VCÖ: Auf den steirischen Autobahnen heuer mehr Pkw und weniger Lkw als im Vorjahr

VCÖ: Mit Mobilitätsmanagement sowie mehr Bus und Bahn Verkehrsbelastung reduzieren

VCÖ (Wien, 17. November 2023) – In den ersten zehn Monaten waren auf den steirischen Autobahnen und Schnellstraßen mehr Pkw unterwegs als im Vergleichszeitraum des Vorjahres, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Asfinag zeigt. Der Lkw-Verkehr hingegen hat abgenommen. Der Autoverkehr lag aber bei rund einem Drittel der Zählstellen unter dem Niveau des Vor-Covid-Jahres 2019. Die Mobilitätsorganisation VCÖ betont, dass durch verstärktes Mobilitätsmanagement von Unternehmen, Ausflugszielen und Tourismusregionen sowie mehr Bahn- und Busverbindungen die Verkehrsbelastung reduziert werden kann.

Die A2 bei Feldkirchen war mit 21,1 Millionen Pkw in den ersten zehn Monaten Steiermarks Autobahnabschnitt mit dem meisten Autoverkehr, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Asfinag zeigt. Gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres waren hier um 4,2 Prozent mehr Pkw unterwegs. Insgesamt nahm auf den Zählstellen auf der A2 in der Steiermark der Pkw-Verkehr im Vergleich zum Vorjahr um rund drei Prozent zu. Auf der A9 waren in der Steiermark im Schnitt fast vier Prozent mehr Pkw unterwegs, auf der S6 ebenfalls um rund vier Prozent und auf der S10 um fast fünf Prozent. Etwas geringer war die Zunahme auf der S35 und S36 mit rund drei Prozent. Aber der Autoverkehr lag bei rund einem Drittel der Zählstellen noch unter dem Niveau des Jahres 2019.

“Heuer ist das erste Jahr seit der Covid-19 Pandemie, in dem es keine Einschränkungen gab. Sowohl die Bevölkerungszahl als auch die Anzahl der Beschäftigten ist seither gestiegen. Es hätte heuer also auf allen Abschnitten bereits mehr Autoverkehr geben können als im Jahr 2019. Das war nicht der Fall”, informiert VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky. Verkehrsreduzierend wirkt unter anderem vermehrtes Homeoffice und auch der durch das Klimaticket günstigere Öffentliche Verkehr.

Umgekehrt ist die Entwicklung beim Lkw-Verkehr: Heuer waren bei 50 der 52 zur Verfügung stehenden Zählstellen weniger Lkw auf den steirischen Autobahnen und Schnellstraßen unterwegs als zur gleichen Zeit des Vorjahres, aber gegenüber den ersten zehn Monaten des Jahres 2019 nahm der Lkw-Verkehr bei 24 von 43 Zählstellen zu, wie die VCÖ-Analyse zeigt.

“Es braucht verstärkte Maßnahmen, um die Verkehrsbelastung für Anrainer und Umwelt zu reduzieren”, stellt VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky fest. Ein sehr großes Potenzial liegt im Mobilitätsmanagement von Unternehmen sowie von Ausflugszielen und Tourismusregionen. Betriebe können mit Anreizen, wie beispielsweise Öffi-Jobticket, Jobrad oder Bewusstseinsaktionen, dazu beitragen, dass mehr Beschäftigte mit Bahn, Bus, Fahrrad oder mit Fahrgemeinschaften zur Arbeit kommen. Bei Ausflugszielen wiederum ist Information über die Möglichkeiten der öffentlichen Anreise sowie Shuttle-Busse vom nächstgelegenen Bahnhof wirksam, um die Verkehrsbelastung zu reduzieren. Tourismusregionen können Gästen, die mit Bahn oder Bus anreisen, Rabatte anbieten oder wie es beispielsweise die Tourismusregion Seefeld heuer gemacht hat, die Kosten für Bahn- oder Busticket übernehmen.

Im Güterverkehr ist eine verstärkte Verlagerung auf die Schiene wichtig, insbesondere, dass Güter direkt von produzierenden Betrieben auf die Schiene kommen. Dafür braucht es eine gerechtere Förderung der Betriebe für Gleisanschlüsse, betont der VCÖ. Auch regionale Verlagerungscoaches sind wichtig. Diese eruieren und beraten Unternehmen, die das Potenzial haben, Güter auf die Schiene zu verlagern.

Durch die Steiermark fahren auch viele Transit-Lkw. Mit verstärkten Kontrollen ist im Interesse der Verkehrssicherheit sicherzustellen, dass die Vorschriften, wie beispielsweise Ruhezeiten, und auch das Tempolimit -für Lkw gilt Tempo 80 – eingehalten werden, sowie Lkw mit gefährlichen technischen Mängeln rechtzeitig aus dem Verkehr gezogen werden können.

Auch das Konsumverhalten hat Einfluss auf den Lkw-Verkehr: Wer langlebige Produkte statt Wegwerfartikel und regionale Produkte kauft, trägt zur Verringerung des Lkw-Verkehrs bei, erinnert der VCÖ

VCÖ: Heuer mehr Pkw und weniger Lkw auf den steirischen Autobahnen (1.1. bis 31.10.2023 im Vergleich zu 1.1. bis 31.10.2022 / im Vergleich zu 1.1. bis 31.10.2019)

A2 Feldkirchen
21,118 Millionen Pkw (plus 4,2 Prozent / plus 0,9 Prozent)
2,319 Millionen Lkw (plus 0,5 Prozent / plus 1,1 Prozent)

A2 Laßnitzhöhe:
17,894 Millionen Pkw (plus 4,1 Prozent / plus 1,6 Prozent)
2,179 Millionen Lkw (minus 0,8 Prozent / plus 4,3 Prozent)

A9 Gratkorn:
12,462 Millionen Pkw (plus 2,5 Prozent / minus 2,5 Prozent)
1,698 Millionen Lkw (minus 1,4 Prozent / minus 0,8 Prozent)

S6 Kindberg:
7,613 Millionen Pkw (plus 4,4 Prozent / plus 1,0 Prozent)
552.100 Lkw (minus 0,9 Prozent / minus 6,7 Prozent)

S35 Röthelstein:
4,900 Millionen Pkw (plus 4,1 Prozent / minus 4,7 Prozent)
414.100 Lkw (minus 5,7 Prozent / minus 9,0 Prozent)

S36 Zmöllach:
6,261 Millionen Pkw (plus 3 Prozent / plus 1,1 Prozent)
606.900 Lkw (minus 1,5 Prozent / minus 0,8 Prozent)

Quelle: Asfinag, VCÖ 2023

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) arf.at