Fit für die Zukunft: Land Steiermark präsentiert “Sport- und Bewegungsstrategie 2040”

Das Land Steiermark hat am heutigen Donnerstag (21.8.2025) im Landesportzentrum die „Sport- und Bewegungsstrategie 2040” präsentiert. Diese versteht Sport als „gesellschaftlich ganzheitlichen Begriff, der Bereiche wie Gesundheit, Bildung, Integration und Inklusion umfasst – und zugleich Leistung und fair erzielte Erfolge von steirischen Sportlerinnen und Sportlern” würdigt. Das Land Steiermark will auch in Zukunft Spitzenleistungen ermöglichen und dieses Ziel in seinem Förderwesen abbilden.

In seiner Funktion als Sportreferent betonte Landeshauptmann Mario Kunasek – im Beisein von Landesrat Karlheinz Kornhäusl sowie Christian Purrer (ASVÖ-Präsident), Gerhard Widmann (ASKÖ-Präsident), Stefan Herker (SPORTUNION-Präsident) und Wolfgang Bartosch (Vertreter der Sportfachverbände) – die Notwendigkeit der Weiterentwicklung der Steiermark als Sportland. 

Die „Sport- und Bewegungsstrategie 2040”, die hier zum Download zur Verfügung steht, listet Zahlen, Daten und Fakten ebenso auf wie strategische Ziele und einen Ausblick in die Zukunft. 

Als Handlungsfelder mit konkreten Zielen und Maßnahmen werden folgende Kapitel ausführlich behandelt:

  • Kinder- und Jugendsport
  • Fitness- und Gesundheitssport
  • Sportvereins- und Verbandswesen
  • Nachwuchsleistungssport und Spitzensport
  • Sportinfrastruktur 
  • Sportveranstaltungen

Landeshauptmann Mario Kunasek: „Mit der vorliegenden Sport- und Bewegungsstrategie 2040 setzen wir einen Meilenstein in der steirischen Sportlandschaft. Die Erfolge der Vergangenheit dienen als Ansporn, noch mehr Menschen für Bewegung zu begeistern. Unser Fokus liegt in den kommenden Jahren auf der Förderung von Kindern und Jugendlichen. Gerade als Vater eines Sohnes ist es mir ein großes Anliegen, die Jugend für den Sport zu begeistern. Wir sind und bleiben aus Überzeugung Partner für den steirischen Sport, den wir auch zukünftig und in Zeiten knapper Budgets zielgerichtet fördern werden.”

Landesrat Karlheinz Kornhäusl: „Die neue Sportstrategie, die ich noch als Sportreferent in Auftrag geben durfte, ist kein Endpunkt, sondern ein Startschuss für die nächsten 15 Jahre. Gemeinsam wollen wir erreichen, dass immer mehr Steirerinnen und Steirer in Bewegung kommen – von den Jüngsten bis zu den Älteren, im Breitensport und im Spitzensport. Denn Sport ist nicht nur Freizeit. Wir decken damit unter anderem auch die Bereiche Gesundheit, Gemeinschaft, Integration sowie Leistungsbereitschaft ab. Wenn wir diesen Weg gemeinsam mit unseren Vereinen und Verbänden gehen, wird die Steiermark auch in Zukunft ein erfolgreiches, gesundes und starkes Sportland sein.”

ASVÖ-Präsident Christian Purrer: „Die Tatsache, dass in der Steiermark die drei Dachverbände, die Fachverbände und die Politik an einem Strang ziehen, stimmt mich zuversichtlich. Die Umsetzung der vorliegenden Strategie ist auf jeden Fall eine nachhaltige Investition in die Zukunft im Sinne der Gesundheit. Studien belegen, dass Österreich mehr als eine Milliarde Euro im Gesundheits- und Pflegesystem einsparen würde, wenn wir die Menschen in Bewegung bringen.”

SPORTUNION-Präsident Stefan Herker: „Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang und dieser muss von den Bezugspersonen – Eltern, Großeltern, Betreuungspersonen in der Elementarpädagogik oder Schulen – vollumfänglich gefördert werden. Jedem Kind wird ein sportliches Potenzial in die Wiege gelegt. Es liegt an uns, diese Potenziale zu wecken und insbesondere schon in jungen Jahren zu fördern.”

ASKÖ-Präsident: Gerhard Widmann: „Mit mehr als 2.600 Vereinen ist die Steiermark unbestritten ein Sportvereinsland. Mehr als 95 Prozent werden von ehrenamtlichen Funktionären geleitet, die die tragende Säule jedes Vereins sind. Die Förderung und die Entwicklung ehrenamtlich Engagierter kann dabei als Schlüssel für die Sportentwicklung der nächsten Jahre gesehen werden.”

Wolfgang Bartosch, Vertreter der Sportfachverbände: „Mit 55 Fachverbänden ist die Steiermark gut aufgestellt. Zwölf Landesleistungszentren und acht Akademien sind auch eine gute Basis für zukünftige Erfolge im Spitzensport. Eine Qualitätsoffensive ist freilich auch in diesem Bereich absolut notwendig. Ein großes Augenmerk wird auf die Verbesserung der Trainerqualität sowie auf die Verfügbarkeit und Leistbarkeit von Sportinfrastruktur gelegt.”

Zahlen, Daten und Fakten zum Sportland Steiermark:

  • ca. 380.000 Mitglieder sind in den drei Dachverbänden organisiert
  • ca. 70.000 Menschen engagieren sich ehrenamtlich im Sportbereich
  • ca. 2.600 Vereine sind im gesamten Sportbereich aktiv
  • ca. 2.300 Vereine sind in den drei Dachverbänden organisiert
Foto: © Land Steiermark / Resch

Über den Autor

Markus Raich
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) arf.at