Altaussee, 2.11.2023. Am 2. November 2023 fand die jährliche Hauptübung, an der insgesamt acht Grubenwehren aus Österreich und Berchtesgaden teilnahmen, im Salzbergwerk Altaussee der Salinen Austria AG statt. Rund 100 Personen konnten bei der Übungsannahme „Brand mit verletzten Personen“ wertvolle Erfahrungen für den Ernstfall sammeln.
Das Szenario
Zwei Bergmänner flüchten vor starker Rauchentwicklung im Salzbergwerk Altaussee zu einer untertägigen Solesonde. Dort alarmieren sie über einen Notfalltaster die Grubenwehr Altaussee. Mittels Anstecktelefon können die Arbeiter Kontakt nach ober Tage herstellen und ihre Situation schildern: „Flucht in die Sonde A-7, zwei Personen, Brand beim Kompressor, alles verraucht, Flucht nicht möglich, ein Mitarbeiter bei der Flucht gestürzt und kann nicht mehr gehen, der andere unverletzt.” Der Einsatzleiter sorgt daraufhin für die Auslösung des Großalarms über die LWZ-Steiermark. Nach 15 Minuten beschädigt der Brand die Hochspannungsinfrastruktur, infolgedessen ist das gesamte Bergwerk ohne Strom.
Zur Übung
Die Trupps wurden in Reihenfolge ihres Eintreffens eingesetzt. Jede Grubenwehreinheit bekam einen ortskundigen Führer von der Salinen Austria AG beigestellt. Der erste Trupp versuchte über den Franzberg-Horizont und den Zentralschacht zu den Verletzten vorzudringen, musste aber aufgrund starker Rauchentwicklung umkehren. Zwei weitere Trupps fuhren über den Erbstollen und anschließend den Thomanek- und den Nordwestschacht zum Androsch-Horizont ein, um den Brand zu löschen und über diesem Weg zu den Verletzten zu gelangen. Die Rettung erfolgte mittels Seilbergung über einen unterirdischen Schacht. Bei der unverletzten Person wurde Panik mit anschließendem Kollaps simuliert, sodass sie ebenfalls getragen werden musste.
Sieben Trupps der Grubenwehren waren mit der Personenrettung von der Übungsstelle befasst. Salinen Bergbau-Vorstand Kurt Thomanek: „Die Übung lief wie geplant. Dennoch konnten einige wichtige Erkenntnisse für weitere Grubenwehrübungen gewonnen werden. Die Zusammenarbeit der einzelnen Grubenwehrtrupps verlief reibungslos – die beste Voraussetzung für einen etwaigen Ernstfall.“
Aufgaben der Grubenwehr
Die Grubenwehren werden unter Tage zur Rettung von Menschen und zur Erhaltung von Sachwerten bei Grubenbränden sowie beim Auftreten von unatembaren Gasen und anderen schwerwiegenden Ereignissen eingesetzt. Die jährliche Hauptübung dient dem Zusammenspiel der verschiedenen Grubenwehren Österreichs und Berchtesgadens. Die gegenseitige Hilfe ist enorm wichtig, da im Falle eines größeren Grubenunglücks großflächig alarmiert wird. Neben dieser Großübung werden regelmäßig Übungen der Grubenwehr Salzkammergut abgehalten, um für Notfälle einsatzbereit zu sein. Die Grubenwehr der Salinen Austria AG umfasst 40 Mitglieder im Salzkammergut und 12 weitere am Dürrnberg in Hallein. Neben der allgemeinen Grubentauglichkeit müssen die Grubenwehrmitglieder alle zwei Jahre mit einem Belastungs-EKG ihre Fitness unter Beweis stellen.
Mehr in einem ARF – Fernsehbericht; Fotos:©ARF Hilbrand, Markus Raich
















