FIS Weltcup-Bewerbe am 20. und 21. Dezember: Nordische Kombinierer in Ramsau am Dachstein zu Gast

Auch in diesem Winter treffen sich die weltbesten nordischen Allrounder in Ramsau am Dachstein. Am 20. und 21. Dezember machen hier die Kombiniererinnen und Kombinierer im Rahmen des FIS Weltcups mit jeweils zwei Bewerben Station. Nach ihrer Weltcup-Premiere vor drei Jahren sind die Damen heuer bereits zum vierten Mal in der Steiermark zu Gast und sorgen für spannende Rennen.  Ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk gibt es für alle Zuschauer der Bewerbe: Sie können die Faszination der Nordischen Kombination nicht nur hautnah, sondern auch bei freiem Eintritt miterleben.

Alle Informationen zum Weltcup-Programm der Nordischen in Ramsau am Dachstein gibt es online auf www.schladming-dachstein.at/weltcupnordisch.

Über 100 Athletinnen und Athleten kämpfen wieder um die begehrten Weltcuppunkte. Die Wettkämpfe im WM-Ort von 1999 sind seit Jahren ein Fixpunkt im Weltcupkalender der Nordischen Kombinierer und vor allem die schwierige Loipe bringt die Kombinierer jedes Jahr aufs Neue an ihre Grenzen. Die österreichischen Kombinierer rund um Vorjahressieger Johannes Lamparter und die Steirerin Lisa Hirner wollen in der spannenden Kombination aus Sprung- und Langlaufbewerb in der Verfolgung ganz oben am Podest stehen. Mit Paul Walcher und Franz Josef Rehrl sind auch zwei Ramsauer Lokalmatadoren am Start.

Spannendes Programm am Freitag und Samstag

Am Freitag um 13:15 Uhr gehen die Damen zuerst an den Massenstart über 5 Kilometer, danach folgen die Herren im Massenstart über 10 Kilometer. Um 15:10 Uhr steht das Skispringen der Damen auf der Hillsize-98-Schanze am Programm, die Männer heben um 15:55 Uhr vom Schanzentisch ab. Am Samstag springen die Damen um 09:00 Uhr und die Herren um 09:40 Uhr. Am Nachmittag folgt um 13:15 Uhr der Start zum Langlauf über 10 Kilometer der Herren, die Damen gehen um 15:30 Uhr an den Start zu ihrem Rennen über 5 Kilometer. Ebenso witzig wie spannend dürfte ein Promi-Staffelbewerb am Samstagabend um 19:00 Uhr im Ramsauer Langlaufstadion werden.

Zentrum für den Nordischen Skisport

Die Langlaufregion Ramsau am Dachstein hat sich längst als Paradies für den Nordischen Skisport etabliert. Nicht umsonst gilt der Ort als das “Trainingszentrum der Weltelite”. Die besten Athleten aus aller Welt gehen hier Jahr für Jahr an den Start, und viele von ihnen haben schon während der Saisonvorbereitungen zahlreiche Sprünge und Loipenkilometer in der Ramsau absolviert. Am vergangenen Wochenende fand mit dem dreitägigen “Nordic Winter Opening” eine der größten Eröffnungsveranstaltungen für Hobby-Langläufer in Österreich statt.

Auf insgesamt 220 Loipenkilometern finden in Ramsau am Dachstein Langläufer immer die perfekte Loipe. 125 Kilometer sind auf klassisches Langlaufen und 95 Kilometer auf Skating ausgerichtet – täglich frisch präpariert. Die meisten Loipen bieten einen herrlichen Blick auf die gewaltigen Südwände des mächtigen Dachsteins, des höchsten Berges der Steiermark. Etwas südwestlich des WM-Stadions, im Bereich des Speicherteiches, öffnete vergangenen Winter der “Kalis Cross Park” seine Pforten. Hier können Langläufer jeden Alters einen abwechslungsreichen Technikparcours erkunden. Die “Höhenloipe” am Rittisberg ist seit einigen Jahren mit einer hochmodernen Kombibahn erreichbar. Diese verbindet auf einem 5,5 Kilometer langen Rundkurs den Bereich zwischen Bergstation und Gipfelkreuz.

FIS Weltcup 2024 – Nordische Kombination in Ramsau am Dachstein / Programm:

Freitag, 20. Dezember 2024
13.15 Uhr Damen Mass Start Langlauf 5 km
13.50 Uhr Herren Mass Start Langlauf 10 Km
15.10 Uhr Damen Skispringen HS 98
15.55 Uhr Herren Skispringen HS 98
19.00 Uhr Promi Staffel Im Langlaufstadion

Samstag, 21. Dezember 2024
09.00 Uhr Damen Skispringen HS 98
09.40 Uhr Herren Skispringen HS 98
13.15 Uhr Herren Langlauf 10 Km
15.30 Uhr Damen Langlauf 5 km

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) arf.at