Bio-Branche traf sich in Raumberg-Gumpenstein

Im Rahmen der österreichischen Fachtagung für Biologische Landwirtschaft tauschten sich am 16. November 2023 mehr als 100 TagungsteilnehmerInnen aus Forschung, Beratung, Lehre und Praxis zu aktuellen Fragen der Bio-Landwirtschaft aus.

Zu Beginn der Veranstaltung bedankten sich Dir. Dr. Johann Gasteiner und der Forschungsleiter Dr. Andreas Steinwidder von Seiten der HBLFA Raumberg-Gumpenstein bei Frau DI Veronika Edler, welche als Beraterin von BIO AUSTRIA in den Ruhestand trat, für die ausgezeichnete und partnerschaftliche Zusammenarbeit in den letzten 25 Jahren.Gemeinsam wurde viel für die Bio-Landwirtschaft in Österreich erreicht.

Im anschließenden ersten Tagungsblock wurden aktuelle Ergebnisse aus dem internationalen Projekt Farm4More der HBLFA Raumberg-Gumpenstein zur Gewinnung von Eiweiß aus Klee, Luzerne und Gras für Hühner und Schweine diskutiert. Auch das KLEEKRAFT-Konzept, zur Erzeugung von wertvollem Grün-Cobbs, wurde vorgestellt.

Frau DI Veronika Edler wurde für die langjährige Zusammenarbeit gedankt.
© HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Themen zur Bio-Nutztierhaltung standen im zweiten Vortragsblock im Zentrum. Es wurde auf Fragen zur nachhaltigen Bio-Viehwirtschaft, zur Bio-Milchviehzucht und zum Wert der organischen Dünger im Betriebskreislauf und für den Boden eingegangen.

Am Nachmittag wurden Möglichkeiten zur Klimawandel-Anpassung am Betrieb von Seiten der Forschung, Beratung und Praxis beleuchtet. Der letzte Vortragsblock beschäftigte sich mit Möglichkeiten zur Optimierung des Unterrichts zur Biologischen Landwirtschaft an Schulen.

Wertvoll waren auch diesmal wieder die Pausengespräche und die Möglichkeiten zum Netzwerken. Dazu bieten die Veranstaltungen an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ein optimales Umfeld. Der Tagungsband und die Vortragsfolien können über die Homepage der HBLFA Raumberg-Gumpenstein (raumberg-gumpenstein.at) nachgelesen werden.

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) arf.at