Der Camping-Sommer in Österreich 2023: Über 4,3 Millionen Übernachtungen

– Weiterhin starke Nachfrage nach Campingplätzen in Österreich / Abnehmender Inlands- und stabiler Auslandstourismus
– Größte Rückläufe in der Steiermark und Kärnten, höchster Zuwachs in Wien / Nächtigungszahlen des Sommers + 9,19 % zum Vor-Corona-Niveau

(30.10.2023, Berlin) – Das auf Campingurlaube spezialisierte Internetportal www.camping.info, das mit 23.000 eingetragenen Campingplätzen aus 44 europäischen Ländern und jährlich mehr als 110 Millionen Seitenaufrufen zu den führenden Campingportalen in Europa zählt, hat die Übernachtungszahlen der Sommermonate Juli und August auf österreichischen Campingplätzen ausgewertet.

Campingurlaub in Österreich stark gefragt

Die Campingplätze in Österreich begrüßten in den Ferienmonaten Juli und August 4.304.614 Übernachtungsgäste aus dem In- und Ausland. Das entspricht einem leichten Minus von 2,84 Prozent zum Rekord-Sommer 2022. Urlaube mit Wohnwagen, Wohnmobil oder Zelt stehen daher in Österreich nach wie vor hoch im Kurs.

Camping Brunner am See in Kärnten
(C) Camping Brunner

Abnehmender Inlands- und stabiler Auslandstourismus

Der leichte Rückgang der Sommermonate ist dabei zum größten Teil dem Inlandstourismus zuzuschreiben. Die Anzahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Inland sank im Sommer 2023 mit 1.022.173 um – 8,93 Prozent, wobei die Nächtigungen von Gästen aus dem Ausland nur um – 0,78 Prozent abnahmen. Während Camping im eigenen Land in der Corona-Zeit einen Boom erfuhr, werden Urlaube für Österreicher, insbesondere auf deutschen, niederländischen und südeuropäischen Campingplätzen nun wieder attraktiver.

Größte Rückläufe in der Steiermark und Kärnten, höchster Zuwachs in Wien

In der innerösterreichischen Betrachtung sind die Zu- und Abnahmen der Campingnächtigungen durchwachsen. Vor allem Unwetter und Hochwasser sorgten dafür, dass einige Bundesländer sinkende Übernachtungszahlen registrierten. Die Steiermark verzeichnete mit – 20,89 Prozent den größten Rückgang, in Kärnten sanken die Übernachtungszahlen um – 6,90 Prozent. Gleichzeitig war Camping in Stadtnähe besonders beliebt: In Wien legten die Übernachtungen auf Campingplätzen im Vergleich zum Sommer 2022 um + 28,53 Prozent zu. Auch Campingplätze in Niederösterreich konnten im Juli und August + 15,03 Prozent mehr Nächtigungen verzeichnen.

Nächtigungszahlen des Sommers + 9,19 % zum Vor-Corona-Niveau

Gegenüber dem Sommer 2019, dem Vergleichszeitraum vor der Coronakrise, sind die Übernachtungszahlen auf Campingplätzen um 9,19 Prozent gestiegen. Maximilian Möhrle, Geschäftsführer des Campingportals camping.info ergänzt: “Im Juli und August, den wichtigsten Monaten der Campingsaison, sind die Nächtigungen auf österreichischen Campingplätzen im Vergleich zum Vorjahr trotz Inflation und damit einhergehender Konsumzurückhaltung nur leicht zurückgegangen. Die Analysen bestätigen, dass Camping mit nur einem leichten Minus im Sommer 2023 sowie mit einem Plus von über neun Prozent zum Jahr 2019 eine äußerst beliebte und stark nachgefragte Urlaubsform ist. Ferner zeigen die steigenden Zugriffs- und Buchungszahlen auf unserer Webseite, dass Camping weiterhin im Trend liegt”

Die Attraktivität von Campingurlauben führt dazu, dass Camper sich rechtzeitig über Stellplatzmöglichkeiten informieren sollten. Mit der Live-Verfügbarkeitssuche auf camping.info können Camper schon jetzt freie Plätze für 2024 finden und Standplätze oder Mietunterkünfte per Web oder App direkt online buchen. Wer auf Nummer sicher gehen will, der sollte für die kommende Saison am besten noch in diesem Jahr reservieren.

Die Nächtigungszahlen des Sommers 2023 (Juli und August):

Österreich: 4.304.614 Nächtigungen, – 2,84 %
Camper aus dem Inland: 1.022.173 Nächtigungen, – 8,93 %
Camper aus dem Ausland: 3.282.441 Nächtigungen, – 0,78 %
   
Burgenland: 159.905 Nächtigungen, + 3,26 %
Kärnten: 1.562.267 Nächtigungen, – 6,90 %
Niederösterreich: 148.346 Nächtigungen, + 15,03 %
Oberösterreich: 289.164 Nächtigungen, + 0,25 %
Salzburg: 502.257 Nächtigungen, + 4,90 %
Steiermark: 335.886 Nächtigungen, – 20,89 %
Tirol: 1.067.637 Nächtigungen, + 2,77 %
Vorarlberg: 192.550 Nächtigungen, – 4,50 %
Wien: 46.602 Nächtigungen, + 28,53 %

Nächtigungszahlen der letzten Jahre:

2022: 7.853.302 Nächtigungen + 23,1 %
2021: 6.379.591 Nächtigungen, + 6,3 %
2020: 6.001.577 Nächtigungen, – 15,96 %
2019: 7.141.286 Nächtigungen, + 2,76 %
2018: 6.949.638 Nächtigungen, + 8,44 %
2017: 6.408.324 Nächtigungen, + 8,04 %
2016: 5.931.418 Nächtigungen, + 8,77 %
2015: 5.453.024 Nächtigungen, + 6,77 %

Höchster Wert: 2022: 7.853.302
Niedrigster Wert: 1974: 3.916.209

Quelle: Statistik Austria

Die gefragtesten Campingplätze der Sommersaison 2023:

Das Berliner Campingportal hat für den Camping-Sommer 2023 die Suchanfragen der über 9 Millionen Portalbesucher ausgewertet und aus mehr als 110 Mio. Seitenaufrufen die am häufigsten besuchten Campingplätze des Sommers identifiziert. Im Ergebnis stellt camping.info die 100 gefragtesten Plätze der Campingsaison sowie besonders populäre Reiseländer vor.

Campeggio Europa Silvella in Italien, Lombardei
Camp MondSeeLand in Österreich, Oberösterreich
Berau am Wolfgangsee in Österreich, Oberösterreich
Camping Village Marina di Venezia in Italien, Venetien
Union Lido in Italien, Venetien
Ferienparadies Natterer See in Österreich, Tirol
Campingpark Kühlungsborn in Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern
Camping Bled in Slowenien, Carniola / Julische Alpen / Laibach / Zasavje
Centro Vacanze Pra’ delle Torri in Italien, Venetien
Rosenfelder Strand Ostsee Camping in Deutschland, Schleswig-Holstein

Alle Top 100 Plätze des Sommers unter: www.camping.info/go/nutzeranalyse

Informationen zu Camping-Nächtigungen, Bestand Freizeitfahrzeuge, Übernachtungspreise Europa: Deutschland: https://bit.ly/3wZVoka / Österreich: https://bit.ly/3N0zXoL

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) arf.at