
Almliederwanderungen 2022 Frühlings-Liederwanderung um den Spechtensee
14. Mai / 10:00 – 17:00
10.00 Treffpunkt am Parkplatz Spechtenseehütte, nur mit Anmeldung möglich.
10.00 Treffpunkt am Parkplatz Spechtenseehütte, nur mit Anmeldung möglich.
Auch unsere Klettersteige Sophie und Sisi sindseit Sonntag, 15. Mai begehbar! Im Zu- & Abstieg beider Steige befinden sich noch Schneefelder, es besteht Rutschgefahr, bitte Vorsicht.
Loser | ||
---|---|---|
|
||
Höhe | 1837 m ü. A. | |
Lage | Steiermark, Österreich | |
Gebirge | Totes Gebirge | |
Dominanz | 0,5 km → Hochanger | |
Schartenhöhe | 82 m ↓ Scharte zum Hochanger | |
Koordinaten | 47° 39′ 39″ N, 13° 46′ 16″ OKoordinaten: 47° 39′ 39″ N, 13° 46′ 16″ O | | |
|
||
Gestein | Tressensteinkalk, Oberalmer Schichten | |
Alter des Gesteins | Oberjura | |
Erschließung | Loser-Panoramastraße |
Der Loser ist ein 1837 m ü. A. hoher Gipfel im Ausseerland in der Steiermark. Er bildet den südlichen Endpunkt des Augstkamms im Toten Gebirge. Sein markanter, kastellartiger Gipfelaufbau aus Tressensteinkalk des Oberjura macht ihn zu einem Wahrzeichen des Ausseerlandes. Touristisch ist der Loser durch die 1972 eröffnete Loser-Panoramastraße erschlossen.
Der Name Loser kommt daher, dass die Ausseer im Mittelalter auf den Berggipfel stiegen, um zu losen (losen: Dialekt für horchen [hören, lauschen]), ob aus dem Ennstal Kampflärm zu hören sei.
Auf einer 9 km langen Mautstraße kann der Berg fast bis zur Spitze befahren werden. Vor dem Loser-Restaurant auf 1.600 m befindet sich ein geräumiger Parkplatz, von dem aus mehrere Touren unternommen werden können. Auf 1.643 m, in unmittelbarer Nähe des Restaurants, befindet sich der Augstsee – ein attraktives Wanderziel mit kurzer Gehzeit. Von hier führt der Weg weiter, vorbei am Loser-Fenster über den Hochanger – bis zum Gipfel auf 1.838 m.
Am Loser erstreckt sich eines der wichtigsten Skigebiete des Ausseerlandes, insgesamt über 1.000 Höhenmeter. Die Abfahrt führt direkt an der Loserhütte (1.498 m), dem zweiten Gastronomiebetrieb, vorbei.
Das Gipfelkreuz am Loser wurde im Jahr 1963 von Mitgliedern des Allgemeinen Turnvereins Schwanenstadt (ÖTB) erbaut. Die Einweihung fand am 22. September 1963 am Gipfelplateau statt. Die Idee stammte von Hartmut Dutzler aus Schwanenstadt; die Durchführung und Bauleitung oblag Karl Pühringer. Der Transport des vierteiligen Kreuzes zur Karl-Eben erfolgte durch den damaligen Hüttenwirt Rudolf Loidl mit seinem Puch-Haflinger. Ab der Karl-Eben wurde das Kreuz mit der Materialseilbahn zur Loserhütte transportiert. Von dort trugen die Turner das Kreuz zum Gipfel. Die Höhe der Stahlkonstruktion beträgt 4 m, der Querbalken ist 2,03 m lang. Das Gesamtgewicht beträgt knapp 400 kg ohne Grundkonsole und Befestigungsmaterial.
Das Loserfenster ist ein natürlich entstandenes Felsentor und stellt ein beliebtes Fotomotiv auf dem Wanderweg zwischen dem Augstsee und dem Losergipfel, knapp oberhalb der Bergstation des Loserfenster-Sesselliftesdar. Durch das Loserfenster blickt man auf die tiefer gelegene Gschwandtalm im Talschluss des Rettenbachtales und den Gipfel des Schönberges.
Auf dem Loser-Südhang in 1.600 m Höhe befindet sich eine Photovoltaikanlage. Durch die reine Luft und weitgehende Nebelfreiheit und durch Schneereflexion im Winter herrschen auf Bergen allgemein bessere Bedingungen um Solarstrom zu gewinnen. Das Loser-Solarkraftwerk wurde von 1988 bis 1989 errichtet und besteht aus 598 Solarmodulen mit einer Gesamtoberfläche von 263,4 m². Die Modulneigung von 60 Grad sorgt für eine ausgeglichene Energielieferung das ganze Jahr hindurch. Drei Einheiten (aus den USA, Japan und Deutschland) liefern bei optimalen Bedingungen etwa 30 kW Leistung, die in das Netz der Energie AG eingespeist wird.
Tarif in Euro | Abendtarif in Euro: (18:00-4:00 Uhr) |
|
---|---|---|
Motorrad & Moped | 8,00/KFZ | 8,00/KFZ |
PKW & Minivan (bis 5 Pers.) | 18,00/KFZ | 10,00/KFZ |
PKW & Minivan (ab 6 Pers.) | 3,50/Pers. | 10,00/KFZ |
Bus (ab 6 Pers.) | 3,50/Pers. | 120,00/Bus |
Fahrrad | kostenlos |
Urlaubskarten – Tarif/KFZ | |
---|---|
Mehrtageskarte 3 Tage (aufeinanderfolgend) | Euro 38,00 |
Mehrtageskarte 7 Tage (aufeinanderfolgend) | Euro 57,00 |
Die Loser Panoramastraße ist je nach Schneelage zwischen April und Oktober/November von 0-24h geöffnet.
Je nach Witterung (Schneelage, etc.) können die Öffnungszeiten variieren.
Je nach Witterung (Schneelage, Regen, etc.) können die Öffnungszeiten variieren.
Das Ticket für die Auffahrt ist bei unserem Mautpersonal am Loser Infopoint (direkt vor der Auffahrt auf die Loser Panoramastraße) erhältlich.
Telefon: +43 (0)676/87 81 32 04
*Außerhalb der Öffnungszeiten: Ein Ticket-Automat befindet sich am Beginn der Loser Panoramastraße und ist 24 Stunden betriebsbereit.
Das Auffahrtsticket ist VOR der Auffahrt am Ticket-Automaten zu lösen und zu bezahlen.
Der Mautschranken befindet sich nach 1 km Auffahrt bergwärts.
Der Kassen-Automat befindet sich vor Auffahrt am Beginn der Loser Panoramastraße.
Vor der Auffahrt: Ticket beim Ticket-Automaten drücken und bezahlen. Am Automaten kann mit 5, 10 oder 20 Euro Scheinen, Bankomatkarte oder Master Card bezahlt werden.
(nur gültig für die Auffahrt mit PKW)
Mit diesen Cards ist ein ermäßigtes Auffahrtsticket erhältlich:
Dein ermäßigtes Ticket erhältst Du gegen Vorlage der Card im Loser-Infopoint. Telefon: +43 (0)676/87 81 32 04
Außerhalb der Infopoint-Öffnungszeiten ist das ermäßigte Auffahrtsticket nur von 9.00-18.00 Uhr in der Rezeption der Hagan Lodge erhältlich.
(nur gültig für die Auffahrt mit PKW)
Mit diesen Cards ist ein gratis Auffahrtsticket erhältlich:
Dein gratis Ticket erhältst Du gegen Vorlage der Card im Loser-Infopoint. Telefon: +43 676/87 81 32 04
Außerhalb der Infopoint-Öffnungszeiten ist das ermäßigte Auffahrtsticket von 9.00-18.00 Uhr in der Rezeption der Hagan Lodge erhältlich.
Straßensperren
Bitte Warnhinweise und Verbote beachten.
GEÖFFNET ab 21. Mai 2021
Den Alltag drunten im Tal lassen!
Gönnen Sie sich ein kulinarisches Erlebnis auf 850m Seehöhe inmitten des Loserresorts in Altaussee
Die Blaa Alm liegt eingebettet in die Bergwelt des Loser und Sandling in einer der wohl verträumtesten Gegenden Österreichs.
Am Fuße des markanten Losers liegt das JUFA Altaussee.
Schon einst von Sisi, Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn, mit Begeisterung erwandert und geliebt, ist der Loser in Altaussee heute besonders für Familien das Alpinsport- und Wanderzentrum im steirischen Salzkammergut.
Vom Loserplateau aus führen zahlreiche Wanderrouten und Bergtouren in allen Schwierigkeitsgraden zu einigen der bedeutendsten Gipfel und schönsten Aussichtsplätze im Salzkammergut – garantiert nebelfrei 😉
Vom Parkplatz Loser-Alm ausgehend, wandert man entlang des Augstsees auf dem Weg Nr. 256 oder Nr. 3.
Vorbei am Loser Fenster erreicht man den Hochanger, der einen ersten Rundblick über die Bergwelt des Inneren Salzkammerguts erlaubt.
Durch den Latschengürtel auf der Westseite gelangt man hinunter zum Loserboden. Der letzte Anstieg führt zum Losergipfel auf 1.838 m.
Der Gipfel ist eine kleine Plateauhochfläche mit fast unbegrenztem Panoramablick auf die Gipfel des Toten Gebirges, fast das gesamte Salzkammergut, Grimming, Dachstein, Niedere und Teile der Hohen Tauern.
Schwierigkeit | mittelschwieriges Gelände, Trittsicherheit und gutes Schuhwerk erforderlich. |
Gehzeit |
ca. 1,5 Std. / Höhendifferenz: 314 m / Länge 1,9 km |
Besonderer Erlebnispunkt | Augstsee mit Bankerl, Loserfenster, Loser Gipfel |
Einkehr | Bergrestaurant Loser-Alm |
Erreichbarkeit | Loser Panoramastraße (9 km) |
Ausgangspunkt | Parkplatz Loser-Alm auf 1.600 m Seehöhe (Ende Panoramastraße) |
Kleines Juwel mit wunderbaren Ausblicken
Zum Seele baumeln lassen lädt der Rundwanderweg am Augstsee, gleich oberhalb der Loser-Alm, ein. Naturforscher erhalten Einblicke in die Geologie der Berge und in die Seenlandschaft des Salzkammergutes. Dem Wanderer bieten sich verlockende Panoramablicke bis in die Hohen Tauern, zum Dachstein, in das Tote Gebirge, sowie ins Salzkammergut.
Schwierigkeit | Einfaches Gelände, festes Schuhwerk von Vorteil |
Gehzeit | ca. 45 Min. / Höhendifferenz: 80 m / Länge 1,1 km |
Besonderer Erlebnispunkt | Augstsee mit Bankerl, Gipfelpanorama Totes Gebirge |
Einkehr | Bergrestaurant Loser-Alm |
Erreichbarkeit | Loser Panoramastraße (9 km) |
Ausgangspunkt | Parkplatz Loser-Alm auf 1.600 m Seehöhe (Ende Panoramastraße) |
Eines der bekanntesten Naturphänomene stellt sicherlich das berühmte Loserfenster dar. Das mehrere Meter hohe Felstor bildet den malerischen Rahmen für Panoramablicke auf den Schönberg und die sich unter einem gewaltigen Felsabbruch erstreckende Landschaft um die Gschwandalm und den Schoßboden.
Vom Parkplatz Loser-Alm ausgehend, wandert man entlang des Augstsees auf dem Weg Nr. 256 oder Nr. 3.
Schwierigkeit | mittelschwieriges Gelände, Trittsicherheit und gutes Schuhwerk erforderlich. |
Gehzeit | ca. 1 Std. / Höhendifferenz: 186 m / Länge 1 km |
Besonderer Erlebnispunkt | Augstsee mit Bankerl, Loserfenster, Loser Gipfel |
Einkehr | Bergrestaurant Loser-Alm |
Erreichbarkeit | Loser Panoramastraße (9 km) |
Ausgangspunkt | Parkplatz Loser-Alm auf 1.600 m Seehöhe (Ende Panoramastraße) |
Vom Parkplatz Loser-Alm geht es über den Augstsee entlang des Weges Nr. 2 in die Bräuning Alm. Dort steigt der Weg Nr. 257 leicht an, bis man vom Gschwander-Sattel die mit vielen Latschen bewachsene Gipfelpyramide deutlich erkennt und den Gipfel erreicht. Ein herrlicher Rundumblick ist die Belohnung für den Aufstieg.
Auf dem Rückweg kann die Variante über den Weg Nr. 4 vorbei am Greimuth gewählt werden.
Schwierigkeit | mittelschwieriges Gelände, Trittsicherheit und gutes Schuhwerk erforderlich. |
Gehzeit | ca. 1,5 Std. / Höhendifferenz: 390 m / Länge 2,6 km |
Besonderer Erlebnispunkt | Augstsee, Bräuning Alm, Bräuning Zinken |
Einkehr | Bergrestaurant Loser-Alm |
Erreichbarkeit | Loser Panoramastraße (9 km) |
Ausgangspunkt | Parkplatz Loser-Alm auf 1.600 m Seehöhe (Ende Panoramastraße) |
Vom Parkplatz Loser-Alm führen drei Varianten entlang des Weges Nr. 2 in die Bräuning Alm. Der flache und leichte Rundwanderweg erfordert Trittsicherheit und gutes Schuhwerk. Die Bräuning Alm besteht aus mehreren Hütten, die im Sommer für die Bewirtschaftung der Weideflächen genutzt werden.
Schwierigkeit | leichtes Gelände, Trittsicherheit und gutes Schuhwerk erforderlich. |
Gehzeit | ca. 1 Std. / Höhendifferenz: 80 m / Länge 1,5 km |
Besonderer Erlebnispunkt | Augstsee, Bräuning Alm |
Einkehr | Bergrestaurant Loser-Alm |
Erreichbarkeit | Loser Panoramastraße (9 km) |
Ausgangspunkt | Parkplatz Loser-Alm auf 1.600 m Seehöhe (Ende Panoramastraße) |
Vom Parkplatz Loser-Alm vorbei am Augstsee führt der Weg Nr. 4 auf den Sattel zwischen Atterkogel und Greimuth. Linkshaltend durchquert man ein kleines Latschenfeld, bevor man die Gipfelweide erreicht.
Das Greimuth bietet Einblicke in die mächtige und steile Nordwand des Losers.
Schwierigkeit | mittelschwieriges Gelände, Trittsicherheit und gutes Schuhwerk erforderlich. |
Gehzeit | ca. 1 Std. / Höhendifferenz: 269 m / Länge 1,2 km |
Besonderer Erlebnispunkt | Augstsee, Greimuth, Nordwand Loser |
Einkehr | Bergrestaurant Loser-Alm |
Erreichbarkeit | Loser Panoramastraße (9 km) |
Ausgangspunkt | Parkplatz Loser-Alm auf 1.600 m Seehöhe (Ende Panoramastraße) |
Die vier markantesten Gipfel des Loser Massivs können in einer Rundwanderung bestiegen werden. Ausgehend von der Loser Alm über den Weg Nr. 255 erreicht man in 1,5 Stunden den Loser Gipfel (1.838m). Weiter geht es über den Hochanger (1.837m) vorbei am Loser Fenster auf das Greimuth (1.878m). Auf den Wegen Nr. 4 und Nr. 257 erreicht man den letzten der vier Gipfel, den Bräuning Zinken (1.899m).
Schwierigkeit | mittelschwieriges Gelände, Trittsicherheit und festes Schuhwerk erforderlich |
Gehzeit | ca. 4 Std. / Höhendifferenz: 900 m / Länge 8,5 km |
Besonderer Erlebnispunkt | 4 Gipfel, Loser Fenster, Augstsee, Bräuning Alm |
Einkehr | Bergrestaurant Loser-Alm, Loserhütte |
Erreichbarkeit | Loser Panoramastraße (9 km) |
Ausgangspunkt | Parkplatz Loser-Alm auf 1.600 m Seehöhe (Ende Panoramastraße) |
Schon von den Startplätzen am Loserplateau aus bietet sich dem Betrachter ein einzigartiges See- und Bergpanorama. Vor allem durch sein großes Potential an Streckenflügen ist der Loser ein sehr bekanntes Gebiet für Drachenflieger und Paragleiter.
Hinauf geht es bequem auf der Loser Panoramastraße individuell oder mit Fliegerfreunden. Oben angekommen, gestärkt in der Loser-Alm oder der Loserhütte, ist der Start frei für einzigartige Flüge in der schönsten Landschaft der Welt, im Ausseerland. Eine Landschaft, die schon unzählige Dichter und Musiker zu künstlerischen Höhenflügen verleitet hat.
Hochanger-Sender (1837 m):
Der Startplatz wird im Sommer über den markierten Weg (Nr. 256) in ca. 30 Min. erreicht.
Schirmaufbau: auf Almboden
Startwindrichtung: SO bis S
Starts in Richtung Norden sind nicht erlaubt!
Graskogel (1770 m):
Dieser Startplatz wird zu Fuß vom Bergrestaurant in ca. 15 Min. erreicht (Richtung Augstsee nach 100m links).
Schirmaufbau: auf steinigem Almboden
Startwindrichtung: SO bis SW
Augstsee (1680 m) Oststartplatz:
Augstsee-Weg zur Bräuning Alm. Auf startende Drachenflieger beim Restaurant achten!
Schirmaufbau: auf Almboden
Startwindrichtung: SO bis SW
Solarkraftwerk (1565 m):
Straßenkehre 13 (Sonnenkraftwerk)
Das Abstellen des Autos und der Aufbau des Gerätes muss so erfolgen, dass der Skibetrieb und der Straßenverkehr nicht behindert werden.
Geräteaufbau: Straßenrand am Almboden
Startwindrichtung: S
Loser-Alm (1600 m):
Loser Bergrestaurant Loser-Alm.
Der Geräteaufbau hat platzsparend zu erfolgen.
Geräteaufbau: Parkplatz
Startwindrichtung: S
Zur Landung steht die Wiese innerhalb der Markierung neben der Hütte mit dem Windsack zur Verfügung. Zusammenlegen des Gerätes bitte nur im oberen Teil der Wiese, knapp vor dem Parkplatz. Bei einer Landung im hohen Gras ist das Gerät sofort auf kürzestem Weg zum Abbauplatz zu tragen.
Bei Fragen steht Ihnen Herr Freller gerne zur Verfügung:
Telefon: +43 676/7029104
E-Mail: kurt@drachenfliegen.at
http://www.drachenfliegen.at
Infoblatt Para- & Hängegleiter Loser
Telefon: +43 7612/73033
Handy: +43 664/1116099
E-Mail: flugschule@paragleiten.net
http://www.paragleiten.net
Lichtersberg 84 Altaussee 8992 Österreich