Europatage 2023 in Irdning: Top-Referenten in unserer Region

„Mit Vision und Innovation in eine klimafreundliche Zukunft“ – so lautet das Motto der diesjährigen Europatage am 24. und 25. November in Irdning. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein bietet den perfekten Rahmen für zwei Tage mit spannenden Vortragenden zu aktuellen Themen.

„Wir haben an beiden Tagen ein Programm mit interessanten Vorträgen und prominenten Referenten, die zu uns in die Region kommen. Wir sind sicher, dass für unsere heimische Bevölkerung wichtige Themen dabei sind und laden alle herzlich zur Teilnahme ein“, so Franz Titschenbacher, Vorsitzender des Kuratoriums der Europatage.

Die Inhalte der Veranstaltung sind genau am Puls der Zeit – wurden sie doch von den Schülerinnen und Schülern der HBLFA Raumberg-Gumpenstein mitbestimmt. Direktor Johann Gasteiner ist stolz: „Rund 100 unserer Schülerinnen und Schüler haben mit ihren Ideen in zwei Workshops das Programm der Europatage mitgestaltet.“ Zwei von ihnen sind Anna- Lena Molterer und Lion Peham, die auch an beiden Veranstaltungstagen mitwirken und ihre Fragen und Gedanken einbringen werden.

Mehr als 20 erstklassige Vorträge, sowie Arbeitsgruppen und Diskussionsrunden stehen auf dem Programm: So wird Andreas Jäger, bekannt als Fernseh-Meteorologe, zum Thema Klimawandel sprechen, Trendforscher Franz Kühmayer die Megatrends unserer Gesellschaft vorstellen. Auf den Klimawandel aus Sicht der Land- und Forstwirtschaft werden Christian Metschina (LK Steiermark), sowie Forscher der Universität Brno und der HBLFA Raumberg-Gumpenstein eingehen. Hier existieren bereits seit 10 Jahren Forschungsprojekte zu den Klimafolgen für das Grünland, die ebenso präsentiert werden wie Tipps zur Klimawandel-Anpassung auf den Bauernhöfen. Nikolaus Hanowski von der Europäischen Weltraumorganisation ESA wird den Klimawandel in der globalen Dimension betrachten und Vertreter aller politischen Parteien werden zu diesem Thema diskutieren. Auch die Themen „Künstliche Intelligenz“ mit dem Rektor der Technischen Universität Graz, Horst Bischof, und „Kultur als Teil unseres Klimas“ (Bernhard Rinner, Theaterholding Graz) stehen auf dem Programm.

Die Themen der Jugend vertreten Bianca Blasl, bekannt aus den sozialen Netzwerken als „Melange in Gummistiefeln“, Bestseller—Autor Omar Khir Alanam und Theresa Imre, Gründerin von „markta“, dem digitalen Bauernmarkt.

In Kleingruppen können die Teilnehmer mit den Vortragenden und weiteren Experten zu den Themen „Boden – Wasser – Luft“, „Green Deal“, „Wald und Holz“, „Ernährung – Souveränität – Sicherheit“ sowie „Klimawandel, Demographie und Migration“ intensiv diskutieren. Die Veranstaltung wird durch Bio-Kulinarik aus der hauseigenen Produktion von Raumberg-Gumpenstein, eine Abendveranstaltung mit Lesung von Andrea Sailer und Musik von „ausgfuxt“ abgerundet. Die Moderation übernimmt Bettina Zajac vom ORF Steiermark.

Das umfassende Programm und das Anmeldeformular ist abrufbar auf www.raumberg-gumpenstein.at. Die Teilnahme ist vor Ort und online möglich. Teilnahmegebühr für beide Tage inkl. Verpflegung: 40 Euro.

v.l.n.r. Dir. Dr. Johann Gasteiner (Direktor HBLFA Raumber-Gumpenstein), Anna-Lena Molterer (Schülerin), Lion Peham (Schüler), Präsident ÖR Franz Titschenbacher (Vorsitzender des Kuratoriums der Europatage).
Foto: © HBLFA Raumberg-Gumpenstein / M. Kandolf

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) arf.at