Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

ABA’s am Erzherzog Johann BORG Bad Aussee

Am 25. März fand am Erzherzog Johann BORG Bad Aussee die Präsentation und Diskussion der Abschließenden Arbeiten der diesjährigen Maturant:innen statt. Diese sind ein Teil der Reifeprüfung und wurden der Prüfungskommission unter Vorsitz von OStR Mag. Harald Gerstgrasser vorgetragen. Die Themen waren breit gestreut, vom Dorfrichter in Gössl, Psychokardiologie, Bierbrauen, Hexenverfolgung bis über die Verwertung von Lithium-Ionen-Akkus, um nur einige zu erwähnen. Diese Arbeiten dienen zur Vorbereitung auf das wissenschaftliche Arbeiten, das bei einem späteren Studium an Universitäten oder Fachhochschulen notwendig ist. Die Maturant:innen stellten ihre erworbenen Fähigkeiten bestens unter Beweis.

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) arf.at