Pfaffenschlag (OTS) – Frank Dumeier, langjähriger CEO und Vorstand
der WEB Windenergie AG, stellt sein Mandat mit Ende April im
Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat zur Verfügung. Damit übernimmt zum
Unternehmensjubiläum 2024 eine neue Generation: Mit Stefanie Markut,
Florian Müller und Roman Prager rücken drei erfahrene Führungskräfte
in den Vorstand auf, Michael Trcka bleibt als Finanzvorstand an Bord.
Im Fokus des neuen Viererteams wird das Ausrollen der
Wachstumsstrategie „Vision 2030+“ stehen.
Die WEB Windenergie AG (W.E.B), österreichischer Pionier bei
erneuerbaren Energien mit Sitz in Pfaffenschlag (NÖ), läutet ihr 30.
Unternehmensjahr mit einer Neuaufstellung des Vorstands ein. Nach 14
Jahren an der Spitze des Waldviertler Vorzeigeunternehmens stellt CEO
Frank Dumeier (61) per 30.4.2024 sein Vorstandsmandat zur Verfügung.
Im Zuge dessen beruft der Aufsichtsrat eine neue Generation in den
Vorstand: Mit Stefanie Markut (46), Florian Müller (35) und Roman
Prager (47) rücken drei erfahrene Führungskräfte des Unternehmens
nächstes Jahr in den Vorstand auf. Michael Trcka (52) bleibt weiter
als Finanzvorstand an Bord. Josef Schweighofer,
Aufsichtsratsvorsitzender der WEB Windenergie AG, meint zum
Generationswechsel in der Führungsebene: „Wir leiten mit dieser
Verjüngung des Vorstands auch einen Kulturwechsel ein. Denn in einem
laufend komplexeren Umfeld werden interdisziplinäre, teambasierte
Entscheidungen immer wichtiger. Dabei setzen wir auch auf
Kontinuität: Wir haben die besten Kandidatinnen und Kandidaten im
eigenen Haus, das zeigt die Qualität unseres Teams und nicht zuletzt
die Führungsstärke des bisherigen Vorstands. Frank Dumeier war über
lange Jahre Innovator, Motor und Visionär der W.E.B. Ich freue mich
besonders, dass er uns weiter als Berater zur Verfügung stehen wird.“
Frischer Wind aus den eigenen Reihen
Durch das komplexere Umfeld, die erhöhte Nachfrage nach Strom aus
erneuerbaren Energiequellen und das starke Wachstum der W.E.B lag die
Neuaufteilung der Vorstandsagenden auf mehrere Personen nahe. Mit
1.1.2024 wird die bisherige Leiterin der W.E.B Rechtsabteilung
Stefanie Markut zur Vorständin für Corporate Development mit Aufgaben
wie HR, Communications, Legal und Procurement. Der bisherige
Nordamerika-CFO Florian Müller wird Vorstand für Project Development
und damit die nationale sowie internationale Projektentwicklung
verantworten. Frank Dumeier wird als CEO noch bis 30.4.2024 seine
laufenden Aufgaben abschließen und mit diesem Datum sein Mandat zur
Verfügung stellen. Danach bleibt er dem Unternehmen als Berater
erhalten. Per 1.5.2024 wird Roman Prager, derzeit Bereichsleiter
Projektentwicklung HQ und Vertrieb und bis dahin noch mit der
Umsetzung laufender Projekte beschäftigt, den Vorstandsbereich
Operations und damit die Verantwortung für den Kraftwerksbetrieb
übernehmen. Michael Trcka wird weiterhin die Finanzagenden innehaben
und seine langjährige Expertise im Finanzbereich noch intensiver
einbringen.
Wachstumsstrategie mit der Vision 2030+
Unter der Führung von Frank Dumeier wurde die W.E.B zu einem
internationalen Energiewende-Unternehmen in acht Ländern auf zwei
Kontinenten. Mit einer Gesamtleistung von über 600 MW ist die W.E.B
heute einer der großen Erzeuger von erneuerbarer Energie in
Österreich. Das Unternehmen will mit profitablem Wachstum aber noch
deutlich zulegen. Daher leiteten Frank Dumeier und Michael Trcka im
Jahr 2022 das Projekt „Vision 2030+“ ein, mit dem eine
Wachstumsstrategie für das Unternehmen erarbeitet wurde. Dabei hatten
die drei neuen Vorstandsmitglieder federführende Funktionen inne. Das
Ausrollen der Wachstumsstrategie möchte Frank Dumeier nun in jüngere
Hände legen und daher nach der Hauptversammlung im April 2024 aus dem
Vorstand ausscheiden. „Wenn es am schönsten ist, soll man aufhören.
Wir formten die W.E.B zu Österreichs Exportschlager in Sachen
Windenergie und setzten neue Standards in der Bürgerbeteiligung bei
erneuerbaren Energien. Mit der Vision 2030+ haben wir eine
ambitionierte Wachstumsstrategie erarbeitet, die bis weit nach meinem
beruflichen Wirken reichen wird. Natürlich stehe ich im Zuge des
geordneten Generationswechsels meinen Nachfolgern mit Rat und
Expertise zur Verfügung. Außerdem werde ich mich 2025 der Wahl zum
Aufsichtsrat der W.E.B stellen, um dort das Unternehmen in neuer
Funktion zu begleiten“, kündigt Dumeier an.
30 Jahre Erfolgsgeschichte gehen weiter
Als profitabler Entwickler und Betreiber von Wind- und Solarparks
hat die W.E.B mit der Vision 2030+ den Startschuss für das weitere
Wachstum in einem chancenreichen, aber auch herausfordernden Umfeld
gesetzt. Bis 2030 will das Unternehmen in Europa und Nordamerika
seinen Marktanteil an den Erneuerbaren deutlich ausbauen, seine
Rentabilität hochhalten und innovative Wege bei der Stromvermarktung
und Stromspeicherung gehen. Nicht zuletzt möchte die W.E.B als
besonders attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen werden. „Unsere neue
Strategie steht. Nun geht es darum, die ambitionierten Ziele in die
Tat umzusetzen. Wir haben dafür mit dem hervorragenden, neuen
Vierervorstand und unseren motivierten Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern die idealen Voraussetzungen“, zeigt sich Frank Dumeier
überzeugt.
Über WEB Windenergie AG (W.E.B):
Die WEB Windenergie AG projektiert und betreibt Kraftwerke auf
Basis erneuerbarer Energien mit besonderem Schwerpunkt auf Windkraft.
Seit fast 30 Jahren nutzt sie die Kraft von Wind, Wasser und Sonne
und produziert daraus wertvollen Ökostrom. Die derzeit 312 Kraftwerke
haben eine Gesamtleistung von rund 613 MW. Neben Österreich ist das
Unternehmen in Deutschland, Frankreich, Italien, Tschechien, der
Slowakei, Kanada und den USA tätig. Die WEB Windenergie AG ist eine
Publikumsgesellschaft, deren nicht börsennotierende Aktien mit
Unterstützung der Online-Plattform [www.traderoom.at]
(http://www.traderoom.at) gehandelt werden. Aktuell sind mehr als
6.500 Aktionärinnen und Aktionäre an der W.E.B beteiligt. Sie ist
damit die größte Publikumsgesellschaft für Regenerativenergie in
Österreich. 2015 wurde das Unternehmen mit dem Österreichischen
Klimaschutzpreis in der Kategorie „Unternehmen Energiewende“
ausgezeichnet, 2016 folgte angesichts der hohen Servicequalität der
W.E.B die Zertifizierung durch den Germanischen Lloyd. 2017 erhielt
die W.E.B zudem das Österreichische Umweltzeichen. Seit 2017 wird das
Unternehmen von Global 2000 und WWF in deren Stromanbieter-Check in
der Top-Gruppe gereiht. 2022 ging die W.E.B im Rahmen des
Staatspreises für Unternehmensqualität als Gewinner in der Kategorie
„Mittlere Unternehmen“ hervor.