wirtschaftsstandort bleibt.“

Rund 150 Gäste feierten bei der Gala die besten Projekte aus Kindergärten, Schulen, Jugendinitiativen und der Erwachsenenbildung.

Klimaschutz von klein auf: Auszeichnung für 15 Kinderkrippen und Kindergärten

Gerade in den ersten Lebensjahren wird der Grundstein für umweltbewusstes Denken und Handeln gelegt. 15 Kinderkrippen und Kindergärten wurden heuer als „Klimabildungspartner des Landes Steiermark“ ausgezeichnet. Im Rahmen eines Klimachecks wurden in den Einrichtungen zahlreiche Potenziale in den Bereichen Energie, Mobilität und Beschaffung aufgezeigt. Mit viel Kreativität und Alltagsnähe setzen die Teams gemeinsam mit Kindern und Eltern Klimaschutz in die Praxis um – etwa durch Energiesparaktionen, einen achtsamen Umgang mit Wasser, Upcycling-Projekte, Reparaturen statt Neukauf oder eine nachhaltige Ernährung.

Lebenslanges Lernen für den Klimaschutz: Engagement der Erwachsenenbildung

Klimaschutz ist längst zu einem zentralen Thema in der steirischen Erwachsenenbildung geworden. Heuer wurden wieder zehn weitere Bildungseinrichtungen sowie zwölf Trainerinnen und Trainer als neue Klimabildungspartner des Landes Steiermark ausgezeichnet. Damit wächst das Netzwerk auf bereits 48 engagierte Einrichtungen mit über 6.000 Mitarbeitenden, die gemeinsam mehr als 300.000 Steirerinnen und Steirer jährlich erreichen. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie stark das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln auch im Bereich des lebenslangen Lernens verankert ist – und wie Bildung aktiv zum Klimaschutz beitragen kann.

Jugendliche als starke Stimme für den Klimaschutz

Im Rahmen der Gala wurden außerdem 34 Schülerinnen und Schüler aus sechs Höheren Schulen als neue „Klima Peers“ ausgezeichnet. Sie haben sich im vergangenen Schuljahr in speziellen Trainings mit den Themen Klimawandel, Nachhaltigkeit und Kommunikation auseinandergesetzt und setzen dieses Wissen nun in ihren Schulen um. Mit kreativen Projekten, Workshops und Peer-to-Peer-Gesprächen motivieren sie ihre Mitschülerinnen und Mitschüler, selbst aktiv zu werden – und tragen damit dazu bei, dass Klimaschutz auch in der jungen Generation lebendig und alltagsnah verankert wird.

Klimabildung: Ein steirischer Schwerpunkt seit 15 Jahren

Mit dem ersten Klimaschutzplan Steiermark vor mittlerweile 15 Jahren wurde auch im Bildungsbereich ein klarer Schwerpunkt gesetzt. Seither wurde das Angebot an Bildungsmaßnahmen im vorschulischen, schulischen, außerschulischen und im Erwachsenenbildungsbereich kontinuierlich ausgebaut. Heute zählen rund 5000 Steirerinnen und Steirer aus über 140 Institutionen zu den aktiven Partnern des Landes in Sachen Klimaschutz.

„Dass mittlerweile über 120 steirische Bildungseinrichtungen Teil unseres Netzwerks Klimabildung Steiermark sind, zeigt, wie groß das Interesse und das Engagement im Land sind“, so Schmiedtbauer. „Diese Menschen sind die Fachkräfte, Innovatorinnen und Innovatoren und Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger von morgen – und sie tragen schon heute dazu bei, dass die Steiermark ihren Weg als europäische Modellregion für Klimaschutz, Lebensqualität und nachhaltige Wirtschaft konsequent fortsetzt.“

„Klimaschutz gelingt nur gemeinsam – und Bildung ist dafür der entscheidende Schlüssel. In der Steiermark zeigen mittlerweile über 140 Bildungseinrichtungen, wie vielfältig und wirkungsvoll Klimabildung sein kann – von der Kinderkrippe bis zur Erwachsenenbildung. Sie alle leisten einen wertvollen Beitrag, Bewusstsein zu schaffen, Handlungskompetenzen zu stärken und den Wandel zu einer klimaneutralen Gesellschaft aktiv mitzugestalten“, betonte Andrea Gössinger-Wieser, Klimaschutzkoordinatorin des Landes Steiermark.

„Klimaschutz ist kein Nice-to-have, sondern eine Zukunftsfrage – für unsere Umwelt, aber auch für unsere Wirtschaft. Jede und jeder, der heute ausgezeichnet wurde, zeigt, dass Bildung der Schlüssel für eine starke, klimafitte und innovative Steiermark ist“, so Schmiedtbauer abschließend.

In Liezen wurden eine Peergruppe an einer Schule und ein Kindergarten neu ausgezeichnet. An der Fachschule Rottenmann wurden dabei gleich zwei Projekte gestartet. Die Peers haben unter dem Titel „Hive & Revive“ einerseits den Bienen ein ausführliches Projekt inklusive Theaterstück und Bienen-Choreografie für die Volksschule Selzthal umgesetzt und andererseits mit dem Jugendzentrum Rottenmann und in Kooperation mit dem Vintage-Laden Fritz am Kai (in Graz) eine Upcycling Werkstatt organisiert.

Im Praxiskindergarten der BAfEP Liezen hat Klimaschutz Tradition, doch das Projekt ermöglichte es dem Team neue Maßnahmen umzusetzen und zeigt, dass noch viel zu tun ist – Umweltbewusstsein sollte stets Teil des Handelns sein.

Außerdem wurden zwölf neue Erwachsenentrainer als offizielle Partner des Landes ausgezeichnet.

Foto: Helmut Lughammer

Über den Autor

Markus Raich
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) arf.at